74 Animals Ü Nr. 2: Stichwörter erlesen Die S erlesen die Informationen zu Hund und Huhn. Unbekannte Wörter werden markiert und anschließend gemeinsam nachgeschlagen. Ü Nr. 3: Sätze bilden Im Anschluss an Nr. 2 werden mittels der neu erarbeiteten Wörter und der erworbenen Informationen sinnvolle Sätze zum Hund und zum Huhn gebildet. Aufgabe Nr. 2 und 3 eigenen sich auch für den Sachunterricht (Thema Haustiere, Nutztiere, artgerechte Tierhaltung) How was the Unit? Am Ende dieser Seite haben die S wieder die Gelegenheit, die Unit einzuschätzen. Danach kann eine mündliche Auswertung auf Deutsch erfolgen. Let’s check S. 26 – Let’s check Die S bearbeiten die folgenden Seiten weitgehend selbständig. Ü Nr. 1: Schlangenwörter Die S suchen die in den beiden Schlangen versteckten Tiere. Die Wörter können durch Linien getrennt oder eingekreist werden. Hilfestellung bieten die 12 untenstehenden Bilder. Neben diesen soll auch eingetragen werden, wie oft das jeweilige Tier in den Schlangen angeführt ist. Ü Nr. 2: Gemeinsames Vergleichen Die Ergebnisse aus Nr. 1 werden in Partnerarbeit verglichen. Die Satzbildung erfolgt nach der vorgegebenen Struktur: S1: There are three dogs. S2: There are … Let’s check S. 27 – What pets need Ü Nr. 1: Unterscheidung Haustiere – Bauernhoftiere – Zootiere Die S unterscheiden selbständig, wo welche Tiere leben. Bei dieser Übung sollen nur die Haustiere (pets) eingekreist werden. Ü Nr. 2: Tierbedarf: Welches Tier braucht was? Die S überlegen, was Haustiere benötigen. Die jeweiligen Bilder werden angekreuzt und im Anschluss daran die Fragen beantwortet. Let’s check S. 27 – Endangered animals Ü Nr. 1: Sachtexte zu bedrohten Tierarten Die S lesen die Sachtexte zum Europäischen Aal und zur Bayrischen Kurzohrmaus und beantworten anschließend die zugehörigen Fragen von Nr. 2: Ü Nr. 2: Fragen beantworten Diese Aufgabe kann als Anregung zu Gesprächen über weitere bedrohte Tierarten und zur Verbindung mit dem Sachunterricht dienen. How was the Unit? Am Ende dieser Seite haben die S wieder die Gelegenheit, die Unit einzuschätzen. Danach kann eine mündliche Auswertung auf Deutsch erfolgen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==