Lasso Englisch 3, Lehrerband

Lasso Englisch Teachers´s Book 3

Lasso Englisch 3. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage von: Colour Land 3 Teacher’s Book ab Klasse 3. Ausgabe für BB, MV, SN, ST, TH, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 1. Auflage 2020, ISBN 978-3-12-589453-2 (AutorInnen: Ines Barth, Ann-Kathrin Hoffmann, Rene Marth, Marlene Möritz); sowie Colour Land 3 Teacher‘s Book mit Audio-CD, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, 1. Auflage 2013, ISBN: 978-3-12-589414-3 (AutorInnen: Anja Auerswald, Ines Barth, Rene Marth) und Lasso Englisch 3 Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer, Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co.KG, Wien, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-209- 10113-6 Umschlagbild: SHansche/Getty Images - iStockphoto Illustration: Oliver Eger, Augsburg Illustrationen der Kopiervorlagen: Friederike Ablang, Berlin; Thomas Binder, Magdeburg; Yvonne Hoppe-Engbring, Steinfurt; Katja Leuschner, Halle/Saale; Chrisse Schafferhans, Wien 1. Auflage (Druck 0001) © by Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland, 2013, 2020 © der Lizenzausgabe: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Maria Stork-Schausberger, Wien Herstellung: Claudia Dießner, Wien Umschlaggestaltung: Moritz Lang – Büro für Gestaltung, Offenburg Layout: Moritz Lang – Büro für Gestaltung, Offenburg Satz: Manuela Strasser, Wien Druck: Samson Druck GmbH, St. Margarethen ISBN 978-3-209-13616-9

Solveig Haegeler Isabella Haslinger Anne Schrader Silke Weinert Lasso Englisch 3 Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer www.oebv.at

2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen zu Lasso Englisch finden Sie unter www.oebv.at/unsere-reihen/lasso-englisch Seite im LB Konzeption des Lehrwerks LASSO Englisch 3 3 Die Werkteile von LASSO Englisch 3 im Überblick 7 Lernspiele und ihre sprachliche Gestaltung 10 Body Percussion – zur Arbeit mit Chants 13 LASSO Englisch 3 kompetenzorientierte Jahresplanung 14 Kompetenzraster 20 Beurteilung und Benotung im Englischunterricht 21 Seite im SB Seite im LB Themen Introduction/Welcome 4–5 23 Unit 1: At school 6–11 25 Unit 2: Me and my family 12–17 31 Unit 3: Toys and hobbies 18–23 36 Unit 4: The circle of the year 24–29 42 Unit 5: My body and my clothes 30–35 49 Unit 6: At home 36–41 56 Unit 7: Food and drink 42–47 62 Unit 8: Animals 48–53 68 Unit 9: Celebration time 54–67 75 Kopiervorlagen 87–92 Mein Portfolio zu Lasso Englisch 3 93 Inhalt

3 Konzeption des Lehrwerks Lasso Englisch 3 Auch für den Englisch Unterricht gilt ein kompetenzorientierter Lehrplan, der sich an internationale Standards – den europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) – anpasst. In der Grundstufe I bleibt Englisch zwar eine verbindliche Übung, in der Grundstufe II wird die Fremdsprachen zu einem beurteilten Pflichtfach. Im Sinne eines Aufbaues grundlegender Handlungskompetenzen, stehen nun von Anfang an alle kommunikativen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) mit multisensorischer und medialer Unterstützung im Vordergrund. Im Bereich des Sprechens liegt eine neue Schwerpunktsetzung: Neue Bedeutung gewinnt der Aspekt des Miteinander- Sprechens. Neben den Fähigkeiten Wörter, Phrasen und Sätze zu reproduzieren, sollen die Schülerinnen und Schüler auf sehr einfachem Niveau Informationen geben und Dialoge führen können. Gänzlich neu ist die Erarbeitung des Laut- und Schriftbildes ab der ersten Klasse. Dies muss besonders behutsam erfolgen und strebt den Aufbau einer grundlegenden phonologischen Bewusstheit in der neuen Sprache an. 1. Ganzheitliches Lernen und Fächerverbindung Jeder Mensch hat im Hinblick auf die Lösung von Lernaufgaben individuelle Lernpräferenzen. Daher sollten im Unterricht viele Sinne angesprochen werden, damit möglichst viele Lernende mit ihren unterschiedlichen Lernstilen erreicht werden können. Bewegung, Singen, visuelles Gestalten – alle Fertigkeiten der Kinder werden in Lasso Englisch für den Spracherwerb genutzt. Kooperationsmöglichkeiten und Projektarbeit mit Gegenständen wie Sport, Musik, Zeichnen und Werken werden angezeigt. Sie werden nicht zur Voraussetzung für den Unterricht gemacht – aber auf die Chancen, fächerverbindend zu unterrichten, wird im Lehrerband verwiesen. 2. Visuelle Kommunikation Emotionale Lernbereitschaft und vielfältige, verständliche Spracheingabe (Input) sind die beiden zentralen Elemente der Sprachaneignung. Gerade bei der hier angesprochenen Altersgruppe ist die Fremdsprachenvermittlung auf ansprechende Illustrationen angewiesen, die ihre Fantasie anregen. Aus diesem Grunde haben sich die VerfasserInnen des Lehrwerks Lasso Englisch dafür entschieden, den Kindern im Pupil’s Book zu jeder Unit ein doppelseitiges Panoramabild zu bieten, um ihnen das SichHineinversetzen in die zielsprachliche Welt zum jeweiligen Thema zu erleichtern. 3. Hör-/Sehverstehen Total Physical Response (TPR): Bei dieser von Dr. James Asher entwickelten Methode führt die Lehrkraft Redemittel, z. B. Classroom phrases, unterstützt durch Gestik, Mimik und Handlung ein. Die Kinder imitieren gestisch bzw. handelnd und zeigen so nonverbal, dass sie die Anweisungen verstanden haben. L: Open your books, please. Die Lehrkraft öffnet dabei demonstrativ ihr Buch, die Kinder öffnen ihre Bücher. Auch neue Begriffe können anhand realer Gegenstände oder Picture Cards mithilfe von TPR eingeführt werden, indem die Lehrkraft entsprechend deutet. L: Point at the …, please. Show me the …, please. Give me the …, please. Konzeption des Lehrwerks

