Previous Page  36 / 74 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 74 Next Page
Page Background

36

Harmonisieren von Liedern ohne Akkordangabe

Arbeitsblatt

Singt das Lied

Die Gedanken sind frei

. Lest dann den Infokasten und bestimmt die Be-

gleit-Akkorde. Vergleicht eure Lösung mit der Liederbuch-Version und begleitet das Lied

mit den Tönen eurer Begleitung.

1

A

u

f

g

a

b

e

Info

Für die Begleitung vieler Lieder benötigt man nur drei Akkorde, die sogenannten Hauptdreiklänge. Der erste Hauptdreiklang

trägt den Namen der Tonart. Die anderen liegen im Quintenzirkel direkt davor bzw. dahinter. Man kann ein Lied in drei

Schritten harmonisieren:

1. Tonart ermitteln:

Zwei Kreuze als Vorzeichen kann D-Dur oder H-Moll bedeuten. Ist der

Schlusston ein d, handelt es sich um D-Dur; ist der Schlusston ein h,

handelt es sich um H-Moll.

2. Hauptdreiklänge ablesen und Töne bestimmen:

Beispiel D-Dur:

Tonart-Akkord

Der Akkord, der im Quintenzirkel hinter dem Tonart-Akkord steht, tritt

häufig als Septakkord mit kleiner Septime auf.

3. Akkorde zuordnen:

Mehrere Töne eines Taktes werden gemeinsam betrachtet und daraufhin unter-

sucht, welcher Akkord zu den meisten Tönen passt. Vor allem Töne am Taktanfang, auf den betonten Zählzeiten und lange

Töne sollten im Akkord vorkommen. Kurze Töne auf unbetonten Zählzeiten können auch von einem Akkord abweichen.

Gibt es mehrere Möglichkeiten, muss nach dem Gehör entschieden werden, welcher Hauptdreiklang am besten passt.

Tipp: In den meisten Fällen beginnt und endet ein Lied mit dem Tonart-Akkord.

C-Dur / A-Moll

G-Dur/E-Moll

D-Dur / H-Moll

A-Dur / Fis-Moll

E-Dur / Cis-Moll

H-Dur / Gis-Moll

Fis-Dur / Dis-Moll

Ges-Dur / Es-Moll

B-Dur / G-Moll

Des-Dur / B-Moll

Es-Dur / C-Moll

As-Dur / F-Moll

F-Dur / D-Moll

Der Quintenzirkel

G-Dur

D-Dur

A-Dur

Tonart: _______

Hauptdreiklänge

und deren Töne:

1. ________

2. ________

3. ________

Die Gedanken sind frei

T & M: mündlich überliefert

(Anfang 19. Jahrhundert)

Nur zu Prüfzwecken –

Eigentum des Verlags öbv