Wunderwelt Sprache 4, Verfassen von Texten

Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache 4 Verfassen von Texten

Wunderwelt Sprache 4, Schülerbuch Schulbuchnummer: 205141 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 5. März 2021, GZ 2020-0.709.525, gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 4. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch, Lesen, Schreiben geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig Quellenverzeichnis Teil Lesen und Sprechen S. 12: Aus: Sklenitzka, Franz Sales: Drachen haben nichts zu lachen, G&G Verlagsgesellschaft mbH Wien, 15. Auflage, 2016 S. 16: Bletschacher, Richard: Der Bärenführer. Aus: Gerhard Sennlaub (Hrsg.), Und mittendrin der freche Hans. Cornelsen, Berlin 1997 S. 20: Aus: Härtling, Peter: Ben liebt Anna. Beltz Verlag, Weinheim/Basel 1997 S. 25: Aus: Fährmann, Willi: Der überaus starke Willibald. Arena, Würzburg 2006 S. 26: Hofbauer, Friedl: Die übergossene Alm auf dem Hochkönig. Aus: Sagen aus Salzburg, G&G Verlagsgesellschaft mbH Wien 2019 Teil Verfassen von Texten S. 28: Käthe Recheis: Der Löwe und die Maus. Aus: Käthe Recheis: Fabeln. öbvhpt, Wien 2005, www.kaethe-recheis.at Bildnachweis Teil Verfassen von Texten S. 8 (Auge), S. 9 (Zettel): Susanne Wechdorn, Wien 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2022 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Karin Schrammel, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, unter Verwendung von Illustrationen von Susann Hesselbarth, Leipzig Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-10942-2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz 4 www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

v Schreibe. á Kreuze an. Verbinde. Zeichne. Male. Male an. Lies einzelne Sätze oder ganze Texte. Diese Zeichen sagen dir, ob die Aufgabe leicht, etwas schwieriger, für „besonders schlaue Köpfe“ ist. 1 2 3 Schreibabsichten: V = Vorbereitende Übungen E+U = Erzählen und Unterhalten I = Informieren N = Notieren A = Appellieren Triton, Luna und Calypso sind Außerirdische, die dich durch die Wunderwelt Sprache begleiten. êWenn du dieses Symbol siehst, sollst du am Computer schreiben oder weitere Informationen im Internet suchen. Bei diesem Symbol sollt ihr miteinander sprechen, erzählen oder Fragen beantworten. Wenn du dieses Symbol siehst, sollst du in die Wortschatztruhe auf Seite 47 Wörter eintragen, die dir besonders gut gefallen. N Arbeite mit dem Wörterbuch. 2 Willkommen in der 4. Klasse! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Übersicht über die Themen. Die Sprechblasen beziehen sich auf Seitenüberschriften. BiSt: VT 1.1, 1.2, 1.3 Das muss ich mir notieren. Ich habe einen Wortschatz in meiner Truhe gefunden. Beschreiben Sie mir die Person genauer. Ich habe genau gesehen, wie der Löwe mit der Maus gesprochen hat. Das ist ja fantastisch, was du erlebt hast. Hilfe! Polizei! Ich möchte einen Diebstahl melden. Das ist ein gutes Argument. Kannst du bitte mit meiner Geschichte in die Werkstatt fahren? Soll ich den Brief mit der Post oder als E-Mail verschicken? Wo gehen wir zuerst hin? Sehen wir uns auf den folgenden Seiten einfach um. E+U I N A V Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

Mitterstein – Urlaub für die ganze Familie Verbringen Sie angenehme Tage auf saftigen Wiesen inmitten des beeindruckenden Panoramas der schönsten Berge unseres Landes. Durchwandern Sie herrliche Natur und entspannen Sie sich vom grauen Alltag. Hallo Kinder! Mitterstein hat ein großes Herz für Kinder. Hier finden Sie einen abenteuerlichen Erlebniswildpark mit dem größten Streichelzoo Europas. Mitterstein – mitten im Herzen der Natur! Überlegt gemeinsam, welche Wortgruppen hier den Leser/die Leserin zu einem Besuch verlocken sollen. 2 Wo hast denn du deine Sommerferien verbracht? Erzählt einander. Hast du Informationen über euren Urlaubsort? 1 Finde ein treffendes Eigenschaftswort für ein Prospekt. v 3 kristallklar traumhaft gepflegt wildromantisch abwechslungsreich kinderfreundlich reichhaltig sympathisch umfangreich malerisch einzigartig freundlich köstlich spektakulär wundervoll Freizeitangebote Essen Sportanlagen Sehenswürdigkeiten Wasser Ort Landschaft Menschen Für Wassersportler und Wassersportlerinnen bieten wir ein reichhaltiges Angebot an modernsten Tretbooten und saubersten Badestränden. 4 Werbung E+U I N A V Texte verfassen, um an andere zu appellieren (Werbetexte) BiSt: VT 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 2.1, 3.1, 4.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du erkannt, welche Regel die Außerirdischen und die Kinder in den Sätzen befolgen? 1 Suche dir einen Anfangsbuchstaben aus und bilde eigene lustige Sätze. v 2 Sententia sammelt sehr seltsame Sätze. Luna liest im Liegestuhl liegend lustige Lachgeschichten. Triton trifft tauchend tausend tobende Tiere. Sarah singt schlürfend Schlaflieder. Freddi Fliege fliegt fantastisch. Kathis Katze kann kratzen. Stimmt! In den Sätzen beginnt jedes Wort mit dem gleichen Buchstaben. Manchmal braucht man jedoch kleine Wörter, damit der Satz einen Sinn ergibt. 5 Seltsame Sätze Texte verfassen, um andere zu unterhalten BiSt: VT 1.3, 2.1, 4.1, 4.2 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