4 4. Interkulturelles Lernen Es ist bereits darauf hingewiesen worden, dass den Kindern bekannte, wiederkehrende Situationen und Rituale eine Hilfe zum kontextuellen Deuten und Verstehen der Fremdsprache sind. Spätestens bei der Unit Let’s celebrate! wird den Kindern aber deutlich, dass die zielsprachliche Welt zwar in vielem ihrer muttersprachlichen Welt ähnlich, aber auch anders ist. In England erhalten die Kinder am 25. Dezember, also am 1. Weihnachtstag morgens ihre Geschenke und eben nicht am Heiligen Abend! Das ganze Weihnachtsfest ist in vielen Details anders gestaltet. Auch das englische Frühstück ist anders als das Frühstück in Österreich. Der Erwerb einer fremden Sprache ist nicht möglich, ohne zugleich einer anderen Kultur zu begegnen. Interkulturelles Lernen ist bei der Aneignung einer fremden Sprache von Anfang an ein Teil des Unterrichts. Nutzen Sie diese Tatsache als eine Chance der exemplarischen Erziehung zu Toleranz und Wertschätzung anderer Kulturen und Lebenswirklichkeiten bei der Sprachvermittlung! Natürlich kann interkulturelles Lernen nicht ethnozentrische Denkweisen bei den Kindern verhindern. Das ist nicht möglich, denn sie kommen ja bereits als kulturell geprägte Individuen in die Schule. Menschen ohne kulturelle Prägung und Orientierung gibt es nicht. Sie sind auch nicht wünschenswert. Wünschenswert hingegen ist, dass jedes Individuum trotz seiner eigenkulturellen Prägung offen bleibt für andere Kulturen und ihnen mit Toleranz, Empathie und Wertschätzung begegnet. Es sollte sich in der Begegnung mit ihnen nicht in seiner Identität bedroht, sondern bereichert fühlen und die Verschiedenheit der Kulturen und Menschen akzeptieren. 5. Interaktion im Spiel Das Spiel ist die kindgemäße Form der Sprach- und Weltaneignung. Wenn also in der hier angesprochenen Altersgruppe eine Fremdsprache kindgemäß vermittelt werden soll, so sind spielerische Elemente dabei sehr wichtig. Am Ende eines Feldversuchs zur Einführung des Englischen ab der ersten Klasse in Wien wurden die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer danach befragt, was sie für das wichtigste Rüstzeug für erfolgreichen Sprachunterricht in der Volksschule halten. Die Kenntnis eines umfassenden Repertoires von Spielformen zur Sprachvermittlung wurde mit großem Abstand als das wichtigste Rüstzeug für erfolgreichen Fremdsprachenunterricht genannt (Seebauer). Im Lehrerband zu Lasso Englisch werden mehrere unterschiedliche Spielformen zur Gestaltung des Unterrichts empfohlen. Diese Spielformen sind ab Seite 10 zusammengestellt und erläutert. 6. Grammatik „Die strukturellen Merkmale der Fremdsprache werden auf dieser Altersstufe anhand entsprechender Inhalte und Aufgaben implizit erworben.“ So der Lehrplan lebende Fremdsprache. Das Bewusstmachen grammatischer Strukturen ist oft erst ab einem höheren sprachlichen Niveau und bei bereits gut ausgebildeten kognitiven Fähigkeiten der Kinder möglich und bleibt deshalb zu großen Teilen dem Englischunterricht der Sekundarstufe vorbehalten. Einige grundlegende Regeln und Bildungsvorschriften sind aber auch gut geeignet, sie ein erstes Mal im Englischunterricht der Primastrufe zu thematisieren, denn für einige Kinder erleichtern sie den Umgang mit der neuen Sprache. Dazu gehören die Pluralbildung von Nomen und von „be“ sowie die Großschreibung von Monatsnamen. Sie werden als Sprachtipp mit einem kleinen Symbol gekennzeichnet, und die Lehrkraft kann entscheiden, ob sie das Thema an dieser Stelle aufgreifen möchte oder nicht. Konzept des Lehrwerks

5 7. Die sprachlichen Fertigkeiten im Zusammenspiel Kommunikation ist ein interaktiver Prozess zwischen mindestens zwei Partnerinnen oder Partnern zum Zwecke des Austausches von Informationen oder Meinungen, um soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, um Gefühle auszudrücken oder zu wecken oder um nichtsprachliche Tätigkeiten zu steuern. Dies kann mündlich, durch Sprechen und Hören, oder schriftlich, durch Schreiben und Lesen, geschehen. Fremdsprachenlernen ist traditionellerweise von Anfang an interaktiv angelegt. „Die Kompetenzbereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden in Kombination miteinander und mit multisensorischer und medialer Unterstützung erarbeitet.“ (Lehrplan) Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sind in ihrer Ausbildung bei den Kindern nicht als getrennte Fertigkeiten zu verstehen, sondern fördern sich wechselseitig. 8. Medien, Bilder, Lesen Das Lehrwerk Lasso Englisch ist schon in der Anlage seiner Einzelelemente – Pupil’s Book (mit Einlegeheftchen), AudioTracks zum Pupil’s Book, Exercise Book mit Audiotracks, Vokabeltrainer Lernsoftware, Picture Cards – multimedial und zugleich multifunktional angelegt. Der Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer zeigt zudem, wie die einzelnen Medien zur Unterrichtsgestaltung eingesetzt werden können. 9. Internetnutzung In der Volksschule steht die wohldosierte, beginnende Nutzung digitaler Medien im Fokus. Das Internet wird vor allem genutzt, um Informationen zu recherchieren. Die Lerner können sich zum Beispiel informieren über: • Unterschiedliche englischsprachige Länder und deren Charakteristika • Schulkinder auf der ganzen Welt • Die richtige Aussprache und Bedeutung einzelner Phrasen und Wörter etc. Das Recherchieren muss in der Volksschule gut vorbereitet und begleitet werden. Wichtige Themen sind dabei das Finden von Suchbegriffen, geeignete Suchmaschinen für Kinder und vor allem die Bewertung von Suchergebnissen! 10. Spiralcurriculum Im Sprachunterricht gilt allgemein das Prinzip der sukzessiven Erweiterung der Lebenswelt. Themen werden daher innerhalb der gesamten Primarstufe wiederkehrend und vertiefend behandelt und im Sinne des Transferlernens auf ähnliche Situationen angewendet.“ (Lehrplan 2023) Im Volksschullehrplan wird davon ausgegangen, dass die Lebens- und Erfahrungswelt als auch Interessen der Schülerinnen und Schüler Ausgangspunkt des Unterrichts sein sollen. Die für Lasso Englisch 3 ausgewählte Themenfolge ist als ein Spiralcurriculum zu verstehen, bei dem es bei Inhalt und Vokabular zu geplanten Überlappungen kommt, die ein rückgreifendes und erweiterndes Lernen ermöglichen. Konzeption des Lehrwerks

