Quer durch Wien, Länderteil

Zeit LP ▶ Historischer KB Einblick in die Notzeiten Wiens gewinnen Zeiten der Not Bilder, Texte, Gedenkstätten und Ausstellungen erinnern uns an Kriege und die Bedrohung unserer Freiheit. Wenn wir diese Ereignisse nicht vergessen, fällt es leichter, zu verhindern, dass sie wieder geschehen. Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war von zwei großen Weltkriegen geprägt. Man nennt sie Weltkriege, weil sehr viele Länder beteiligt waren. Von 1914 bis 1918 dauerte der Erste Weltkrieg. Millionen Menschen starben und weite Teile Europas wurden zerstört. Viele Menschen verloren ihr Zuhause und litten an Hunger. Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt. Er forderte noch mehr Opfer und wiederum gab es furchtbare Zerstörungen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden von den Nationalsozialisten unvorstellbare Verbrechen an bestimmten Gruppen von Menschen verübt, Juden und Jüdinnen wurden systematisch ermordet. Gedenkstätten erinnern an diese schreckliche Zeit. Auf der Gedenkmauer im Alsergrund stehen die Namen von fast 65 000 ermordeten jüdischen Menschen. Habt ihr schon einmal von Stolpersteinen gehört? Recherchiert dazu. In Österreich herrscht seither Frieden, doch in vielen anderen Gegenden der Welt gibt es nach wie vor Krieg. Deswegen suchen Menschen Schutz in anderen Ländern und auch in Wien. Wie können wir Menschen unterstützen, die versuchen, sich hier ein neues Leben aufzubauen? Die Not der Nachkriegszeit hatte auch Auswirkungen auf Wien. Überlegt gemeinsam, welche das gewesen sein könnten. Flaktürme sind riesige Bunkeranlagen (Bauwerke zum Schutz vor Bombenangriffen) aus dem Zweiten Weltkrieg. Recherchiert, wie der Flakturm im Esterhazypark im 6. Bezirk heute genutzt wird. Konflikte gibt es nicht nur zwischen Ländern, sondern auch zwischen Menschen. Diskutiert, wie man Konflikte friedlich lösen kann. Sucht Zeichen und Symbole für Frieden, die auf der ganzen Welt bekannt sind. 1 1 2 3 3 4 1 5 3 6 1 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==