Lasso Englisch 3, Lehrerband

22 Beispiel für eine einfache Bewertungsskala: Note Beschreibung Sehr gut (1) Das Kind kommuniziert aktiv, verwendet viele bekannte Wörter und Satzmuster und zeigt Motivation. Gut (2) Das Kind spricht mit Hilfestellungen, versteht einfache Anweisungen und beteiligt sich regelmäßig. Befriedigend (3) Das Kind spricht selten spontan, benötigt Unterstützung, versteht grundlegende Inhalte. Genügend (4)* Das Kind zeigt kaum Teilnahme, hat Schwierigkeiten mit einfachen Aufgaben. Nicht genügend (5)* Das Kind verweigert die Kommunikation, zeigt keinerlei Engagement. * Um die Schülerinnen und Schüler nicht stark zu demotivieren, empfehlen wir die Beurteilung mit Genügend bzw. Nicht Genügend im Fach lebende Fremdsprache weitestgehend zu vermeiden. Praktische Umsetzung im Unterricht, Praxisbeispiele für die Beurteilung: • „Ich kann…“-Sätze als Selbstreflexion: Nach einer Einheit können Schüler*innen angeben, welche Kompetenzen sie erworben haben (z. B. „Ich kann jemanden nach dem Wetter fragen.“). • Dialog-Übungen mit Hilfestellungen: Schüler*innen führen kurze Gespräche mit vorbereiteten Satzbausteinen. • Sprachprojekte: Kleine Präsentationen zu bekannten Themen (z. B. „Mein Lieblingstier“). • Einsatz von Stickern, Stempeln oder Symbolen: Positive Verstärkung durch visuelle Belohnungen für erreichte Lernziele Die Beurteilung im Englischunterricht der Volksschule sollte auf Förderung statt Bewertung setzen. Wichtig ist, dass die Kinder Spaß am Englischsprechen haben und ermutigt werden, sich auszudrücken, auch wenn Fehler passieren. Durch vielfältige, spielerische und altersgerechte Methoden kann ein gerechter und motivierender Bewertungsrahmen geschaffen werden. Beurteilung und Benotung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==