machte ich mit meiner Familie einen Ausflug an den Badesee. Wir wollten eine Fahrt mit dem Tretboot machen. Ich aufgeregt: „Schau, da gibt es noch viele freie Boote!“ Bei strahlendem Sonnenschein borgten wir uns eines aus. stiegen wir ein und starteten sofort los. Wir traten fest in die Pedale und hatten das Ufer schon bald weiter hinter uns gelassen. Das Boot trieb sanft auf den Wellen. Hin und wieder sprangen wir ins Wasser und kühlten uns ab. zogen finstere Wolken auf, und in der Ferne sah man Blitze über den Himmel zucken. Ein Grollen war zu hören. Das verhieß nichts Gutes. Mein Bruder : „ , lasst uns umkehren, bevor uns das Gewitter erreicht.“ Rasch übernahmen meine Eltern das Ruder. Als die ersten Regentropfen auf uns fielen, erreichten wir gerade noch das sichere Ufer. Da unser Ausflug leider vorzeitig beendet wurde, lud uns meine Mama zu einem Eis ein. kleiner helle rief an einem schönen Sommertag köstlichen plötzlich kristallklare ein aufregender Ausflug jammerte dumpfes also ich habe schreckliche Angst Setze ein, was fehlt. v 1 6 Regeln, die für alle Geschichten gelten Eine Geschichte vervollständigen BiSt: VT 1.3, 2.1, 3.1, 3.2, 4.1, 5.1 | KV: Checkliste E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wurden alle Tipps in der Geschichte erfüllt? Suche Beispiele. 2 Die folgenden Tipps sind immer wichtig, deshalb gibt sie dir der Hut gleich jetzt: Erzähle das Wesentliche in der richtigen zeitlichen Reihenfolge und denke dabei immer an das Thema. Erzähle immer in der gleichen Zeit. Die Erzählzeit darf nicht gewechselt werden. Verwende treffende Ausdrücke und vermeide Wortwiederholungen (Ideen dazu findest du auch in deiner Wortschatztruhe). Schmückende Eigenschaftswörter (Adjektive) lockern eine Geschichte auf. Gestalte deine Sätze abwechslungsreich. Stelle die Wörter im Satz um und verwende unterschiedliche Satzanfänge. Lass die handelnden Personen in deinen Geschichten denken und sprechen. Wenn es nötig ist, erfinde eine treffende Überschrift, die aber nicht zu viel verraten darf. Schau, ich habe einen neuen Hut! Huch, der spricht ja mit mir, wenn ich ihn aufsetze! Mein Name ist ALLERBESTEGESCHICHTENSCHREIBENMITTIPPSDIEMAN SICHUNBEDINGTMERKENMUSSZAUBERHUT. Das ist mein sprechender Zauberhut. Er hilft mir immer mit Tipps, wenn ich Texte verfasse. 7 Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen BiSt: VT 1.3, 1.5, 2.1, 3.1, 3.2, 4.1, 5.1 | KV: Vorlage Checkliste E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

Sammelt gemeinsam noch andere Wörter für sehen . Trage einige in die Wortschatztruhe ein. v 1 Gestaltet in der Gruppe Plakate zum Wortfeld sehen . 2 Schreibe die Sätze richtig auf. Verwende dabei treffende Wörter aus der Wortschatztruhe. Marie durch das Schlüsselloch ins Wohnzimmer. Die Mutter , dass in der Hose ein Loch ist. Die Biologin im Regenwald eine neue Tierart. Der Lehrer mit einer Klasse die Kunstwerke im Museum. Die Polizistin , dass der Autofahrer zu schnell unterwegs war. Die Zuschauer voll Spannung das Schirennen. Das Kind gebannt auf die Schlange, die ihre Beute verzehrt. Im Frühjahr die jungen Bären neugierig aus ihrer Höhle. Hermine hat beim Durchlesen ihrer Geschichte einen Fehler . Robert sitzt gern in seinem Liegestuhl und in die Sonne. v 3 erspähen blinzeln entdecken einen Blick werfen schielen starren stieren wahrnehmen verfolgen linsen betrachten lugen gucken erkennen 8 Wortschatztruhe „sehen“ E+U I N A V Gedanken anschaulich sprachlich darstellen (treffende Wörter) BiSt: VT 1.5, 4.1, 5.1 | KV: Vorlage Wortschatztruhe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sammelt gemeinsam noch andere Wörter für essen . Trage einige in die Wortschatztruhe ein. v 1 Gestaltet in der Gruppe Plakate zum Wortfeld essen . 2 Schreibe die Sätze richtig auf. Verwende treffende Wörter. In der Pause Naemi eine gesunde Karotte. Julian geräuschvoll seinen saftigen Apfel. Die Pinguineltern das vorverdaute Futter für ihre Jungen wieder hervor. Ohne zu , die Schlangen ihre Beute hinunter. Mariella sich ein Stück Kuchen . Man sollte versuchen, beim Essen nicht zu . Jakob vorsichtig von der heißen Suppe. Alle Kinder sollten wissen, dass man sich gesund soll. v 3 ernähren schlecken schlingen mampfen kosten schmecken lassen schmatzen schlemmen kauen würgen verzehren schlürfen genießen probieren Köstlicher Planet! So viele Möglichkeiten für „essen”! So genieße ich und sauge sogar das Wissen regelrecht in mich auf. 9 Wortschatztruhe „essen“ E+U I N A V Gedanken anschaulich sprachlich darstellen (treffende Wörter) BiSt: VT 1.5, 4.1, 5.1 | KV: Wortschatztruhe „fahren“ Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

