bis Lasso Wörterbuch Mit Wortschatz Englisch – Türkisch – Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
Lasso Wörterbuch Schulbuchnummer: 165280 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 4. Dezember 2024, GZ: 2024-0.224.530, wird antragsgemäß in der vorliegenden Fassung gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines Rahmenlehrplans erstellt; die Auswahl und Gewichtung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Andrea Eder, Stadl-Paura; Karin Schrammel, Wien; Lydia Steinbacher, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlagillustration: Dorothea Tust Umschlaggestaltung: Silvia Bliem, Wien Layout: Checkplot Anker & Röhr; Silvia Bliem, Wien Satz: Per Medien & Marketing, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13854-5 (Lasso Wörterbuch) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.at Mit Wortschatz Englisch Türkisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Lasso Wörterbuch Erstellt in Zusammenarbeit mit der Redaktion des Österreichischen Wörterbuchs Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
2 Das ABC-Lied ABC-Lied nach: Ein Männlein steht im Walde, Volksweise Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
3 A B C A B C ABC der Wörtersuche Tipps zum Nachschlagen im Lasso Wörterbuch S. 4 Kleines Wörterverzeichnis S. 7 Großes Wörterverzeichnis S. 25 Miteinander leben: Wort-Bild-Tafeln und Sätze in verschiedenen Sprachen S. 154 Formen von Zeitwörtern (Verben) S. 187 Inhalt DIGITALES ZUSATZMATERIAL www.oebv.at Der Online-Code bei diesem Symbol führt zu Materialien auf der Website. Gehe auf www.oebv.at. Gib den Online-Code im Suchfeld ein. Du findest Arbeitsblätter und Wortschatzübungen zum kostenlosen Download. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
4 ABC der Wörtersuche Zwei Wörterverzeichnisse In diesem Wörterbuch findest du zwei Wörterverzeichnisse: das Kleine Wörterverzeichnis für die 2. Klasse und das Große Wörterverzeichnis für die 3. und 4. Klasse. A Stichwörter, Striche und Pfeile Alle fett gedruckten Wörter heißen Stichwörter. Sie sind nach dem ABC geordnet. Die Umlaute ä, ö, ü sind wie a, o, u eingeordnet. Im Großen Wörterverzeichnis zeigen dir die dünnen Striche im Wortinneren der Wörter, wo ein Wort getrennt werden kann, z. B.: der Ap|fel Oft findest du bei rot gedruckten Wörtern einen Pfeil: Damit wird dir die Nennform (Infinitiv) dieses Zeitwortes (Verbs) gezeigt. z. B.: sie ging gehen Wenn es verschiedene Schreibweisen zu einem Wort gibt, wird das mit einem Schrägstrich angegeben: z. B.: das Kücken / Küken Manche Wörter werden anders ausgesprochen, als sie geschrieben werden. Im Wörterbuch sind sie durchgestrichen, daneben findest du die richtige Schreibweise. z. B.: der Kauboi Cowboy B Tipps zum Nachschlagen im Lasso Wörterbuch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
5 ABC der Wörtersuche Informationen zu Namenwörtern (Nomen) Namenwörter werden in der Einzahl (Singular) angegeben. z. B.: Fahrrad Dann steht meist die Mehrzahl (Plural). z. B.: Fahrräder Der Artikel sagt dir das Geschlecht des Namenwortes. z. B.: das Fahrrad Informationen zu Zeitwörtern (Verben) Bei Zeitwörtern wird oft nach der Nennform (Infinitiv) die du-Form angegeben. z. B.: essen, du isst Mehr Formen von Zeitwörtern findest du ab Seite 187. Wort-Bild-Tafeln in verschiedenen Sprachen Ab Seite 156 dieses Wörterbuchs findest du bunte Bildtafeln zu verschiedenen Themen auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Bosnisch / Kroatisch / Serbisch. Zusammengesetzte Wörter Zusammengesetzte Wörter musst du zerlegen und einzeln nachschlagen, z. B.: • Hausschuh: das Haus, der Schuh C D E F 156 Mein Körper das Auge der Kopf der Mund die Nase eye head mouth nose göz baş ağız burun oko glava usta nos der Hals neck boyun vrat der Bauch belly göbek stomak der Arm arm kol ruka die Hand hand el ruka der Finger braune Augen und schwarzes Haar finger brown eyes and black hair parmak kahverengi gözler ve siyah saçlar prst smeđe oči i crna kosa das Ohr das Ges ear face kulak yüz uho lice graue A grey gri g siv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
6 ABC der Wörtersuche Wenn du ein Wort nicht finden kannst … Bist du dir unsicher, mit welchem Buchstaben ein Wort beginnt? Oder suchst du ein Wort, das anders geschrieben wird, als es gesprochen wird? Dann musst du unter verschiedenen Buchstaben nachschlagen. Du sprichst: Geschrieben wird: Beispiel: ä a Action au ou out bä ba Baby dsch j Jeans e ä ärgern eu äu Träume f v, pf, ph Vogel, pfeifen, Alphabet fä fa Fan hä ha Handy i e/i E-Mail, Internet ki ke Keyboard ks x Nixe ku co cool kw qu Qualle lei li live mä ma Match mau mou Mountainbike oi eu Freundin pu po Pool rau ro Rowdy sä sa Sandwich sch sh, ch, j Show, Chef, jonglieren schp sp Sport scht st Straße sö su surfen ti t Team tsch c Chips w v Vampir G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
7 Eigenschaftswörter (Adjektive) findest du grün gedruckt, z. B.: groß oder klein Kleines Wörterverzeichnis für die 2. Klasse Blau gedruckte Wörter sind Namenwörter (Nomen), z. B.: der Apfel, die Äpfel Rot sind alle Zeitwörter (Verben) gedruckt, z. B.: schreiben oder kochen Noch mehr Zeitwortformen findest du ab Seite 187. Alle anderen Wörter sind schwarz, z. B.: hundert Arbeitsblätter 79yc5x A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B C Kleines Wörterverzeichnis A B C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Ärztin, die Ärztinnen der Ast, die Äste auch auf dem Baum die Aufgabe, die Aufgaben aufräumen das Auge, die Augen der August aus der Ausflug, die Ausflüge aussteigen, er steigt aus das Auto, die Autos das Baby, die Babys der Bach, die Bäche backen, du bäckst der Bäcker, die Bäcker die Bäckerin, die Bäckerinnen das Bad, die Bäder baden die Bahn, die Bahnen bald der Ball, die Bälle die Banane, die Bananen der Bär, die Bären ab der Abend, die Abende aber acht der Affe, die Affen alle, alles allein alt, älter sein das Alter, die Alter am Abend die Ameise, die Ameisen die Ampel, die Ampeln andere der Anfang, die Anfänge anfangen die Angst, die Ängste ängstlich der Anruf, die Anrufe anrufen, sie ruft an antworten sich anziehen, er zieht sich an der Apfel, die Äpfel der