Lasso Englisch 3, Lehrerband

76 Celebration time Landeskundliche Information: Halloween Halloween am 31. Oktober ist inzwischen auch ein in Österreich verbreitetes Fest. Ursprünglich war Halloween ein irisch-keltisches Fest. Es war das Erntefest der Druiden, der keltischen Priester, und fand am Vorabend des Neujahrfestes der Kelten statt. Dort wurde dem Sonnengott „Lugh“ für die reiche Ernte gedankt und ein fröhliches Fest gefeiert, bei dem die Menschen sich auf den Winter vorbereiteten. In dieser Nacht wurde dem Volksglauben nach jedoch auch das Reich der Toten geöffnet. Die bösen Seelen mussten in Tiergestalt zusammen mit bösen Geistern unterwegs sein. Man glaubte, die bösen Geister mit Hilfe gruseliger Verkleidungen verjagen zu können. Mit Getöse und Feuer wollte man sich der bösen Geister entledigen. Erst durch die Christianisierung wurde das heidnische Brauchtum zurückgedrängt. Trotz Verbots hielten die Menschen an dem alten Glauben fest. So gab die Kirche schließlich nach und fand einen neuen Namen: All Saints’ Day oder All Hallow’s Day für den ersten November. Der Abend zuvor hieß All Hallow’s Eve oder Halloween. Durch die irischen Einwanderinnen und Einwanderer war das Halloweenfest zuerst in den USA verbreitet, bevor es in Großbritannien und in Irland wieder Bedeutung bekam. Dort nannte man den ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze Jack-o’-lantern. Halloween ist insbesondere ein Fest für die Kinder, die verkleidet und meistens in Begleitung Erwachsener von Haus zu Haus gehen und um Süßigkeiten bitten. Im Vorfeld von Halloween werden in den Geschäften gruselige Verkleidungen und Dekorationen angeboten. Viele Kinder bereiten sich auf den Tag vor, indem sie Dekorationen zu Halloween oder auch ihre Verkleidungen selbst herstellen. Die Kostümierung der Kinder ist vergleichbar mit der im Fasching, nur soll sie zu Halloween möglichst gruselig sein. Auch die Häuser werden schaurig geschmückt. Das Hinausstellen ausgehöhlter Kürbisse soll durch den Lichtschein die bösen Geister verjagen. Gerne werden zu Halloween Partys gefeiert, bei denen witzige Spiele wie apple bobbing gespielt werden. Dabei müssen die Kinder einen schwimmenden Apfel ohne die Unterstützung der Hände mit dem Mund aus einer Wanne mit Wasser fischen. Wortschatz Halloween L erinnert daran, dass nicht nur bestimmte Verkleidungen, sondern auch Gegenstände für diesen Abend eine große Bedeutung haben. Diese werden zunächst mit Picture Cards erarbeitet. Während der Erarbeitung werden die neuen Wörter einzeln und im Chor mehrfach nachgesprochen, dabei ergänzt L mit Wortkarten, damit S eine Vorstellung vom Schriftbild der Wörter bekommen und sich diese besser einprägen. L: You need typical things for Halloween and a Halloween party, too. I’ll fix the picture cards for the following things on the board: A witch always has a pointed hat and a broom. She often has a cat. On Halloween you can see lots of pumpkins. They all have got faces and there are candles in the pumpkins. It’s very exciting, when the moon shines. Einstieg Zur Einstimmung stellt die L Halloween-Stimmung im Klassenzimmer her: Vorhänge schließen, eventuell einen Kürbis mit Licht aufstellen, etc. Audiotrack 56 + 57/Song: Hey-ho for Halloween Hey-ho for Halloween. All the witches can be seen. Some in black and some in green. Hey-ho for Halloween.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==