51 Extra Song Audiotrack 31/Story: „Clothes Song“ In diesem Lied wird das Wetter nochmals thematisiert und mit Kleidung in Verbindung gebracht. Der Track eignet sich hervorragend für fächerübergreifenden Englischunterricht in der Musikstunde. I put my wellies on, I put my raincoat on, I don’t care what the weather is like, I want to play outside. It’s rainy out today and that’s okay! Come on let’s start to play! Hey! I put my blue jeans on, I put my red cap on, I don’t care what the weather is like, I want to play outside. It’s windy out today and that’s okay! Come on let’s start to play. Hey! I put my T- shirt on, I put my sunglasses on, I don’t care what the weather’s like, I want to play outside. It’s sunny out today and that’s okay. Come on, let’s start to play. Hey! I put my anorak on, I put my warm scarf on, I don’t care what the weather’s like, I want to play outside. It’s snowy out today and that’s okay! Come on, let’s start to play! Hey! Audiotrack 32/„Clothes Song“: Playback Schulbuch S. 32 – Clothes Ü Nr. 1: Hörverstehensübung: Clothes and colours Vor dem Hören des Audiotracks 33 werden noch einmal alle abgebildeten Kleidungsstücke von den S benannt. L: Listen and colour in the pictures! Audiotrack 33/Exercise: Clothes and colours. Listen and colour in the pictures The cap is blue. The dress is orange. The T-shirt is yellow. The pullover is red. The blouse is pink. The skirt is green. Ü Nr. 2: Sprech- und Zuordnungsübung: What do pupils wear at school? Die S betrachten die Kinder auf den Fotos im Buch. Dann beschreiben sie die Kleidung auf den Fotos mit der Redewendung The boy/girl has got… L: What are these pupils wearing? Yes, one of them is wearing a school uniform. S: The girl has got a skirt, … / The boy has got a … L: What colour ist the girl’s shirt? What colour are the boy‘s trousers? Die L führt das Wort tie neu ein. Anschließend werden die Wörter mit den Kleidungsstücken auf den Bildern verbunden. Die L soll den S nun berichten, dass das Tragen von Schuluniformen in vielen Ländern zum normalen Schulalltag gehört. Anhand der Bilder soll ein Gespräch über Schulkinder in anderen Ländern, und deren teilweise ärmliche Lebensbedingungen angeleitet werden (dieses Gespräch kann die Klasse aber natürlich in deutscher Sprache führen.) Daran schließt die Einsetz- und Partnerübung an:
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==