April arbeiten arm, ärmer sein der Arm, die Arme der Arzt, die Ärzte 8 A B ab – Bär Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z basteln der Bauch, die Bäuche bauen der Bauer, die Bauern die Bäuerin, die Bäuerinnen der Baum, die Bäume der Baustein, die Bausteine die Beere, die Beeren das Bein, die Beine das Beispiel, die Beispiele beißen bekommen bellen beobachten der Berg, die Berge der Beruf, die Berufe das Bett, die Betten besuchen bewegen die Biene, die Bienen das Bild, die Bilder billig die Birne, die Birnen bis morgen bitten das Blatt, die Blätter blau bleiben blühen der Bleistift, die Bleistifte der Blitz, die Blitze blond die Blume, die Blumen die Bluse, die Blusen bluten der Boden, die Böden das Boot, die Boote böse der Boxer, die Boxer brauchen braun brav brennen der Brief, die Briefe der Briefkasten, die Briefkästen die Brille, die Brillen bringen das Brot, die Brote die Brücke, die Brücken der Bruder, die Brüder der Bub, die Buben das Buch, die Bücher bunt der Bus, die Busse die Butter 9 basteln – Butter B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
10 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z dort die Dose, die Dosen der Drachen, die Drachen draußen drehen drei dreißig dumm, dümmer sein dunkel dünn durch durstig dürfen, du darfst der Durst duschen die Ecke, die Ecken das Ei, die Eier einfach einige einkaufen, er kauft ein einmal eins einsteigen, sie steigt ein das Eis die CD, die CDs der Cent, die Cents der Chor, die Chöre der Clown, die Clowns der Computer, die Computer das Dach, die Dächer dir danken dann der Daumen, die Daumen die Decke, die Decken decken denken der Dezember dich besuchen dick der Dieb, die Diebe der Dienstag der Dinosaurier, die Dinosaurier doch der Donnerstag das Dorf, die Dörfer CD – Eis C D E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
11 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z fahren, du fährst das Fahrrad, die Fahrräder Fahrrad fahren das Fahrzeug, die Fahrzeuge fallen, du fällst die Familie, die Familien fangen, du fängst die Farbe, die Farben der Fasching fast faul der Februar die Feder, die Federn die Fee, die Feen fehlen der Fehler, die Fehler das Fenster, die Fenster die Ferien fern fernsehen, du siehst fern die Ferse, die Fersen fertig das Fest, die Feste das Feuer, die Feuer das Fieber der Film, die Filme finden der Finger, die Finger der Fisch, die Fische eislaufen der Elefant, die Elefanten elf die Eltern das E-Mail, die E-Mails das Ende, die Enden endlich die Ente, die Enten der Erdapfel, die Erdäpfel die Erdbeere, die Erdbeeren die Erde erkennen erklären erzählen der Esel, die Esel das Essen essen, du isst etwas die Eule, die Eulen der Euro, die Euros die Fahne, die Fahnen die Fahrt, die Fahrten eislaufen – Fisch E F Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
12 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z fünf fünfzig für sich fürchten der Fuß, die Füße der Fußball, die Fußbälle füttern die Gabel, die Gabeln die Gans, die Gänse ganz der Garten, die Gärten geben, du gibst der Geburtstag gefährlich gehen der Gehsteig gelb das Geld gemeinsam das Gemüse genau gerade gern gescheit die Flasche, die Flaschen das Fleisch fleißig die Fliege, die Fliegen fliegen fließen der Flügel, die Flügel das Flugzeug der Fluss, die Flüsse folgen fort das Foto, die Fotos fragen die Frau, die Frauen der Freitag fremd fressen, er frisst sich freuen der Freund, die Freunde die Freundin, die Freundinnen freundlich frieren frisch fröhlich früh der Frosch, die Frösche der Frühling das Frühstück fühlen füllen Flasche – gescheit F G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
13 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z das Haar, die Haare haben, du hast der Hahn, die Hähne der Hals, die Hälse halten, du hältst die Hand, die Hände der Handschuh hart der Hase, die Hasen hassen die Haube, die Hauben das Haus, die Häuser das Heft, die Hefte heiß heißen helfen, du hilfst hell der Helm, die Helme das Hemd, die Hemden der Herbst der Herr, die Herren das Herz, die Herzen heute die Hexe, die Hexen hier der Himmel hoch, höher sein das Geschenk, die Geschenke die Geschichte, die Geschichten das Gesicht, die Gesichter das Gespenst, die Gespenster gestern gesund das Getränk, die Getränke gewinnen gießen die Gitarre, die Gitarren das Glas, die Gläser glauben gleich die Glocke, die Glocken das Glück glücklich das Gras, die Gräser groß, größer sein die Großeltern die Großmutter, die Großmütter der Großvater, die Großväter grün grüßen die Gurke, die Gurken gut Geschenk – hoch G H Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
14 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Insel, die Inseln interessant sie ist im Haus die Jacke, die Jacken das Jahr, die Jahre der Jänner die Jause, die Jausen jedes Kind jemand jetzt der Juli jung der Junge, die Jungen der Juni der Käfer, die Käfer der Käfig, die Käfige der Kalender, die Kalender kalt, kälter sein der Kamm, die Kämme kämmen die Karte, die Karten das Hochhaus, die Hochhäuser holen das Holz, die Hölzer hören die Hose, die Hosen das Huhn, die Hühner der Hund, die Hunde hundert der Hunger hungrig hüpfen der Husten der Hut, die Hüte ich die Idee, die Ideen der Igel, die Igel ihm die Hand geben ihn rufen ihnen zuhören ihr Blumen schenken im Wasser immer in der Schule Hochhaus – Karte H I J K Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
15 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z kosten kräftig krank, kränker sein kratzen das Krokodil, die Krokodile die Küche, die Küchen der Kuchen, die Kuchen das Kücken / Küken, die Kücken die Kugel, die Kugeln die Kuh, die Kühe kühl kurz, kürzer sein die Kurve, die Kurven der Kuss, die Küsse küssen lachen die Lampe, die Lampen das Land, die Länder lang, länger sein langsam der Lärm lassen, du lässt laufen, du läufst die Kartoffel, die Kartoffeln der Käse der Kasten, die Kästen die Katze, die Katzen kaufen die Käuferin, die Käuferinnen kein Glück der Keller, die Keller kennen die Kerze, die Kerzen die Kette, die Ketten das Kind, die Kinder die Kirche, die Kirchen die Klasse, die Klassen das Klavier, die Klaviere kleben das Kleid, die Kleider klein klettern klopfen klug, klüger sein der Knopf, die Knöpfe kochen der Koffer, die Koffer komisch kommen können, du kannst der Kopf, die Köpfe der Körper, die Körper Kartoffel – laufen K L Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