6 11. Selbstständigkeit des Lernens; wiederkehrende Methoden Lernen ist ein hochindividueller Prozess. Lehrerinnen und Lehrer können durch den Unterricht die Lernsituationen für ihre Schülerinnen und Schüler möglichst günstig gestalten. Zentrales Element des Englischunterrichts in der Volksschule sind wiederkehrende Spiele, Methoden und Übungen, um ein zunehmend selbstständiges Handeln zu ermöglichen und den Unterricht zu strukturieren. Den entscheidenden Schritt des Lernens – darauf war bereits hingewiesen worden – vollzieht jeder Schüler und jede Schülerin selbst. Die Lernangebote müssen von den Lernenden bejaht, angenommen und verarbeitet werden. Nicht immer sind sich die Lehrerinnen und Lehrer dieser Tatsache bewusst. Lernprozesse sollten daher von Anfang an so angelegt werden, dass das Kind Chancen zur Selbstständigkeit erhält. Nicht nur die Sprache, auch das Lernen will gelernt sein. Literatur: • Bleyhl, W. 1996. Der Fallstrick des traditionellen Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Vom Unterschied zwischen linearem und nichtlinearem Fremdsprachenunterricht. PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts 43, S. 339–347. • Bleyhl, W. 1998. Knackpunkte beim Sprachenlernen. Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Heft 2, S. 126–138. • Elley, W./Mangubhai, F. 1983. The impact of reading on second language learning. Reading Research Quarterly 19, 53–67. • Krashen, St. D. 1985. The Input Hypothesis: Issues and Implications. London und New York: Longman. • Krashen, St. D. 1993. The Power of Reading. Insights from the Research. Englewood/Colorado. Libraries Unlimited, Inc. • Krashen, St. D. 1994. The Case for Free Voluntary Reading. NM, H. 3, 237–243. • Lightbown, P. M. 1992. Can they do it themselves? A Comprehension-based ESL course for young children. R. Courchène • u. a.: Comprehension-based Second Language Teaching. Ottawa: Ottawa University Press, 353–370. • Piaget, Jean. 1969. Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. • Seebauer, Renate. 1997. Fremdsprachen in der Grundschule. Schulpädagogische und psychologische Überlegungen. Wien: Mandelbaum Verlag. Konzept des Lehrwerks

7 Die Werkteile von Lasso Englisch 3 im Überblick Pupil’s Book mit Einlegeheft Let’s check Das neue Schulbuch Lasso Englisch 3. Pupil’s Book, mit dem dazugehörenden „Einlegeheftchen Let’s check“ motiviert und leitet die Schülerinnen und Schüler zum elementaren Gebrauch der lebenden Fremdsprache Englisch. Das blaue Drachenwesen Nelly führt durch das Schulbuch und soll als sympathische, englischsprachige Identifikationsfigur Interesse und Freude am Sprachenlernen wecken. Viele bereits bekannte Symbole und Seitenelemente helfen den Schulkindern, sich im Buch zu orientieren, auch mit geringen Englischvorkenntnissen. Erklärungen zu den unterschiedlichen Seitenelementen und Seitentypen finden sich zu Beginn des Schulbuches auf Seite 2 und 3. Die Aufgabenstellungen im Werk sind in den Kopfzeilen der Übungen ausgeschrieben und zusätzlich mittels Arbeitssymbolen bildlich dargestellt. Inhaltlich orientieren sich die Themen und der Wortschatz der Units an der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder in Verknüpfung mit Ereignissen des Jahreskreises. Dies begünstigt auch die Integration des Gelernten in andere Gegenstände. Jede Unit im Lasso Englisch Pupil’s Book 3 besteht aus drei Doppelseiten im Schulbuch und drei weiteren, ergänzenden Seiten im Einlegeheftchen „Let’s check“. Der Aufbau der Kapitel im Pupil’s Book unterliegt folgender Strukturierung: Die Units beginnen jeweils mit einer Bildgeschichte in Format eines großflächigen Wimmelbildes mit dazugehöriger Hörgeschichte. Anhand des jeweiligen Bildes und der erzählten Geschichte wird das Vorwissen der Kinder aktiviert und neuer Wortschatz kann angebahnt werden. (Es ist auch möglich, den Text der Einstiegsgeschichte als Lehrperson vorzulesen, um zB. die Sprechgeschwindigkeit an individuelle Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Der Text ist daher abgedruckt im Lehrerband zu finden.) Auf den doppelseitigen Einstieg folgen vier Schulbuch Seiten, auf denen das Gelernte in vielfältiger Weise mittels unterschiedlicher Arbeitsaufgaben und in unterschiedlichen Klassensettings geübt, erprobt und jeweils mit neuen Begriffen, Phrasen und Fragestellungen ergänzt wird. Die sg. Talking Time Seiten jeder Unit stellen Aufgaben zum Sprechen und miteinander in Dialog treten in den Vordergrund. Der Spaß an der Kommunikation in der Fremdsprache sollte hier natürlich im Vordergrund stehen. Auf den Reading and writing Seiten wird dann der Fokus auf das Training der Lese- und Schreibkompetenzen in der Zielsprache gelegt. Nach der 8. Unit folgen die „Celebration time“ Seiten. Dieses Kapitel bietet sich besonders an, um Vergleiche zwischen den Kulturen in Bezug auf Bräuche zu ziehen. Auf den hinteren Seiten (68 ff) im Schulbuch 3 haben die Kinder vertiefend die Möglichkeit zur Wörterbucharbeit und zum Vokabeltraining. Alle Vokabel, die im Schulbuch erarbeitet wurden, finden sich hier kompakt zusammengefasst und kindgerecht illustriert wieder. Die Werkteile

