6 11. Selbstständigkeit des Lernens; wiederkehrende Methoden Lernen ist ein hochindividueller Prozess. Lehrerinnen und Lehrer können durch den Unterricht die Lernsituationen für ihre Schülerinnen und Schüler möglichst günstig gestalten. Zentrales Element des Englischunterrichts in der Volksschule sind wiederkehrende Spiele, Methoden und Übungen, um ein zunehmend selbstständiges Handeln zu ermöglichen und den Unterricht zu strukturieren. Den entscheidenden Schritt des Lernens – darauf war bereits hingewiesen worden – vollzieht jeder Schüler und jede Schülerin selbst. Die Lernangebote müssen von den Lernenden bejaht, angenommen und verarbeitet werden. Nicht immer sind sich die Lehrerinnen und Lehrer dieser Tatsache bewusst. Lernprozesse sollten daher von Anfang an so angelegt werden, dass das Kind Chancen zur Selbstständigkeit erhält. Nicht nur die Sprache, auch das Lernen will gelernt sein. Literatur: • Bleyhl, W. 1996. Der Fallstrick des traditionellen Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Vom Unterschied zwischen linearem und nichtlinearem Fremdsprachenunterricht. PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts 43, S. 339–347. • Bleyhl, W. 1998. Knackpunkte beim Sprachenlernen. Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Heft 2, S. 126–138. • Elley, W./Mangubhai, F. 1983. The impact of reading on second language learning. Reading Research Quarterly 19, 53–67. • Krashen, St. D. 1985. The Input Hypothesis: Issues and Implications. London und New York: Longman. • Krashen, St. D. 1993. The Power of Reading. Insights from the Research. Englewood/Colorado. Libraries Unlimited, Inc. • Krashen, St. D. 1994. The Case for Free Voluntary Reading. NM, H. 3, 237–243. • Lightbown, P. M. 1992. Can they do it themselves? A Comprehension-based ESL course for young children. R. Courchène • u. a.: Comprehension-based Second Language Teaching. Ottawa: Ottawa University Press, 353–370. • Piaget, Jean. 1969. Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. • Seebauer, Renate. 1997. Fremdsprachen in der Grundschule. Schulpädagogische und psychologische Überlegungen. Wien: Mandelbaum Verlag. Konzept des Lehrwerks
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==