16 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Mai malen die Mama, die Mamas manchmal der Mann, die Männer der Mantel, die Mäntel die Mappe, die Mappen das Märchen, die Märchen der Markt, die Märkte der März die Maus, die Mäuse das Meer, die Meere das Mehl mehr mein, meine der Mensch, die Menschen messen, sie misst das Messer, die Messer das Mikrofon, die Mikrofone die Milch die Minute, die Minuten mir miteinander der Mittag, die Mittage der Mittwoch mixen der Monat, die Monate der Mond, die Monde der Montag, die Montage morgen laut leben leer sein legen der Lehrer, die Lehrer die Lehrerin, die Lehrerinnen leicht leise die Leiter, die Leitern lernen lesen, du liest die Leute leuchten das Licht, die Lichter lieben das Lied, die Lieder liegen das Lineal, die Lineale links das Loch, die Löcher loben der Löffel, die Löffel der Löwe, die Löwen lustig machen das Mädchen, die Mädchen laut – morgen L M Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
17 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z das Nest, die Nester nett neu neun nicht niemand die Nixe, die Nixen der November die Nudel, die Nudeln nur die Nuss, die Nüsse oben das Obst offen öffnen oft, öfter, am öftesten ohne das Ohr, die Ohren der Oktober die Oma, die Omas der Onkel, die Onkel der Opa, die Opas die Orange, die Orangen Ostern Österreich das Motorrad, die Motorräder müde der Müll der Mund, die Münder die Musik müssen, du musst mutig die Mutter, die Mütter die Mütze, die Mützen der Nabel nach Hause nachdenken, er denkt nach nachher der Nachmittag die Nacht, die Nächte die Nadel, die Nadeln der Nagel, die Nägel nah, näher sein nähen der Name, die Namen die Nase, die Nasen nass der Nebel, die Nebel nehmen, du nimmst Motorrad – Österreich M N O Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
18 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Prinzessin, die Prinzessinnen der Pullover, die Pullover der Punkt, die Punkte die Puppe, die Puppen putzen quaken die Qualle, die Quallen das Quartett, die Quartette die Quelle, die Quellen quer quietschen der Rabe, die Raben das Rad, die Räder raten, du rätst der Raum, die Räume ein paar Kinder das Paar, die Paare das Paket, die Pakete der Papa, die Papas das Papier, die Papiere der Park, die Parks die Pause, die Pausen pfeifen der Pfeil, die Pfeile das Pferd, die Pferde die Pflanze, die Pflanzen pflanzen pflücken der Pinsel, die Pinsel der Planet, die Planeten der Platz, die Plätze plötzlich die Polizei der Polizist, die Polizisten die Polizistin, die Polizistinnen der Polster, die Polster das Pony, die Ponys die Post der Postkasten, die Postkästen der Prinz, die Prinzen paar – Raum P Q R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
19 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Sache, die Sachen der Sack, die Säcke der Saft, die Säfte sagen der Salat, die Salate das Salz sammeln der Samstag der Sand der Satz, die Sätze sauber sauer das Schaf, die Schafe der Schal, die Schals der Schatz, die Schätze schauen die Schaukel, die Schaukeln scheinen schenken die Schere, die Scheren der Schi, die Schi Schi fahren schicken schießen das Schiff, die Schiffe der Schirm, die Schirme schlafen, du schläfst die Schlange, die Schlangen rechnen rechts reden das Regal, die Regale der Regen regnen reich die Reise, die Reisen reisen rennen retten richtig riechen der Riese, die Riesen der Ring, die Ringe der Ritter, die Ritter die Rodel, die Rodeln der Rock, die Röcke rodeln rollen der Roller, die Roller die Rose, die Rosen rot der Rücken, die Rücken rufen ruhig rund rechnen – Schlange R S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
20 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Schwester, die Schwestern schwimmen sechs der See, die Seen sehen, du siehst sehr sein, du bist seit einer Stunde die Semmel, die Semmeln der September der Sessel, die Sessel sicher sieben singen sitzen das Skateboard, die Skateboards der Socken, die Socken das Sofa, die Sofas der Sohn, die Söhne sollen der Sommer die Sonne der Sonntag spannend sparen der Spaß, die Späße spät spazieren schlau schlecht schließen der Schlitten, die Schlitten das Schloss, die Schlösser schmecken schmutzig die Schnecke, die Schnecken der Schnee der Schneemann, die Schneemänner schneiden schneien schnell der Schnupfen die Schokolade schön der Schrank, die Schränke schreiben schreien der Schuh, die Schuhe die Schule, die Schulen der Schüler, die Schüler die Schülerin, die Schülerinnen schützen schwach schwarz das Schwein, die Schweine schwer schlau – spazieren S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
21 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Strand, die Strände die Straße, die Straßen streiten das Stück, die Stücke die Stufe, die Stufen die Stunde, die Stunden der Sturm, die Stürme stürzen suchen summen die Suppe, die Suppen süß die Süßigkeit, die Süßigkeiten die Tafel, die Tafeln der Tag, die Tage die Tante, die Tanten tanzen die Tasche, die Taschen das Taxi, die Taxis der Tee teilen das Telefon, die Telefone telefonieren der Teller, die Teller die Speise, die Speisen der Spiegel, die Spiegel das Spiel, die Spiele spielen der Spielplatz, die Spielplätze das Spielzeug, die Spielzeuge die Spinne, die Spinnen spitz der Spitzer, die Spitzer der Sport sportlich sprechen, du sprichst springen die Stadt, die Städte stark, stärker sein der Staubsauger, die Staubsauger staunen stecken stehen steigen der Stein, die Steine stellen der Stern, die Sterne der Stiefel, die Stiefel die Stiege, die Stiegen still der Stock, die Stöcke stolpern der Storch, die Störche stoßen, du stößt Speise – Teller S T Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