8 Einlegeheftchen Let’s check Das 32 seitige Zusatzheftchen beinhaltet Nelly’s Tipps zum Sprachenlernen, Aufgaben zur Arbeit mit Classroom Phrases, Faltbüchlein „My English Book“ und je drei Seiten pro Schulbuch-Unit: Zur lernförderlichen Rückmeldung zu bereits erarbeiteten Inhalten dienen die „Let’s check“-Seiten im Einlegeheftchen. Als kleine Überprüfung des Basiswissens jeder Unit sind diese Seiten zur Reflexion des Gelernten eingebaut. Übergreifende Themen aus dem Lehrplan, wie Umweltschutz, VerbraucherInnenbildung, interkulturelle Bildung, politische Bildung, Medienbildung finden auch vermehrt in diesem dazugehörenden Einlegeheft einen speziellen Platz. Thematisch passen sie zur jeweils vorangehenden Unit, können aber auch Unitunabhängig erarbeitet werden. Exercise Book mit Audiotracks Das Arbeitsheft „Lasso Englisch 3, Exercise Book“ bietet den Schülerinnen und Schülern weitere Übungs- und Differenzierungsmaterialien, um ihre Sprachlernkompetenzen zu vertiefen und möglichst selbständig zu bereits bekannten Themen zu üben. Es bietet eine Fülle an Hörverstehens-, Sprech-, Lese- und Schreibübungen zur Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte. Sie sind optimal auf das Schulbuch abgestimmt. Alle angebotenen Arbeitsformen sind den Kindern bereits aus dem Unterricht bekannt. Das Exercise Book gliedert sich in vier Seiten pro Unit und bietet jeweils eine Seite zum Kompetenztraining Hören (mit eigenen Audiotracks), Sprechen, Lesen und Schreiben. Hinweis: Die Audiotracks finden Sie zum gratis Abspielen unter https://www.oebv.at/unsere-reihen/lasso-englisch/digitales-zusatzmaterial. Audio Tracks zum Pupil’s Book (digitales Medienpaket) Als Ergänzung zum Pupil’s Book gibt es extra zu bestellende (download) Audiotracks mit Liedern, Chants, Playbacks und Hörtexten zu gekennzeichneten Übungen. Den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern wird mit zusätzlich angebotenem AudioMaterial die Möglichkeit gegeben, im Zuge des Unterrichts noch mehr authentische Hörerfahrungen (Grundkompetenz „Verstehen“) zu sammeln und diese sprachlich umzusetzen (Grundkompetenz „Zusammenhängend Sprechen“). Es handelt sich bei den Audiotracks um einfache englische Lieder, Chants, Reime und Hörverstehensaufgaben, die die Inhalte des Schülerbuches und des Einlegeheftchens ergänzen. Grundsätzlich kann die Lehrperson für ihre Englischklasse entscheiden, ob sie selbst die passenden Wörter, Phrasen, Fragen, Reime, Aussagen etc. der jeweiligen Klasse - in entsprechendem, individuellen Tempo - präsentiert (vorliest), oder ob das dazugehörige Audiomaterial über audiovisuelle/digitale Medien abgespielt wird. Zu vielen Liedern gibt es eine Playback-Version. Die beliebten Playbacks unterstützen das didaktische Prinzip der ausreichenden Wiederholung. Die Texte, Lieder und Hörverstehensübungen wurden ausschließlich von englisch Native Speakern gesprochen bzw. gesungen und leisten damit auch einen Beitrag zur language awareness und der interkulturellen Erziehung im Rahmen des Englisch Unterrichts. Bei einigen der ausgewählten Lieder handelt es sich zudem um traditionelle englische Reime oder Lieder, die landeskundlichen Input im Unterricht eröffnen. Die Werkteile

9 Als weiteres, mediales Zusatzangebot entsprechend der sinnvollen Mediennutzung, findet sich neu im Lasso Englisch Pupil’s book fünf abgedruckte QR-Codes. Auf den Seiten 25, 37, 49, 52, 68 führen sie die Schülerinnen und Schüler zu kurzen „Mitlese-Filmen“ bzw. zwei Erklärfilmen. Diese Filme stellen eine digitale Erweiterung zu Themen des Schulbuches dar und können freiwillig genutzt werden. Lasso Englisch digitale Übungen Das digitale Übungspaket enthält interaktive Übungen zum Wiederholen, Festigen und Üben des erlernten Vokabulars aus dem Lasso Englisch 3, Schülerbuch. Die Übungen können in Freiarbeitsphasen, im Nachmittagsunterricht oder auch zum Üben und Vertiefen des Gelernten zuhause zum Einsatz kommen. Als Begleitfigur mit Feedbackfunktion fungiert Nelly. Kindgerechte Symbole verdeutlichen die Handhabung der Software. Die Gliederung wurde mit Blick auf die Inhalte im Buch entwickelt Portfolio Das Portfolio im Englischunterricht der Volksschule dient als Instrument zur Selbsteinschätzung für die Kinder. Es besteht in der Regel aus drei Teilen: • Einem Sprachenpass, in dem die Kinder dokumentieren, über welche sprachlichen Vorkenntnisse sie verfügen. • Einer von den Kindern durchgeführten Selbsteinschätzung ihres sprachlichen Könnens, der sogenannten Sprachenbiografie. Dabei schätzen sie einmal ein, zu welchen Themen sie sich in der Fremdsprache schon äußern können, und zum anderen, wie gut sie das können und welche Art der Spracharbeit ihnen liegt. • Einer Sammlung ihrer besten Arbeiten aus dem Englischunterricht (ähnlich dem Portfolio eines Malers) oder auch einem Me-Book. Hier sollte auch My English book (siehe Einlegeheftchen) aufbewahrt werden. Die Entscheidung, die Kinder neben dem angebotenen Unterrichtsmaterial ein Me-Book und/oder eine Portfolio-Mappe führen zu lassen, obliegt der Lehrkraft. Vorschläge für das Erstellen eines Sprachenpasses und die Selbsteinschätzung der Kinder finden Sie als Kopiervorlagen in diesem Begleitband. Die Handpuppe Nelly Neben dem vielseitigen sprachlichen Input ist die emotionale Lernbereitschaft ein wichtiges Kriterium für erfolgreiche Sprachaneignung. Für Sprachlernende im Volksschulalter ist eine lustige Handpuppe eine Möglichkeit zur Erzeugung dieser positiven Lernhaltung. Es ist sinnvoll, Nelly eine englische Identität zu geben. Sie kann etwa als Britische Freundin der Schülerinnen und Schüler vorgestellt werden, die leider kaum oder gar nicht Deutsch versteht. Wichtig ist hierbei, dass die Kinder von Nelly Unterstützung erfahren und Entlastung spüren, wenn sie unter Druck stehen. Nelly darf also hemmungslos vorsagen und die Lehrkraft auch einmal „veräppeln“.

10 Lernspiele und ihre sprachliche Gestaltung Ball game The pupils sit in a circle. L: I like red. And you? (throws a ball to a pupil) S1: I like black. And you? (throws the ball to another pupil) … Can be done with other statements, e. g. what one likes to eat, hobbies, etc. Blitzlesen LuL zeigt eine Word Card für eine Sekunde und versteckt sie dann wieder. Die Klasse liest bzw. errät in diesem kurzen Augenblick das Wort. LuL „Let’s see if you can read the words.“ SuS: Father! Chain game, hanging clothes on the line, or snowball L: Children, I’m giving you a bingo sheet. There are nine (sixteen) empty squares on them, three across and three down. Do you see the squares? Please draw an animal (toy, food, number …) in each square. (Please colour each square in a different colour. / Please stick a picture (word) on each square.) Now the teacher calls out one word. The children make a cross in the square of that colour. The first child that has three crosses in a row (up or across or diagonal) wins. L: I’ll call out things and you check, if this thing is on your bingo sheet. If you’ve got it, you cross it out. Those of you with three crosses in a row (up or across or diagonal) first win. Buzz game L: Let’s count: One, two, buzz, four, five, buzz, seven, eight, buzz … – Do you understand? – Then let’s start again, one, two, buzz … Teacher and class count aloud together. Every third (second, fourth, fifth) number is replaced by „Buzz”. Catch the thief The children sit in a circle with a thing/picture in their hands. One child is in the middle (the policeman with a rolled up newspaper in his hand as a truncheon). To start the game, the teacher or a pupil shouts: Somebody has taken my (doll). The policeman in the middle has to look for the child with the doll and touch him (her) with the newspaper. Now this child has to go into the middle and chase the robbers. However, if, before the policeman can touch him, he shouts: And somebody has taken my (teddy bear). The policeman must immediately look for the child with the (teddy). Etc. L: Children, let’s play a new game. It’s called „Catch the thief“. Sit in a circle, please and listen. – Bob, you start. You’re the policeman. – All right. When I say „toy car“ (red/duck/egg …) – (zu Bob) you have to try and touch the child (demonstriert mit aufgerollter Zeitung) who’s holding the flashcard for it. – (blickt sich um) Here she (he) is. It’s Fiona. – (zu Fiona) Fiona, you quickly name another toy. – Good. Now Bob has to look for the child holding the … (von F. genannten Gegenstand). Here you are. (gibt Bob aufgerollte Zeitung). – Now everybody takes a flash-card, please. If you’re not quick enough, Fiona, you have to go into the middle, take the newspaper and try to touch somebody else. Lernspiele

