21 Beurteilung und Benotung im Englischunterricht der 3. Klasse Grundsätze der Beurteilung Die Beurteilung im Fach Englisch orientiert sich an der Leistungsbeurteilungsverordnung (LBVO) und erfolgt in der 3. und 4. Klasse mit Ziffernnoten. Dabei steht nicht die formale Korrektheit im Mittelpunkt, sondern die Kommunikationsfähigkeit der Kinder. Das oberste Ziel ist es, die Freude am Sprachenlernen zu erhalten und zu fördern. Wichtige Prinzipien: • Ermutigung zur Anwendung der Fremdsprache, auch wenn Fehler passieren. • Beurteilung in einer wertschätzenden und angstfreien Atmosphäre. • Keine Schularbeiten oder Grammatiktests, stattdessen alltagsnahe Leistungsaufgaben. • Aussprachefehler beeinflussen die Notengebung nicht. • Mitarbeit und aktive Teilnahme haben einen hohen Stellenwert. • Die Englischnote ist nicht ausschlaggebend für die AHS-Reife. Formen der Leistungsfeststellung Um eine faire und differenzierte Beurteilung zu ermöglichen, sollten verschiedene Methoden zur Leistungsfeststellung eingesetzt werden: Methode Beschreibung & Beispiel Mitarbeitsbeobachtung Teilnahme an Unterrichtsgesprächen, Engagement in Gruppenarbeiten Kurze mündliche Überprüfungen Unterstützte Dialoge mit Sprachhilfen (z. B. Rollenspiele zu Alltagssituationen mit Scaffolds) Portfolio-Arbeit Sammeln von Lernprodukten wie Lerntagebüchern oder kreativen Texten, Zeichnungen usw. Schriftliche Mini-Tests Max. 2x pro Semester für je 15 Minuten, z. B. „Let’s check“-Seiten im Einlegeheft Beurteilungskriterien: Die Beurteilung sollte an den individuellen Fortschritten der Schülerinnen und Schüler orientiert sein. Folgende Aspekte spielen eine Rolle: • Verständnis (Hör- und Leseverstehen): Kann das Kind einfache Anweisungen verstehen? Erkennt es bekannte Wörter in kurzen Texten? • Sprechfertigkeit: Versucht das Kind, sich auf Englisch auszudrücken? Nutzt es bekannte Wörter und Satzstrukturen? • Interaktion: Kann das Kind auf Fragen reagieren und einfache Dialoge führen? • Mitarbeit und Engagement: Zeigt das Kind Interesse am Englischunterricht und beteiligt sich aktiv? Beurteilung und Benotung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==