22 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Uhu, die Uhus umarmen der Umzug, die Umzüge und ungesund unhöflich unter der Unterricht untersuchen der Urlaub der Vampir, die Vampire die Vase, die Vasen der Vater, die Väter vergessen, du vergisst verkaufen der Verkehr verkleiden die Verkleidung, die Verkleidungen verlieren versprechen verstecken verstehen versuchen das Video, die Videos viel Gemüse der Teppich, die Teppiche teuer tief das Tier, die Tiere der Tiger, die Tiger tippen der Tisch, die Tische die Tochter, die Töchter die Tomate, die Tomaten der Topf, die Töpfe das Tor, die Tore die Torte, die Torten tragen, du trägst der Traum, die Träume träumen traurig, trauriger sein treffen, du triffst trinken trocken die Tür, die Türen der Turm, die Türme turnen üben über die Übung, die Übungen die Uhr, die Uhren Teppich – viel T U V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
23 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z waschen, du wäsch(s)t das Wasser der Weg, die Wege wegwerfen, er wirft weg weich Weihnachten weinen weiß wie Schnee die Welle, die Wellen die Welt wenig werden, du wirst werfen, du wirfst das Wetter wie wieder die Wiese, die Wiesen wild der Wind, die Winde der Winter wir wissen, du weißt der Witz, die Witze witzig die Woche, die Wochen wohin wohnen die Wohnung, die Wohnungen die Wolke, die Wolken wollen, du willst viele Kinder vielleicht vier die Violine, die Violinen das Vitamin, die Vitamine der Vogel, die Vögel voll von mir vor der Tür vorbei vorlesen, sie liest vor der Vormittag der Vorname, die Vornamen der Vulkan, die Vulkane wach wachsen, es wächst der Wald, die Wälder die Wand, die Wände wandern wann warm warten warum viele – wollen V W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
24 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Zeh, die Zehen zehn zeichnen zeigen die Zeile, die Zeilen die Zeit die Zeitung, die Zeitungen das Zelt, die Zelte der Zettel, die Zettel das Zimmer, die Zimmer der Zirkus, die Zirkusse die Zitrone, die Zitronen der Zoo, die Zoos der Zopf, die Zöpfe zu der Zucker der Zug, die Züge zuhören, sie hört zu zurück zusammen zwanzig zwei der Zwerg, die Zwerge die Zwiebel, die Zwiebeln zwischen zwölf das Wort, die Wörter der Wunsch, die Wünsche wünschen der Wurm, die Würmer die Wurst, die Würste wütend das Xylofon das Ypsilon die Zahl, die Zahlen zahlen zählen der Zahn, die Zähne der Zaun, die Zäune das Zebra, die Zebras Wort – zwölf W X Y KZ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A B C Großes Wörterverzeichnis für die 3. und 4. Klasse 25 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Blau gedruckte Wörter sind Namenwörter (Nomen), z. B.: die Heu|schre|cke, die Heuschrecken der Vam|pir, die Vampire Eigenschaftswörter (Adjektive) findest du grün gedruckt, z. B.: klein, kleiner, groß, größer, am kleinsten am größten Unregelmäßige Steigerungsformen, wie z. B. gut, besser, am besten findest du im Wörterverzeichnis! Rot sind alle Zeitwörter (Verben) gedruckt, z. B.: ko|chen, du kochst, schrei|ben, er kochte, du schreibst, er schrieb, sie hat gekocht sie hat geschrieben „Schreiben“ gehört übrigens zu den besonderen Zeitwortformen (Verbformen), noch mehr davon findest du ab Seite 188. Alle anderen Wörter sind schwarz, z. B.: paar|wei|se Arbeitsblätter fj2yn9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A 26 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Aal – abwärts der Ab|flug das Ab|gas, die Abgase der Ab|ge|ord|ne|te, die Abgeordneten der Ab|grund, die Abgründe der Ab|hang, die Abhänge ab|hän|gig ab|här|ten, du härtest dich ab ab|ho|len, du holst ab ab|kür|zen, du kürzt ab die Ab|kür|zung, die Abkürzungen der Ab|satz, die Absätze ab|scheu|lich der Ab|schied, die Abschiede; die Abschiedsfeier der Ab|schnitt, die Abschnitte ab|seits der Ab|sen|der, die Absender die Ab|sen|de|rin, die Absenderinnen die Ab|sicht, die Absichten ab|sicht|lich ab|so|lut der Ab|stand, die Abstände ab|stim|men, du stimmst ab die Ab|stim|mung der Ab|sturz, die Abstürze ab|stür|zen, du stürzt ab das Ab|teil, die Abteile ab|tei|len, du teilst ab die Ab|tei|lung, die Abteilungen ab|wärts; abwärtsgehen A a der Aal, die Aale ab: ab und zu ab... Mit dem Wörtchen „ab-“ kannst du viele Zusammensetzungen bilden. Wenn du ein Wort nicht findest, such den zweiten Bestandteil, z. B. „bilden“ im Wort „abbilden“. ab|bei|ßen, du beißt ab, er biss ab, sie hat abgebissen die Ab|bil|dung, die Abbildungen das Abc / ABC (Alphabet) der Abend, die Abende: am Abend, heute Abend, gestern Abend, der Heilige Abend, eines Abends, zu Abend essen, der Montagabend das Abend|es|sen, die Abendessen abends das Aben|teu|er, die Abenteuer aben|teu|er|lich aber der Aber|glau|be aber|gläu|bisch die Ab|fahrt, die Abfahrten der Ab|fall, die Abfälle Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A 27 A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z abwechselnd – Akkusativ ab|wech|selnd die Ab|wechs|lung ab|we|send ab|zwei|gen, du zweigst ab die Ab|zwei|gung, die Abzweigungen die Ach|se, die Achsen die Ach|sel, die Achseln acht: acht|hun|dert, acht|mal acht|zehn, acht|zig der Ach|te; der Achter Acht: Acht geben / achtgeben, du gibst Acht / acht ach|ten, du achtest die Ach|ter|bahn acht|ge|ben / Acht ge|ben, du gibst acht / Acht acht|sam die Ach|tung der Acker, die Äcker die Äc|tion Action die Ac|tion, der Actionfilm ad|die|ren, du addierst die Ad|di|ti|on, die Additionen die Ader, die Adern ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) das Ad|jek|tiv, die Adjektive der Ad|ler, die Adler Äds Aids ad|op|tie|ren, du adoptierst die Ad|op|ti|on die Ad|res|se, die Adressen der Ad|vent der Ad|vent|ka|len|der der Af|fe, die Affen Af|ri|ka, der Afrikaner, die Afrikanerin af|ri|ka|nisch die Ag|gres|sion, die Aggressionen ag|gres|siv, aggressiver, am aggressivsten ah|nen, du ahnst ähn|lich, ähnlicher, am ähnlichsten die Ähn|lich|keit, die Ähnlichkeiten die Ah|nung, die Ahnungen ah|nungs|los der Ahorn, der Ahornsirup die Äh|re (des Getreides), die Ähren Aids (AIDS) der Air|bag, die Airbags (Aufprallschutz in Fahrzeugen) das Ak|kor|de|on, die Akkordeons der Ak|ku|sa|tiv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A 28 Akrobat – Anblick A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z als al|so alt, älter, am ältesten der Al|tar, die Altäre das Al|ter, das Altersheim das Alt|pa|pier die Alu|fo|lie, die Alufolien das Alu|mi|ni|um am: am Tag die Am|bu|lanz, die Ambulanzen die Amei|se, die Ameisen Amen / amen Ame|ri|ka, der Amerikaner, die Amerikanerin