Lasso Englisch 3, Lehrerband

3 Konzeption des Lehrwerks Lasso Englisch 3 Auch für den Englisch Unterricht gilt ein kompetenzorientierter Lehrplan, der sich an internationale Standards – den europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) – anpasst. In der Grundstufe I bleibt Englisch zwar eine verbindliche Übung, in der Grundstufe II wird die Fremdsprachen zu einem beurteilten Pflichtfach. Im Sinne eines Aufbaues grundlegender Handlungskompetenzen, stehen nun von Anfang an alle kommunikativen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) mit multisensorischer und medialer Unterstützung im Vordergrund. Im Bereich des Sprechens liegt eine neue Schwerpunktsetzung: Neue Bedeutung gewinnt der Aspekt des Miteinander- Sprechens. Neben den Fähigkeiten Wörter, Phrasen und Sätze zu reproduzieren, sollen die Schülerinnen und Schüler auf sehr einfachem Niveau Informationen geben und Dialoge führen können. Gänzlich neu ist die Erarbeitung des Laut- und Schriftbildes ab der ersten Klasse. Dies muss besonders behutsam erfolgen und strebt den Aufbau einer grundlegenden phonologischen Bewusstheit in der neuen Sprache an. 1. Ganzheitliches Lernen und Fächerverbindung Jeder Mensch hat im Hinblick auf die Lösung von Lernaufgaben individuelle Lernpräferenzen. Daher sollten im Unterricht viele Sinne angesprochen werden, damit möglichst viele Lernende mit ihren unterschiedlichen Lernstilen erreicht werden können. Bewegung, Singen, visuelles Gestalten – alle Fertigkeiten der Kinder werden in Lasso Englisch für den Spracherwerb genutzt. Kooperationsmöglichkeiten und Projektarbeit mit Gegenständen wie Sport, Musik, Zeichnen und Werken werden angezeigt. Sie werden nicht zur Voraussetzung für den Unterricht gemacht – aber auf die Chancen, fächerverbindend zu unterrichten, wird im Lehrerband verwiesen. 2. Visuelle Kommunikation Emotionale Lernbereitschaft und vielfältige, verständliche Spracheingabe (Input) sind die beiden zentralen Elemente der Sprachaneignung. Gerade bei der hier angesprochenen Altersgruppe ist die Fremdsprachenvermittlung auf ansprechende Illustrationen angewiesen, die ihre Fantasie anregen. Aus diesem Grunde haben sich die VerfasserInnen des Lehrwerks Lasso Englisch dafür entschieden, den Kindern im Pupil’s Book zu jeder Unit ein doppelseitiges Panoramabild zu bieten, um ihnen das SichHineinversetzen in die zielsprachliche Welt zum jeweiligen Thema zu erleichtern. 3. Hör-/Sehverstehen Total Physical Response (TPR): Bei dieser von Dr. James Asher entwickelten Methode führt die Lehrkraft Redemittel, z. B. Classroom phrases, unterstützt durch Gestik, Mimik und Handlung ein. Die Kinder imitieren gestisch bzw. handelnd und zeigen so nonverbal, dass sie die Anweisungen verstanden haben. L: Open your books, please. Die Lehrkraft öffnet dabei demonstrativ ihr Buch, die Kinder öffnen ihre Bücher. Auch neue Begriffe können anhand realer Gegenstände oder Picture Cards mithilfe von TPR eingeführt werden, indem die Lehrkraft entsprechend deutet. L: Point at the …, please. Show me the …, please. Give me the …, please. Konzeption des Lehrwerks

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==