11 Go and find L: Children, line up in two teams, please. – Behind you on the table are (pictures of ) some colours (animals, toys etc.). The teacher whispers to the first child in each team: Go and find the blue lolly/card/the cat/ the toast … L: I’ll tell you a word … I’ll whisper it in your ear. Now you (the first children standing in the lines) whisper the word to the next one. And so on. – Right, go on whispering down the line. The last child has to fetch the blue lolly and then goes to the front of his/her line. The first team to fetch the blue lolly wins the game. Guessing game First the children make different coloured hats out of paper. They simply cut a circle and cut this circle to the middle. Then they glue the two cut edges together to get out a simple round Chinese hat. Now the teacher puts a coloured hat on a child from behind, so that he/she cannot see its colour. The teacher then asks the child. L: What colour is your hat? Please ask the class. S1: Tony, is my hat green? S2: No, it isn’t. L: Ask somebody else. He asks another classmate until he gets the answer: Yes, it is! S1: Jill, is my hat red? … Instead of hats the game can be played with stickers (or cards). Then a child’s neighbour sticks a sticker onto the child’s forehead. The child must not see what’s on the sticker and asks the class: Am I a horse (banana, toy car …)? – No, you aren’t. – Yes, you are. KiM game or what is missing? L: Watch what I’m doing. I’m laying all these cards (things) out here. OK. One child goes outside briefly (or the children close their eyes briefly). One card is taken away. The child is called back and has to answer the question: What’s missing? L: Liza, would you leave the room, please? Let’s take away one of the cards and call her in again. (Close your eyes for one moment, please.) – Liza, come in again. (Open your eyes again.) Look at the cards. What’s missing? Look, look. Look and see. L: Look, look. Look and see. Point at something yellow (your folders, a teddy bear …) when I count to three. – One, two, three! – Very good. No, I’m sorry. This isn’t something yellow (a teddy bear …).

12 Market place Die Kinder gehen im Klassenzimmer umher. Wenn sich zwei Kinder treffen, wenden sie den neu erlernten Dialog an. „Hello, what’s your name?“ „Hello, my name is …“ „How are you?“ „I’m fine, thanks. How are you?“ Variante: Alle SuS bewegen sich durch den Raum. Wenn LuL ein akustisches Signal gibt, sucht sich jedes K eine*n ParternIn und sie treten in Dialog Memory lotto L: Prepares little cards of words and pictures. L: This time 2 (3/4) pupils will play together at a table. (Please arrange yourselves in groups of … – / You don’t want to play together with the other ones? – Then you may play on your own today.) Mix the cards up and put them face down on the table. The first player picks up a card. – What is on it? – A nose. (go skiing/a frog/toast …) – Can you now find the word card with a nose (go skiing/a frog/toast …) on it? – No? Ok, now let your neighbour have a go. (Great! Put the matching pair aside and have another go.) Moving around L: Let’s make two circles time. Stand face to face and make a circle, please. – Yes, that’s right. There’s an inner circle (zeigt) and an outer circle. – Now I’ll play some music. You go round and round as long as the music plays. (stoppt Musik) Pupils from the inner circle: Ask your classmate from the outer circle: „What’s your name?“ (How old are you?/What’s your favourite colour? (animal/toy/food …) Pupils from the outer circle answer, please. – Well done children. Let’s have another go. (Musik wieder spielen, dann stoppen) – Now pupils from the outer circle ask your partners from the inner circle „What’s your name …?“ Pantomime SuS stellt pantomimisch ein Tier/ einen Begriff/ einen Gemütszustand etc. dar. Dazu zeigt LuL den SuS eine PiC oder flüstert einen Begriff zu. Dann darf die Klasse raten. „Are you a dog?“ Pictionary L: I am going to draw a toy/ animal/ school thing etc. on the board. All the children look at my drawings and try to guess, what it is you can see. Guess in English please! Simon says/ Nelly says L: In this game Simon (Nelly) tells you what to do. But you must only do what Simon says, if he says „Simon says“. Otherwise it’s wrong and you’re out. Let’s have a try: Simon says: Touch your shoes. Simon says: Clap your hands. Simon says: Touch your arms. Turn around. Tim you’ve turned around. You are out. Fly swatter PiC zu einem Thema hängen an der Tafel. Es werden zwei Teams gebildet. Aus jedem Team tritt ein SuS an die Tafel. LuL nennt auf Englisch ein Wort. SuS klatschen die entsprechenden PiC so schnell wie möglich ab. Der/ die SiegerIn darf sich setzen. Gewonnen hat das Team, das zuerst wieder komplett sitzt Lernspiele