ame|ri|ka|nisch die Am|pel, die Ampeln die Am|sel, die Amseln das Amt, die Ämter amü|sie|ren, du amüsierst dich an an... Mit dem Wörtchen „an-“ kannst du viele Zusammensetzungen bilden. Wenn du ein Wort nicht findest, such den zweiten Bestandteil, z. B. „melden“ im Wort „anmelden“. die Ana|nas, die Ananas an|bie|ten, du bietest an, er bot an, sie hat angeboten der An|blick der Ak|ro|bat, die Akrobaten die Ak|ro|ba|tin, die Akrobatinnen die Ak|ti|on, die Aktionen ak|tiv, aktiver, am aktivsten ak|tu|ell, aktueller, am aktuellsten der Alarm, die Alarmanlage alar|mie|ren, du alarmierst der Alb|traum / Alp|traum, die Albträume das Al|bum, die Alben die Al|ge, die Algen der Al|ko|hol al|ko|hol|frei al|ko|ho|lisch das All al|le die Al|lee, die Alleen al|lein: allein sein al|ler|dings die Al|ler|gie, die Allergien al|ler|gisch Al|ler|hei|li|gen al|les: alles Gute all|ge|mein all|mäh|lich (nach und nach) der All|tag die Alm, die Almen die Al|pen das Al|pha|bet al|pha|be|tisch der Alp|traum / Alb|traum Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A 29 andauernd – anschauen A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der An|ge|stell|te, die Angestellten die An|ge|stell|te, die Angestellten an|ge|wöh|nen, du gewöhnst dir an die An|ge|wohn|heit, die Angewohnheiten die An|gi|na an|grei|fen, du greifst an, er griff an, sie hat angegriffen der An|griff, die Angriffe angst: angst und bange die Angst, die Ängste: Angst haben ängst|lich: ängstlich sein an|gur|ten, du gurtest dich an der An|hän|ger, die Anhänger; die Anhängerin an|häng|lich der An|ker, die Anker an|kom|men, du kommst an, er kam an, sie ist angekommen an|kreu|zen, du kreuzt an die An|kunft, die Ankünfte der An|lass, die Anlässe der Ano|rak, die Anoraks der An|ruf, die Anrufe an|ru|fen, du rufst an, er rief an, sie hat angerufen die An|sa|ge, die Ansagen an|schau|en, du schaust an an|dau|ernd (ständig) das An|den|ken, die Andenken an|de|re än|dern, du änderst dich an|ders die Än|de|rung, die Änderungen an|ei|n|an|der an|fah|ren, du fährst an der An|fall, die Anfälle der An|fang, die Anfänge an|fan|gen, du fängst an, er fing an, sie hat angefangen der An|fän|ger, die Anfänger die An|fän|ge|rin, die Anfängerinnen an|fangs der An|füh|rer, die Anführer; die Anführerin das An|füh|rungs|zei|chen, die Anführungszeichen an|ge|ben, du gibst an, er gab an, sie hat angegeben der An|ge|ber, die Angeber die An|ge|be|rin, die Angeberinnen das An|ge|bot, die Angebote die An|gel, die Angeln an|geln, ich angle, du angelst an|ge|nehm, angenehmer, am angenehmsten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A 30 anschließend – Artist A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Ap|pe|tit ap|pe|tit|lich ap|plau|die|ren, du applaudierst der Ap|plaus der Ap|ril, der Aprilscherz das Aqua|ri|um, die Aquarien der Ärbag Airbag die Ar|beit, die Arbeiten ar|bei|ten, du arbeitest der Ar|bei|ter, die Arbeiter die Ar|bei|te|rin, die Arbeiterinnen ar|beits|los die Ar|beits|zeit der Ar|chi|tekt, die Architekten die Ar|chi|tek|tin, die Architektinnen der Är|ger är|ger|lich är|gern, du ärgerst ihn das Ar|gu|ment, die Argumente arm, ärmer, am ärmsten der Arm, die Arme die Ar|ma|tur, das Armaturenbrett der Ar|me, die Armen; die Arme der Är|mel, die Ärmel är|mel|los die Ar|mut ar|ro|gant die Art, die Arten die Ar|ten|viel|falt der Ar|ti|kel, die Artikel der Ar|tist, die Artisten an|schlie|ßend die An|schrift, die Anschriften die An|sicht, die Ansichten die An|sichts|kar|te an|stän|dig an|statt an|ste|ckend: eine ansteckende Krankheit der An|stoß, die Anstöße an|stren|gen, du strengst dich an an|stren|gend die An|stren|gung, die Anstrengungen die An|ten|ne, die Antennen der An|trag, die Anträge die Ant|wort, die Antworten ant|wor|ten, du antwortest an|we|send die An|zahl die An|zei|ge, die Anzeigen an|zie|hen, du ziehst dich an, er zog sich an, sie hat sich angezogen der An|zug, die Anzüge an|zün|den, du zündest die Kerze an der Ap|fel, die Äpfel der Ap|fel|ku|chen, die Apfelkuchen der Apos|tel, die Apostel die Apo|the|ke, die Apotheken der Ap|pa|rat, die Apparate das Ap|par|te|ment, die Appartements Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A 31 Artistin – aufrecht A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z das Atom|kraft|werk das At|ten|tat, die Attentate at|trak|tiv ät|zend die Au, die Auen auch auf: auf Wiedersehen auf... Mit dem Wörtchen „auf-“ kannst du viele Zusammensetzungen bilden. Wenn du ein Wort nicht findest, such den zweiten Bestandteil, z. B. „führen“ im Wort „aufführen“. auf|dring|lich auf|ei|n|an|der der Auf|ent|halt, die Aufenthalte auf|fah|ren, du fährst auf auf|fal|lend, auffallender, am auffallendsten die Auf|füh|rung, die Aufführungen die Auf|ga|be, die Aufgaben auf|ge|regt, aufgeregter, am aufgeregtesten der Auf|kle|ber, die Aufkleber auf|merk|sam, aufmerksamer, am aufmerksamsten die Auf|merk|sam|keit auf|pas|sen, du passt auf auf|räu|men, du räumst auf auf|recht: aufrecht sitzen die Ar|tis|tin, die Artistinnen die Arz|nei, die Arzneien der Arzt, die Ärzte die Ärz|tin, die Ärztinnen die Asche asi|a|tisch Asi|en, der Asiate, die Asiatin der As|phalt as|phal|tie|ren sie aß essen das Ass, die Asse der As|sis|tent, die Assistenten die As|sis|ten|tin, die Assistentinnen der Ast, die Äste das Asth|ma der As|t|ro|naut, die Astronauten die As|t|ro|nau|tin, die Astronautinnen das Asyl, der Asylantrag der Asy|lant, die Asylanten; das Asylantenheim die Asy|lan|tin, die Asylantinnen der Atem atem|los der Ath|let, die Athleten die Ath|le|tin, die Athletinnen der At|las, die Atlanten / Atlasse at|men, du atmest die At|mos|phä|re die At|mung das Atom, die Atome Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
