Quer durch Wien, Länderteil

Zeit LP ▶ Historischer KB: Weiterentwicklung der Stadt Wien kennen lernen Das alte Wien und die Stadterweiterungen Die Babenberger beherrschten Österreich im Mittelalter als Markgrafen und Herzöge. Um 1150 machten sie Wien zu ihrem Herrschersitz. 1221 erhielt Wien das Stadtrecht und wurde zu einer bedeutenden Handelsstadt an der Donau. Nach den Babenbergern übernahmen die Habsburger die Macht. Sie waren eine der mächtigsten Herrscherfamilien Europas. Wien wurde zur Hauptstadt. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die Stadt, bis sie etwa so groß war wie der heutige 1. Bezirk. Viele Straßennamen im 1. Bezirk sind nach Berufsgruppen benannt, zum Beispiel Bäckerstraße, Goldschmiedgasse oder Spiegelgasse. Sucht auf dem Plan des 1. Bezirks noch weitere Handwerkergassen und überlegt euch, was dort hergestellt wurde. Bald nach Ende des Mittelalters wurde Wien zu einer Festung mit mächtigen Mauervorsprüngen für Kanonen (Basteien) ausgebaut. Über eine Zugbrücke gelangte man von den Stadttoren über einen Stadtgraben auf das Glacis, die unbebaute Fläche vor der Stadtmauer. Das Glacis diente der Verteidigung der Stadt. Bei der U-Bahn-Station Stubentor sind noch Reste der Stadtmauer erhalten. Nummeriere. 1 2 1 die Stadtmauer 2 der Stadtgraben 3 das Glacis 4 die Bastei 43 NEUZEIT MITTELALTER ALTES WIEN SE SE ... STADTERWEITERUNG VINDOBONA ÄLTESTES WIEN Christi Geburt 100 200 300 400 500 600 700 800 1200 900 1000 1100 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==