13 Spin the bottle L: Let’s play „Spin the bottle“. You ask a question first like „How old are you?“. Then you spin the bottle. The bottle soon comes to a halt and points at someone. He or she has to answer the question and say „I’m eight years old“. Then he or she can ask the next question and spin the bottle. Let’s have a try. I’ll start. „What do you like for breakfast?“ … Word echo L: Let’s play „Word echo“. I say a word like – duck – and you say after me „duck“ – (leiser) „duck“ – (noch leiser) „duck“. – OK? – Then say after me „bear“. S: Bear. – (leiser) Bear … Word game with a ball L: Children, let’s play a game. I’m going to roll this ball to one of you and say a word. The child with the ball then has to say a word that is from the same group as my word. Example: I say teddy bear. You know that’s a toy. So you have to name another toy. Then you can name something completely different. L: Teddy bear. S1: Computer game, red. S2: Green, doll. S3: Ball, two. S4: Nine, head. S5: Finger, father. S6: Mother, jeans. Body Percussion – zur Arbeit mit Chants Das Wort CHANT leitet sich vom lateinischen Wort cantus (Gesang) ab. In der Methodik des Fremdsprachenerwerbs ist ein Chant ein Sprechgesang, der seinen Rhythmus aus der Rhythmik der gesprochenen Wörter bezieht. Diese ganz eigene Weise der Vertonung von Texten hat ihre Wurzeln im Englischen. Bis heute gibt es eine Kultur des Sprechgesangs. Ursprünglich in den Vereinigten Staaten bekannt geworden, gibt es mittlerweile Raps, also weiterentwickelte Chants, in vielen Sprachen. Sie haben alle eines gemeinsam: Sprache wird als musikalisches Mittel eingesetzt, die Begleitung durch Instrumente tritt in den Hintergrund. Die Chants in Lasso Englisch 3 dienen vor allem der Festigung sprachlicher Mittel. Sie werden nach Erarbeitungsphasen eingesetzt und vergrößern das methodische Angebot zur nachhaltigen Verankerung einmal gelernter Sprache. Die Sprachrhythmik allein verbessert das Einprägen sprachlicher Mittel enorm, wobei der Festigungsprozess durch den Einsatz rhythmusverstärkender „Geräusche“ weiter intensiviert werden kann. Diese Geräusche können ohne großen Aufwand – einfach durch den Einsatz von Body Percussion wie Klatschen, Fingerschnipsen, Füße stampfen, Springen – erzeugt werden. Besonderen Spaß haben Kinder an Body Percussion, wenn sie verschiedene Elemente miteinander kombinieren können: • Beispiel 1: Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen auf. Lassen Sie eine Gruppe im 4/4-Takt „marschieren“. Die andere Gruppe springt auf eins, verstärkt also das Geräusch auf dem ersten Schlag. • Beispiel 2: Gruppe 1 „marschiert“, Gruppe 2 schnipst die Finger beim zweiten und vierten Schlag. • Beispiel 3: Die ganze Klasse schnipst oder klatscht auf Schlag zwei und vier. • Beispiel 4: Gruppe 1 klatscht auf Schlag eins, Gruppe 2 klatscht kurz aufeinander folgend auf zwei und drei. Der Kreativität der Lehrkraft sind hier keine Grenzen gesetzt. Je nach Neigung und Talent können weitere Rhythmuselemente für Spaß und Bewegung beim Sprechen der Chants sorgen.

14 Zeitraum Unit/Thema Kompetenzen Wortschatz Zusatzmaterial Introduction/ Welcome (SB. 2–5; Einlegeheft S. 2–5) 1–2 Stunden (September) Getting to know your Lasso English book Inhalt Welcome to GB English words you know Die Kinder • lernen die Symbole und Farben des Buches kennen • bekommen einen Überblick über die Units • lernen, sich im Buch zurechtzufinden • verstehen einfache Aussagen zu Alltagsthemen • können über sich selbst sprechen, sich vorstellen Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, informieren How to use your book: story, exercise, talking time, reading and writing; symbols: read, talk to your partner, listen, say, write down, fill in, tick, circle, draw lines, colour in, point at, sing, move, make, search the internet Einstieg in den Englischunterricht (sich begrüßen und vorstellen) My name is … I am from … Where are you from? Austria, Great Britain English words colours, numbers Handpuppe Nelly Audiotracks 01-04 KV online 1-6 1. At school (SB. 6–11, Einlegeheft S. 6–8, Exercise Book S. 4–7) September/ Oktober Schulbuch In the classroom School things At school Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check School things Languages in our classroom Die Kinder können • den Hörtext inhaltlich erfassen und Fragen dazu beantworten • gesprochene Wörter adäquaten Schriftbildern richtig zuordnen • wesentliche Informationen aus einem Hörtext selektieren • den Reim Let’s get ready for school + classroom rap • nach Schulsachen fragen; danach bitten • einfache Lückentexte ergänzen • Kurze Sätze lesen und nach Vorbild schreiben Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, informieren, miteinander kommunizieren Lesen: vorlesen und verstehen Schreiben: nach Vorbild schreiben, kurze Texte ergänzen Wiederholung school things, colours Einführung einiger classroom phrases Ben has got a … in his school bag. Jenny has got a … in her school bag. What’s … in English? It’s a … • school things • classroom phrases • colours, animals Handpuppe Nelly Audiotracks 06-10 PiC 1–10 KV online 7,8 Kompetenzorientierte Jahresplanung Lasso Englisch 3

15 Zeitraum Unit/Thema Kompetenzen Wortschatz Zusatzmaterial 2. Me and my family (SB. 12–17; Einlegeheft S. 9–11; Exercise Book S. 8–11) Oktober/ November Schulbuch The Black family Me and my family Family members and feelings Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check My family tree Family and feelings Die Kinder können • aus dem Hörtext sehr einfache Aussagen zur Familie verstehen – den Text inhaltlich erfassen • den Family-rhyme verstehen und wiedergeben • einen schriftlichen Dialog ergänzen • über verschiedene Familienmitglieder/ Familienformen reden • die Gefühle happy, sad, angry erkennen und benennen • im Unterricht Fragen über die Familie stellen und beantworten • die kurzen Sätze zum „family tree“ lesen und Fragen dazu ankreuzen • Gelerntes im Kreuzworträtsel u.a. anwenden Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, informieren, miteinander kommunizieren Lesen: Vorlesen und verstehen Schreiben: kurze Texte ergänzen What’s your name? How old are you? Have you got a sister? Have you got a brother? Yes I have got … / No I haven’t His/her name is … How many brothers/sisters have you got? He/she is wearing a … T-shirt • colours • numbers • family • feelings PiC 11–18 Audiotracks 11-16 KV online 9, 10 3. Toys and hobbies (SB. 18–23; Einlegeheft S. 12–14, Exercise Book S. 12–15) November/ Dezember Schulbuch Hobbies and sports Toys Hobbies Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check At the flea market Hobbies Die Kinder können • den Hörtext inhaltlich erfassen und Fragen zur Geschichte beantworten • Gesprochene Wörter adäquaten Schriftbildern zuordnen • Spielsachen schriftlich bezeichnen • Persönliche Vorlieben über Spielsachen und Hobbies zum Ausdruck bringen und andere dazu befragen • aktiv zuhören und anderen wertschätzend begegnen • Anleitungen lesen und nachfalten Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Informieren, miteinander kommunizieren Schreiben: nach Vorbild schreiben, kurze Texte ergänzen I like/I don’t like. And you? What do you like? He/she likes. What are your hobbies? What are Nelly’s hobbies? Have you got a …? Do you …? • toys • hobbies • screentime Audiotracks 17-21 PiC 19–24 KV online 11