A 32 aufregen – aussehen A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Aus|flug, die Ausflüge aus|führ|lich der Aus|gang, die Ausgänge aus|ge|las|sen: eine ausgelassene Party aus|gie|big: eine ausgiebige Mahlzeit die Aus|gra|bung, die Ausgrabungen die Aus|kunft, die Auskünfte die Aus|la|ge, die Auslagen das Aus|land, der Ausländer, die Ausländerin aus|län|disch aus|lee|ren, du leerst aus aus|lei|hen, du leihst aus, er lieh aus, sie hat ausgeliehen die Aus|nah|me, die Ausnahmen aus|nahms|wei|se aus|pa|cken, du packst aus der Aus|puff, die Auspuffe die Aus|re|de, die Ausreden aus|ren|ken, du renkst dir fast den Hals aus aus|rot|ten, viele Tierarten sind bereits ausgerottet der Aus|schlag, die Ausschläge aus|schließ|lich (nur, allein) aus|schnei|den, du schneidest aus aus|se|hen, du siehst müde aus, er sah aus, sie hat ausgesehen auf|re|gen, du regst dich auf auf|re|gend die Auf|re|gung der Auf|satz, die Aufsätze auf|set|zen, du setzt auf der Auf|trag, die Aufträge der Auf|wand auf|wän|dig / auf|wen|dig auf|wärts; aufwärtsgehen der Auf|zug, die Aufzüge das Au|ge, die Augen der Au|gen|blick, die Augenblicke die Au|gen|braue, die Augenbrauen das Au|gen|lid, die Augenlider der Au|gust aus... Mit dem Wörtchen „aus-“ kannst du viele Zusammensetzungen bilden. Wenn du ein Wort nicht findest, such den zweiten Bestandteil, z. B. „gehen“ im Wort „ausgehen“. die Aus|bil|dung der Aus|blick die Aus|dau|er aus|dau|ernd der Aus|druck, die Ausdrücke, aber: Computerausdrucke die Aus|ei|n|an|der|set|zung die Aus|fahrt, die Ausfahrten; ausfahren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
33 außen – Badezimmer A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z das Au|to|gramm, die Autogramme der Au|to|mat, die Automaten der Au|tor, die Autoren die Au|to|rin, die Autorinnen der Au|to|sitz, die Autositze die Avo|ca|do, die Avocados die Axt, die Äxte B b das Ba|by, die Babys das Bä|by Baby der Bach, die Bäche die Ba|cke, die Backen ba|cken, du bäckst der Ba|cken|zahn, die Backenzähne der Bä|cker, die Bäcker; die Bäckerin die Bä|cke|rei, die Bäckereien du bäckst backen das Bad, die Bäder die Ba|de|ho|se, die Badehosen der Ba|de|meis|ter, die Bademeister die Ba|de|meis|te|rin, die Bademeisterinnen ba|den, du badest das Ba|de|tuch, die Badetücher die Ba|de|wan|ne, die Badewannen das Ba|de|zim|mer au|ßen: von außen und von innen der Au|ßen|sei|ter, die Außenseiter die Au|ßen|sei|te|rin, die Außenseiterinnen au|ßer: niemand außer mir au|ßer|dem au|ßer|ir|disch die Aus|sicht, die Aussichten aus|sichts|los aus|stei|gen, du steigst aus, er stieg aus, er ist ausgestiegen die Aus|stel|lung, die Ausstellungen aus|su|chen, du suchst aus Aus|t|ra|li|en, der Australier, die Australierin aus|t|ra|lisch Aus|t|ria (Österreich) der Aus|ver|kauf aus|ver|kauft die Aus|wahl aus|wäh|len, du wählst aus aus|wärts der Aus|weg, die Auswege der Aus|weis, die Ausweise aus|wen|dig das Aut Out der Au|tis|mus das Au|to, die Autos die Au|to|bahn, die Autobahnen der Au|to|bus, die Autobusse A B Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 34 Bagger – Baustein A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Bag|ger, die Bagger die Bahn, die Bahnen der Bahn|hof, die Bahnhöfe der Bahn|steig die Bah|re, die Bahren ba|lan|cie|ren, du balancierst bald der Bal|ken, die Balken der Bal|kon, die Balkone der Ball, die Bälle das Bal|lett: der Balletttänzer, die Balletttänzerin der Bal|lon, die Ballone / Ballons der Bam|bus die Ba|na|ne, die Bananen sie band binden das Band (zum Binden), die Bänder; das Haarband der Band (Buch), die Bände die Band (Musikgruppe), die Bands die Bänd Band die Ban|de (Verbrecherbande; Einfassung eines Spielfeldes), die Banden bän|di|gen, du bändigst die Bank (Geldinstitut), die Banken; der Banküberfall die Bank (Sitzgelegenheit), die Bänke der Bär, die Bären das Bä|ren|fell bar|fuß der Bart, die Bärte das Ba|si|li|kum die Bas|tel|an|lei|tung bas|teln, ich bastle, du bastelst der Bast|ler, die Bastler; die Bastlerin sie bat bitten die Bat|te|rie, die Batterien der Bau (Gebäude), die Bauten; die Baustelle der Bau (Fuchsbau), die Baue der Bauch, die Bäuche bau|en, du baust der Bau|er, die Bauern die Bäu|e|rin, die Bäuerinnen das Bau|ern|haus, die Bauernhäuser der Bau|ern|hof, die Bauernhöfe der Baum, die Bäume das Baum|haus, die Baumhäuser der Bau|stein, die Bausteine Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 35 beachten – begleiten A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z be|en|den, du beendest die Be|er|di|gung die Bee|re, die Beeren das Beet, die Beete er be|fahl befehlen be|fah|ren: eine befahrene Straße der Be|fehl, die Befehle be|feh|len, du befiehlst, er befahl, sie hat befohlen be|fes|ti|gen, du befestigst er be|fiehlt befehlen sich be|fin|den, du befindest dich, er befand sich, sie hat sich befunden be|foh|len befehlen be|frei|en, du befreist die Be|frei|ung be|freun|det be|frie|di|gend das Be|frie|di|gend: die Note Befriedigend be|gabt die Be|ga|bung sie be|gann beginnen be|geg|nen, du begegnest ihm die Be|geg|nung be|geis|tern; begeistert die Be|geis|te|rung der Be|ginn be|gin|nen, du beginnst, er begann, sie hat begonnen be|glei|ten, du begleitest mich be... Mit dem Wörtchen „be-“ kannst du viele Zusammensetzungen bilden. Wenn du ein Wort nicht findest, such den zweiten Bestandteil, z. B. „suchen“ im Wort „besuchen“. be|ach|ten, du beachtest der Be|am|te, die Beamten die Be|am|tin, die Beamtinnen be|auf|sich|ti|gen, du beaufsichtigst der Be|cher, die Becher das Be|cken, die Becken be|dan|ken, du bedankst dich be|dau|ern, ich bedauere, du bedauerst be|deu|ten, es bedeutet be|deu|tend die Be|deu|tung, die Bedeutungen die Be|die|nung die Be|din|gung, die Bedingungen be|dro|hen, du bedrohst die Be|dro|hung, die Bedrohungen das Be|dürf|nis, die Bedürfnisse sich be|ei|len, du beeilst dich be|ein|flus|sen, du beeinflusst ihn Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 36 begonnen – bemühen A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z bei|ßen, du beißt, er biss, sie hat gebissen der Bei|strich, die Beistriche be|ja|hen, du bejahst er be|kam bekommen be|kannt, bekannter, am bekanntesten der Be|kann|te, die Bekannten; die Bekannte die Be|klei|dung be|kom|men, du bekommst, er bekam, sie hat bekommen die Be|läs|ti|gung, die Belästigungen be|lei|di|gen, du beleidigst ihn be|lei|digt die Be|lei|di|gung, die Beleidigungen die Be|leuch|tung, die Beleuchtungen Bel|gi|en, der Belgier, die Belgierin be|liebt, beliebter, am beliebtesten bel|len, der Hund bellt die Be|loh|nung be|lü|gen, du belügst ihn be|mer|ken, du bemerkst be|mer|kens|wert be|merk|bar sich be|mü|hen, du bemühst dich be|gon|nen beginnen das Be|gräb|nis, die Begräbnisse be|grei|fen, du begreifst, er begriff, sie hat begriffen der Be|griff, die Begriffe er be|griff begreifen be|grün|den, du begründest be|grü|ßen, du begrüßt die Be|grü|ßung be|hal|ten, du behältst, er behielt, sie hat behalten der Be|häl|ter, die Behälter be|han|deln, du behandelst die Be|hand|lung, die Behandlungen be|haup|ten, du behauptest be|herr|schen, du beherrschst be|hin|dert der Be|hin|der|te, die Behinderten; die Behinderte die Be|hin|de|rung bei: bei mir bei|brin|gen, du bringst bei die Beich|te beich|ten, du beichtest bei|de: alle beide, beides das Beil, die Beile beim: beim Lesen das Bein, die Beine bei|na|he bei|sam|men das Bei|spiel, die Beispiele; zum Beispiel / z. B. