Lasso Englisch 3, Lehrerband

7 Die Werkteile von Lasso Englisch 3 im Überblick Pupil’s Book mit Einlegeheft Let’s check Das neue Schulbuch Lasso Englisch 3. Pupil’s Book, mit dem dazugehörenden „Einlegeheftchen Let’s check“ motiviert und leitet die Schülerinnen und Schüler zum elementaren Gebrauch der lebenden Fremdsprache Englisch. Das blaue Drachenwesen Nelly führt durch das Schulbuch und soll als sympathische, englischsprachige Identifikationsfigur Interesse und Freude am Sprachenlernen wecken. Viele bereits bekannte Symbole und Seitenelemente helfen den Schulkindern, sich im Buch zu orientieren, auch mit geringen Englischvorkenntnissen. Erklärungen zu den unterschiedlichen Seitenelementen und Seitentypen finden sich zu Beginn des Schulbuches auf Seite 2 und 3. Die Aufgabenstellungen im Werk sind in den Kopfzeilen der Übungen ausgeschrieben und zusätzlich mittels Arbeitssymbolen bildlich dargestellt. Inhaltlich orientieren sich die Themen und der Wortschatz der Units an der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder in Verknüpfung mit Ereignissen des Jahreskreises. Dies begünstigt auch die Integration des Gelernten in andere Gegenstände. Jede Unit im Lasso Englisch Pupil’s Book 3 besteht aus drei Doppelseiten im Schulbuch und drei weiteren, ergänzenden Seiten im Einlegeheftchen „Let’s check“. Der Aufbau der Kapitel im Pupil’s Book unterliegt folgender Strukturierung: Die Units beginnen jeweils mit einer Bildgeschichte in Format eines großflächigen Wimmelbildes mit dazugehöriger Hörgeschichte. Anhand des jeweiligen Bildes und der erzählten Geschichte wird das Vorwissen der Kinder aktiviert und neuer Wortschatz kann angebahnt werden. (Es ist auch möglich, den Text der Einstiegsgeschichte als Lehrperson vorzulesen, um zB. die Sprechgeschwindigkeit an individuelle Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Der Text ist daher abgedruckt im Lehrerband zu finden.) Auf den doppelseitigen Einstieg folgen vier Schulbuch Seiten, auf denen das Gelernte in vielfältiger Weise mittels unterschiedlicher Arbeitsaufgaben und in unterschiedlichen Klassensettings geübt, erprobt und jeweils mit neuen Begriffen, Phrasen und Fragestellungen ergänzt wird. Die sg. Talking Time Seiten jeder Unit stellen Aufgaben zum Sprechen und miteinander in Dialog treten in den Vordergrund. Der Spaß an der Kommunikation in der Fremdsprache sollte hier natürlich im Vordergrund stehen. Auf den Reading and writing Seiten wird dann der Fokus auf das Training der Lese- und Schreibkompetenzen in der Zielsprache gelegt. Nach der 8. Unit folgen die „Celebration time“ Seiten. Dieses Kapitel bietet sich besonders an, um Vergleiche zwischen den Kulturen in Bezug auf Bräuche zu ziehen. Auf den hinteren Seiten (68 ff) im Schulbuch 3 haben die Kinder vertiefend die Möglichkeit zur Wörterbucharbeit und zum Vokabeltraining. Alle Vokabel, die im Schulbuch erarbeitet wurden, finden sich hier kompakt zusammengefasst und kindgerecht illustriert wieder. Die Werkteile

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==