16 Zeitraum Unit/Thema Kompetenzen Wortschatz Zusatzmaterial 4. The circle of the year (SB. 24–29; Einlegeheft S. 15–17; Exercise Book S. 16–19) Dezember/ Jänner Schulbuch The circle of the year Seasons and months What’s the weather like? Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check Weather clock Weather observation Die Kinder können • die wesentlichen Informationen aus dem Hörtext über die Jahreszeiten selektieren und Fragen der Lehrperson mit Hilfe des Bildes beantworten • Jahreszeiten und Monate schriftlich richtig zuordnen • über Persönliches (Geburtstag, liebste Jahreszeit, …) schreiben • Wörter zum Wetter lesen bzw. hören und verstehen • Wetterreime wiedergeben • sich an einem einfachen Dialog zum Thema beteiligen • Sätze zu den Monaten in eine richtige Reihenfolge bringen Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Informieren, miteinander kommunizieren Schreiben: nach Vorbild schreiben, kurze Texte ergänzen What’s your favourite season? My favourite season is … I like … best. / I can … When is your birthday? My birthday is in … What’s the weather like today? It is sunny, hot, … • seasons • months • weather • activities throughout the year • clothes Handpuppe Nelly Audiotracks 22-28 PiC 25–36 KV online12,13 5. My body and my clothes (SB. 30–35; Einlegeheft S. 18–20; Exercise Book S. 20–23) Jänner/ Februar Schulbuch Shopping at Kid’s corner Clothes My body Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check Move your body! Where clothes come from Die Kinder können • einfache Aussagen zum Thema Kleidung verstehen und Farben richtig zuordnen • die gesprochenen Wörter (Wortschatz: Kleidung, Körperteile) den Bildern und Schriftbildern richtig zuordnen und abschreiben • den Song „One finger, one thumb, keep moving“ aktiv wiedergeben • sich selbst und andere (Kleidung, Körpermerkmale) beschreiben • einen einfachen Lückentext ergänzen • Einen Text über Monster lesen und selber ein Monster beschreiben Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, informieren Lesen: vorlesen und verstehen Schreiben: kurze Texte ergänzen I’m wearing (a) … What is he/she wearing? Tom has got … Put on your … I put on my … My monster has got … • parts of the body • clothes • Wiederholung colours, weather Handpuppe Nelly Audiotracks 29-37 KV online 14-16 PiC 37–45 Kompetenzorientierte Jahresplanung Lasso Englisch 3

17 Zeitraum Unit/Thema Kompetenzen Wortschatz Zusatzmaterial 6. At home (SB. 36–41; Einlegeheft S. 21–23; Exercise Book S. 24–27) März Schulbuch At home Rooms and furniture Where is Squeaky? Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check Rooms and furniture Make a room in a box Die Kinder können • den Hörtext inhaltlich erfassen; sich in Squeakies Haus zurechtfinden • Vokabel aus einem Textfeld herauslesen • den Chant „this funny house“ (mit)lesen und rhythmisch (mit) sprechen • Präpositionen richtig einsetzen • eine englischsprachige Spielanleitung umsetzen • Auskunft über Häuser und Möbel geben • die eigenen sprachlichen Fähigkeiten einschätzen Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, informieren Lesen: Vorlesen und verstehen Schreiben: Nach Vorbild schreiben, kurze Texte ergänzen The … is in/under/on/behind the … I am in the … Where do you live? My house has got • rooms • furniture • prepositions Handpuppe Nelly Audiotracks 38-41 KV online 17-19 PiC 46–56 7. Food and drink (SB. 42–47; Einlegeheft S. 24–25, Exercise Book S. 28–32) April/Mai Schulbuch International meals Food and drink Food and money Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check Healthy food Die Kinder können • Wesentliches aus dem Restaurant Dialog verstehen • Wörter und Bilder richtig zuordnen • den Chant „I would like some …“ verstehen und wiedergeben • eine Liste mithilfe des vorgegebenen Wortmaterials ergänzen • sich mit Euro und Pfund auseinandersetzen • einfache Interviews über Essensvorlieben führen Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, miteinander kommunizieren Lesen: Vorlesen und verstehen Schreiben: kurze Texte ergänzen What would you like to eat/drink?/ I’d like … My favourite food/drink is … Here you are. / Thank you. How much is …? I’m hungry. / I’m thirsty. Enjoy your meal • food and drink • to order at the restaurant • Sich bedanken • Vorlieben benennen • Wiederholung numbers Handpuppe Nelly Audiotracks 42-47 KV online 20-23 PiC 57–66

18 Zeitraum Unit/Thema Kompetenzen Wortschatz Zusatzmaterial 8. Animals (SB. 48–53; Einlegeheft S. 26–28; Exercise Book S. 33–36) Juni Schulbuch At the vet Animals Pets Talking time Reading and writing Einlegeheft Let’s check What pets need Endangered animals Die Kinder können • die Geschichte vom Audiotrack verstehen und einfache Fragen dazu beantworten • die Tiere aus dem Chant „stretch like a tiger“ mithilfe des Wortangebotes benennen; den Chant wiedergeben • sich an Präpositionen erinnern und diese richtig verwenden • einfache Sätze schriftlich ergänzen • einen einfachen Dialog zum Thema Tiere führen • Informationen/ Wortangebote zu einem Text zusammenführen Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, informieren, miteinander kommunizieren Schreiben: kurze Texte ergänzen I’ve got a … / I haven’t got a … He/she has got … The cat is in/on/under/next to/in front of the basket I like … / I don’t like … My favourite pet is … I’d like a … • pets, farm animals • injuries and illnesses • Wiederholung colours, numbers, prepositions Handpuppe Nelly Audiotracks 48-54 KV online 24, 25 PiC 67–76 9. Celebration time (SB. 54–67) (Juni/ Juli) Passend zum jeweiligen Fest anbieten (je 2–3 Std.) Schulbuch Celebration times Let’s celebrate Halloween Halloween: Nadine’s tricky treat Christmas Easter Easter egg roll Happy birthday! Nelly’s birthday Birthday wishes Die Kinder • lernen Feste und Alltagsgewohnheiten anderer Kulturen kennen • hören und verstehen Reime, Lieder, Kinderliteratur aus englischsprachigen Kulturkreisen • gestalten gemeinsame Feste und wenden die englische Sprache in traditionellen Gedichten und Liedern aktiv an • Internetrecherche zu Festen Teilkompetenzen: Hören: Detailverstehen Sprechen: Mit- und nachsprechen/mitsingen, informieren Lesen: Vorlesen und verstehen Trick or treat. Merry Christmas. A happy New Year. Happy Easter. I like … / I’d like … My birthday is in … / Happy birthday! • Halloween • Christmas • Easter • Birthday • Wiederholung colours, numbers, hobbies, food and drink, animals Handpuppe Nelly Audiotracks 56-73 KV online 26-28 Kompetenzorientierte Jahresplanung Lasso Englisch 3