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 37 benehmen – bestätigen A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Be|schä|di|gung, die Beschädigungen be|schäf|ti|gen, sich beschäftigen, du beschäftigst dich be|schäf|tigt die Be|schäf|ti|gung be|schei|den die Be|sche|rung be|schmut|zen, du beschmutzt die Be|schrei|bung die Be|schul|di|gung be|schüt|zen, du beschützt die Be|schwer|de sich be|schwe|ren, du beschwerst dich der Be|sen, die Besen; der Besenstiel be|setzt be|sich|ti|gen, du besichtigst die Be|sich|ti|gung, die Besichtigungen der Be|sitz be|sit|zen, du besitzt, er besaß, sie hat besessen be|son|ders be|sor|gen, du besorgst be|sorgt: besorgt sein bes|ser gut bes|sern, das Wetter bessert sich die Bes|se|rung be|stä|ti|gen, du bestätigst sich be|neh|men, du benimmst dich, er benahm sich, sie hat sich benommen be|nei|den, du beneidest be|nö|ti|gen, du benötigst die Be|no|tung be|nut|zen / be|nüt|zen, du benutzt / benützt das Ben|zin be|ob|ach|ten, du beobachtest die Be|ob|ach|tung, die Beobachtungen be|quem, bequemer, am bequemsten be|ra|ten, du berätst be|reit be|reu|en, du bereust der Berg, die Berge der Berg|gip|fel der Berg|stei|ger, die Bergsteiger; die Bergsteigerin das Berg|werk der Be|richt, die Berichte be|rich|ten, du berichtest der Be|ruf, die Berufe be|rufs|tä|tig be|rühmt: eine berühmte Schauspielerin die Be|rühmt|heit, die Berühmtheiten be|schä|di|gen, du beschädigst Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 38 Bestätigung – Biber A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z beu|gen, du beugst dich die Beu|le, die Beulen die Beu|te, die Beuten der Beu|tel, die Beutel; die Be|völ|ke|rung be|vor: bevor du gehst be|we|gen, du bewegst dich be|weg|lich, beweglicher, am beweglichsten die Be|we|gung, die Bewegungen der Be|weis, die Beweise be|wei|sen, du beweist, er bewies, sie hat bewiesen er be|wies beweisen die Be|wil|li|gung, die Bewilligungen der Be|woh|ner, die Bewohner die Be|woh|ne|rin, die Bewohnerinnen be|wölkt: ein bewölkter Himmel die Be|wöl|kung be|wusst be|wusst|los be|zah|len, du bezahlst die Be|zie|hung, die Beziehungen der Be|zirk, die Bezirke; der Bezirkshauptmann, die Bezirkshauptfrau die Bi|bel, die Bibeln der Bi|ber, die Biber die Be|stä|ti|gung, die Bestätigungen bes|te: am besten gut; Sie ist die Beste. Ich gebe mein Bestes. Das Beste, das es gibt. das Be|steck, die Bestecke be|stel|len, du bestellst die Be|stel|lung, die Bestellungen be|stim|men, du bestimmst be|stimmt (sicherlich) der Be|such, die Besuche be|su|chen der Be|su|cher, die Besucher die Be|su|che|rin, die Besucherinnen be|ten, du betest der Be|ton, die Betone / Betons be|trach|ten, du betrachtest der Be|trag, die Beträge der Be|trieb, die Betriebe er be|trog betrügen der Be|trug be|trü|gen, du betrügst, er betrog, sie hat betrogen der Be|trü|ger, die Betrüger; die Betrügerin das Bett, die Betten bet|teln, ich bettle, du bettelst die Bett|de|cke, die Bettdecken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 39 Bibliothek – Blinde A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z bit|te die Bit|te, die Bitten bit|ten, du bittest, er bat, sie hat gebeten bit|ter: bittere Mandeln die Bla|se bla|sen, du bläst, er blies, sie hat geblasen blass, blasser, am blassesten er bläst blasen das Blatt, die Blätter blät|tern, du blätterst blau: der blaue Himmel; hellblau; ein blau gestreifter / blaugestreifter Schal; die Farbe Blau das Blech, die Bleche das Blei, das Bleigießen blei|ben, du bleibst, er blieb, sie ist geblieben der Blei|stift, die Bleistifte die Blei|stift|mi|ne blen|den, du blendest ihn der Blick, die Blicke bli|cken, du blickst er blieb bleiben er blies blasen blind die Blind|darm|ent|zün|dung der Blin|de, die Blinden die Blin|de, die Blinden die Bi|b|li|o|thek, die Bibliotheken der Bi|blio|the|kar, die Bibliothekare die Bi|blio|the|ka|rin, die Bibliothekarinnen bie|gen, du biegst, er bog, sie hat gebogen die Bie|gung, die Biegungen die Bie|ne, die Bienen der Bie|nen|stock, die Bienenstöcke der Bi|ki|ni, die Bikinis das Bild, die Bilder bil|den, du bildest das Bil|der|buch, die Bilderbücher der Bild|schirm die Bil|dung bil|lig, billiger, am billigsten ich bin sein bin|den, du bindest, er band, sie hat gebunden der Bio|müll die Bir|ke, die Birken die Bir|ne, die Birnen bis: bis morgen bisher die Bis|kot|te, die Biskotten der Biss, die Bisse sie biss beißen biss|chen: ein bisschen der Bis|sen, die Bissen bis|sig: ein bissiger Hund du bist sein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 40 blinken – braun A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z bom|bar|die|ren, die Stadt wurde bombardiert die Bom|be, die Bomben das Bon|bon, die Bonbons das Boot, die Boote; die Bootsfahrt, das Bootshaus bor|gen, du borgst der Börger Burger die Bör|se, die Börsen die Bors|te, die Borsten bös|ar|tig bö|se: etwas Böses Bos|ni|en, der Bosnier, die Bosnierin bos|nisch der Bo|te, die Boten die Bo|tin, die Botinnen die Box, die Boxen bo|xen, du boxt der Bo|xer, die Boxer sie brach brechen sie brach|te bringen der Brand, die Brände er brann|te brennen bra|ten, du brätst, er briet, sie hat gebraten der Bra|ten, die Braten die Brat|pfan|ne du brätst braten die Brat|wurst, die Bratwürste der Brauch, die Bräuche brau|chen, du brauchst braun blin|ken, es blinkt der Blin|ker, die Blinker der Blitz, die Blitze blit|zen, es blitzt blitz|schnell der Block, die Blöcke blöd: ein blöder Witz der Blöd|sinn blö|ken, das Schaf blökt der Blog, die Blogs der Blog|ger, die Blogger die Blog|ge|rin, die Bloggerinnen blond bloß, bloßfüßig die Blue|jeans blü|hen, es blüht die Blu|me, die Blumen das Blu|men|beet die Blu|men|va|se die Blu|se, die Blusen das Blut die Blü|te, die Blüten blu|ten, du blutest blu|tig der Bob, die Bobs der Bock, die Böcke bo|ckig der Bo|den, die Böden er bog biegen der Bo|gen, die Bögen / Bogen die Boh|ne, die Bohnen die Boh|nen|stan|ge boh|ren, du bohrst der Boh|rer, die Bohrer Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