19 Teilkompetenz Kompetenzniveau 1 Die Schüler/innen können … Kompetenzniveau 2 Die Schüler/innen können … Kompetenzniveau 3 Die Schüler/innen können … Lehrplanbezug (BGBl. II Nr. 1/2023) Kompetenzbereich: Hören Detailverstehen … kurze Fragen und Anweisungen verstehen. … Fragen, Anweisungen und Aussagen in anderen Unterrichtsgegenständen verstehen. … Aussagen und mehr- schrittige Anweisungen verstehen. kurze Äußerungen (Fragen, Aussagen, Anweisungen) zu vertrauten Themen und Inhalten erfassen und verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen und ggf. multisensorisch unterstützt wird (ggf. unter Nutzung audiovisueller und digitaler Medien) … Fragen, kurze Gespräche und Aussagen in einem sozial kommunikativen Kontext und über den Unterrichtsinhalt verstehen. aus kurzen Hörtexten mit geringem Wortschatz zu vertrauten Themen und Inhalten Informationen erfassen und verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen und ggf. multisensorisch unterstützt wird Kompetenzbereich: Sprechen Mit- und nachsprechen, mitsingen … Reime, rhythmische Sprüche (Chants), Zungenbrecher und Liedtexte wiedergeben (mit verständlicher Aussprache/Intonation). … Reime, rhythmische Sprüche (Chants), Zungenbrecher und Liedtexte wiedergeben (mit möglichst korrekter Aussprache/ Intonation). erarbeitete Wörter und kurze Äußerungen bei möglichst verständlicher Aussprache und Intonation bewusst mit und nachsprechen, allenfalls mit multisensorischer Unterstützung Informieren … kurze Antworten auf Fragen zu Inhalten, Geschichten und Texten geben. … kurze Teile von Geschichten, Texten oder Informationen wiedergeben. … kurze Geschichten und Texte mit einigen Details wiedergeben. mit erarbeiteten Phrasen und Äußerungen über vertraute Themen und Inhalte kurze Informationen geben, allenfalls mit multisensorischer Unterstützung … kurze Fragen über sich selbst beantworten (z. B. über Vorlieben, Gefühle, Familie, Freunde und Bedürfnisse). … selbstständig kurze Informationen über sich selbst geben, z. B. über Vorlieben, Gefühle, Familie, Freunde und Bedürfnisse. … selbstständig kurze Informationen über sich selbst und andere geben, z. B. über Vorlieben, Gefühle, Familie, Freunde und Bedürfnisse. Kompetenzraster Lebende Fremdsprachen, 3. Schulstufe

20 Teilkompetenz Kompetenzniveau 1 Die Schüler/innen können … Kompetenzniveau 2 Die Schüler/innen können … Kompetenzniveau 3 Die Schüler/innen können … Lehrplanbezug (BGBl. II Nr. 1/2023) Kompetenzbereich: Sprechen Miteinander kommunizieren … sich an Gesprächen beteiligen. … sich an Gesprächssituationen über die unmittelbare Lebenswelt beteiligen, z. B. Gespräche initiieren, in Rollenspielen mitwirken, sich erkundigen, einen Wunsch äußern. mit erarbeiteten sprachlichen Mitteln zu vertrauten Themen und Inhalten unter Einhaltung von Gesprächsregeln kurze Dialoge führen, allenfalls mit multisensorischer Unterstützung Kompetenzbereich: Lesen Vorlesen und verstehen … Wörter und Phrasen wiedererkennen und vorlesen. kurze Wörter und Phrasen ganzheitlich wiedererkennend lesen, verstehen und mit einem situativen Kontext in Verbindung bringen … erarbeitete Sätze mit- und vorlesen. … erarbeitete Sätze bzw. Anweisungen lesen, vorlesen und den Inhalt verstehen. … Anweisungen und kurze Texte lesen, vorlesen und verstehen. kurze Texte in einfacher Sprache (Dialoge, Kinderbücher, Sach und Gebrauchstexte ua.) zu vertrauten Themen und Inhalten mitlesen sowie wesentliche Informationen erfassen und verstehen Kompetenzbereich: Schreiben Nach Vorbild schreiben … Wörter und Phrasen nach Vorbild schreiben. … Wörter und Phrasen nach Vorbild schreiben sowie Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen der Erst- und der Fremdsprache wahrnehmen. Wörter und Phrasen nach Vorbild schreiben, das fremdsprachliche Schriftbild bewusst wahrnehmen und in Beziehung zu ihren eigenen Sprachen setzen Kurze Texte ergänzen … kurze Texte mit einzelnen Wörtern vervollständigen. … kurze Texte mit einzelnen Wörtern vervollständigen bzw. verändern. kurze Texte zu vertrauten Themen und Inhalten mit einzelnen Wörtern ergänzen und verändern Quelle: Bundesministerium für Bildung: https://www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/materialien-zu-den-unterrichtsgegenst%C3%A4nden.html [Stand: 02.05.2025] Kompetenzraster Lebende Fremdsprachen, 3. Schulstufe

21 Beurteilung und Benotung im Englischunterricht der 3. Klasse Grundsätze der Beurteilung Die Beurteilung im Fach Englisch orientiert sich an der Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) und erfolgt in der 3. und 4. Klasse mit Ziffernnoten. Dabei steht nicht die formale Korrektheit im Mittelpunkt, sondern die Kommunikationsfähigkeit der Kinder. Das oberste Ziel ist es, die Freude am Sprachenlernen zu erhalten und zu fördern. Wichtige Prinzipien: • Ermutigung zur Anwendung der Fremdsprache, auch wenn Fehler passieren. • Beurteilung in einer wertschätzenden und angstfreien Atmosphäre. • Keine Schularbeiten oder Grammatiktests, stattdessen alltagsnahe Leistungsaufgaben. • Aussprachefehler beeinflussen die Notengebung nicht. • Mitarbeit und aktive Teilnahme haben einen hohen Stellenwert. • Die Englischnote ist nicht ausschlaggebend für die AHS-Reife. Formen der Leistungsfeststellung Um eine faire und differenzierte Beurteilung zu ermöglichen, sollten verschiedene Methoden zur Leistungsfeststellung eingesetzt werden: Methode Beschreibung & Beispiel Mitarbeitsbeobachtung Teilnahme an Unterrichtsgesprächen, Engagement in Gruppenarbeiten Kurze mündliche Überprüfungen Unterstützte Dialoge mit Sprachhilfen (z. B. Rollenspiele zu Alltagssituationen mit Scaffolds) Portfolio-Arbeit Sammeln von Lernprodukten wie Lerntagebüchern oder kreativen Texten, Zeichnungen usw. Schriftliche Mini-Tests Max. 2x pro Semester für je 15 Minuten, z. B. „Let’s check“-Seiten im Einlegeheft Beurteilungskriterien: Die Beurteilung sollte an den individuellen Fortschritten der Schülerinnen und Schüler orientiert sein. Folgende Aspekte spielen eine Rolle: • Verständnis (Hör- und Leseverstehen): Kann das Kind einfache Anweisungen verstehen? Erkennt es bekannte Wörter in kurzen Texten? • Sprechfertigkeit: Versucht das Kind, sich auf Englisch auszudrücken? Nutzt es bekannte Wörter und Satzstrukturen? • Interaktion: Kann das Kind auf Fragen reagieren und einfache Dialoge führen? • Mitarbeit und Engagement: Zeigt das Kind Interesse am Englischunterricht und beteiligt sich aktiv? Beurteilung und Benotung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==