B 41 bräunen – Buchhandlung A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Brief, die Briefe der Brief|kas|ten das Brief|pa|pier der Brief|trä|ger, die Briefträger die Brief|trä|ge|rin, die Briefträgerinnen sie briet braten die Bril|le, die Brillen brin|gen, du bringst, er brachte, sie hat gebracht der Bro|cken, die Brocken bro|deln, es brodelt der Brok|koli / Broc|coli die Brom|bee|re, die Brombeeren das Brö|sel, die Brösel / Bröseln das Brot, die Brote der Brot|laib der Brow|ser, die Browser der Bruch, die Brüche die Brü|cke, die Brücken der Bru|der, die Brüder brül|len, der Löwe brüllt brum|men, der Bär brummt der Brun|nen, die Brunnen die Brust, die Brüste das Brust|schwim|men bru|tal, brutaler, am brutalsten die Bru|ta|li|tät brü|ten, die Henne brütet der Bub, die Buben das Buch, die Bücher die Buch|hand|lung, die Buchhandlungen bräu|nen, du bräunst dich die Brau|se, die Brausen brau|sen, du braust dich die Braut, die Bräute der Bräu|ti|gam, die Bräutigame das Braut|paar brav, braver, am bravsten bra|vo bre|chen, du brichst, er brach, sie hat gebrochen Bre|genz der Brei, die Breie breit, breiter, am breitesten die Brei|te die Brem|se, die Bremsen brem|sen, du bremst die Brems|spur bren|nen, es brennt, es brannte, es hat gebrannt die Brenn|nes|sel, die Brennnesseln das Brett, die Bretter das Brett|spiel das / die Bre|zel, die Brezeln; knusprige Brezel / Brezeln essen er bricht brechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
42 Buche – Chamäleon A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z das Bü|ro, die Büros bürs|ten, du bürstest die Bürs|te, die Bürsten der Bus, die Busse der Busch, die Büsche bü|ßen, du büßt die But|ter, das Butterbrot der But|ton (Ansteckplakette), die Buttons C c Mit dem Buchstaben C gibt es viele Fremdwörter, die unterschiedlich geschrieben und ausgesprochen werden, wie z. B. Café, City, Chips ... Frag nach, wenn du nicht sicher bist! das Ca|fé, die Cafés cam|pen, du campst das Cam|ping, der Campingplatz die CD (die Compact Disk, die Compactdisc), die CDs; neue CDs hören; das CD-Laufwerk der CD-Play|er, die CD-Player Cel|si|us das Cen|ter, die Center der Cent, die Cents das Cha|mä|le|on, die Chamäleons die Bu|che, die Buchen die Bü|che|rei, die Büchereien das Bü|cher|re|gal, die Bücherregale der Buch|sta|be, die Buchstaben der Bu|ckel, die Buckel sich bü|cken, du bückst dich der Büf|fel, die Büffel das Bü|gel|ei|sen, die Bügeleisen bü|geln, ich bügle, du bügelst die Büh|ne, die Bühnen Bul|ga|ri|en; bulgarisch der Bum|mel, die Bummel bum|meln, ich bummle, du bummelst das Bun|des|heer die Bun|des|hym|ne das Bun|des|land, die Bundesländer der Bun|des|prä|si|dent, die Bundespräsidenten; die Bundespräsidentin der Bun|ga|low, die Bungalows bunt: ein buntes Tuch der Bunt|stift, die Buntstifte die Burg, die Burgen das Bur|gen|land der Bur|ger, die Burger der Bür|ger, die Bürger die Bür|ge|rin, die Bürgerinnen der Bür|ger|meis|ter, die Bürgermeister; die Bürgermeisterin B C Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
C 43 Champignon – Cursor A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z die Chro|nik, die Chroniken cir|ca / zir|ka die Ci|ty, die Citys (Innenstadt) cle|ver, cleverer, am cleversten (klug) der Clown, die Clowns der Club / Klub, die Klubs der Code, die Codes (geheimes Zeichen, Zeichenfoe) das Co|la, die Cola / Colas; Coca-Cola der / das Co|mic, die Comics der Com|pu|ter, die Computer der Con|tai|ner, die Container der / das Coo|kie, die Cookies (Keks) cool, cooler, am coolsten Co|ro|na (Viruserkrankung Covid-19) die Corn|flakes die Couch, die Couchen; die bequemen Couchen der Cou|sin, die Cousins die Cou|si|ne / Ku|si|ne, die Cousinen der Cow|boy, die Cowboys die Cre|me, die Cremen das Crois|sant, die Croissants der Cur|sor, die Cursor der Cham|pi|g|non, die Champignons der Cham|pi|on, die Champions die Chan|ce, die Chancen die Cha|nuk|ka (jüdisches Fest) das Cha|os cha|o|tisch der Cha|rak|ter, die Charaktere cha|rak|te|ris|tisch der Chat, die Chats chat|ten, du chattest; im Internet chatten (plaudern) der Chauf|feur, die Chauffeure; die Chauffeurin che|cken: das checkst du nicht (verstehst du nicht) der Chef, die Chefs die Che|fin, die Chefinnen die Che|mie che|misch chic / schick Chi|na, der Chinese, die Chinesin chi|ne|sisch der Chip, die Chips der Chi|rurg, die Chirurgen; die Chirurgin der Chor, die Chöre der Christ, die Christen; das Christkind der Christ|baum, die Christbäume die Chris|tin, die Christinnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
D 44 da – Daumen A B C D E F G HI J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z der Damp|fer, die Dampfer da|nach da|ne|ben Dä|ne|mark, der Däne, die Dänin dä|nisch der Dank: vielen Dank dank|bar sein die Dank|bar|keit dan|ken, du dankst ihr dann da|r|an da|r|auf da|r|aus er darf dürfen da|r|in der Darm, die Därme dar|stel|len, du stellst ihn dar die Dar|stel|lung, die Darstellungen da|r|ü|ber da|r|un|ter das: das Auto dass: Ich hoffe, dass er mir schreibt. das|sel|be: ein und dasselbe die Da|tei, die Dateien die Da|ten (Mz.): alle Daten speichern das Da|tum, die Daten die Dau|er dau|ern, es dauert dau|ernd: dauernder Lärm der Dau|men, die Daumen D d da da... Mit dem Wörtchen „da-“ kannst du viele Zusammensetzungen bilden. Wenn du ein Wort nicht findest, such den zweiten Bestandteil, z. B. „bleiben“ im Wort „dableiben“. da|bei das Dach, die Dächer der Dachs, die Dachse sie dach|te denken der Da|ckel, die Dackel da|durch da|für da|ge|gen da|heim da|her da|hin|ter da|mals die Da|me, die Damen da|mit der Damm, die Dämme däm|mern, es dämmert; dämm(e)rig die Däm|me|rung der Dampf, die Dämpfe das Dampf|bad, die Dampfbäder damp|fen, es dampft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==