Das weißt du sicher schon: Schau dir jedes Bild genau an. Eine Bildergeschichte sollte spannend oder lustig sein, wenn die Bilder es zulassen. Denke daran, dass du für jemanden schreibst, der die Bilder nicht kennt. Auf dem ersten Bild siehst du meistens, – wann die Geschichte passiert – welche Personen darin vorkommen und – an welchem Ort alles stattfindet Der Höhepunkt der Geschichte ist meistens auf dem letzten Bild dargestellt. Oft geschieht hier etwas Unerwartetes (Pointe). Die Erzählzeit ist entweder Gegenwart oder Mitvergangenheit. Versuche zu jedem Bild mehrere Sätze zu schreiben und auch zu erzählen, was zwischen den Bildern geschieht. Achte auch auf Kleinigkeiten (Gesichtsausdruck, Gefühle …), mit denen du deinen Text ausschmücken kannst. Wenn es passt, lass Personen und Tiere denken und sprechen. Verwende die wörtliche Rede. 10 Wir erzählen und unterhalten … E+U I N A V Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Bildergeschichte) BiSt: VT 1.2, 1.3, 1.5, 2.1, 3.2, 5.1 | KV: Checklisten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Besprecht die Bilderfolge. Wähle aus. v 1 Achte auf Kleinigkeiten. Beschreibe die Drachen genauer. … Woher könnten sie die Drachen haben? … Wie, glaubst du, fühlen sich die Außerirdischen? Sammle Wörter. … • An einem windigen Herbsttag machten die Außerirdischen einen Ausflug auf die Lagerwiese. Dort ließen Kinder ihre Drachen steigen. • Der Herbstwind brauste über die Lagerwiese. Die Kinder hatten ihre Drachen ausgepackt und ließen sie hoch in den Himmel steigen. Die Außerirdischen beobachteten das bunte Treiben. • … • Triton jubelte: „Das müssen wir unbedingt ausprobieren!“ • Luna schlug ihren Freunden vor: „Lasst uns auch rasch Drachen holen!“ • … 11 … anhand einer Bildergeschichte Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Bildergeschichte) BiSt: VT 1.2, 1.3, 1.5, 2.1, 3.2, 5.1 | KV: Bilder; Notizen E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie könnten die beiden Kinder heißen? Warum kochen sie heute selbst? Welche Zutaten haben die Kinder eingekauft? Was wollen sie kochen? Welche Dinge brauchen die Kinder? Was tun die Kinder? Überlege, welche Informationen deine Leser und Leserinnen zusätzlich zum ersten Bild haben sollten. Beantworte die Fragen. v 1 12 Was hinter den Bildern passiert Texte zu einer Erfahrungsgrundlage gemeinsam erarbeiten BiSt: VT 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 3.2 | KV: Was hinter den Bildern passiert E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe das Gespräch mit wörtlichen Reden auf. Wähle aus den Vorschlägen im Rahmen aus. v 2 Schreibe die gesamte Bildergeschichte auf. Finde eine treffende Überschrift und einen passenden Schluss. v 3 fragt: „ ? “ antwortet: „ . “ tröstet: „ . “ Was ist geschehen? Soll ich dir helfen? Brauchst du ein Taschentuch? Die Zwiebeln brennen in meinen Augen. Ich habe mich in den Finger geschnitten. Warte, ich werde deinen Finger verbinden. Soll ich dir ein Pflaster holen? Oje, was ist denn jetzt los? Soll ich die Polizei holen? Wer ist der Täter, das Messer oder die Zwiebeln? 13 Die wörtliche Rede gezielt einsetzen BiSt: VT 1.5, 2.1, 2.2, 4.1, 4.2 | KV: Checklisten E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Finde einen Titel (Überschrift) für dieses Bild. Diskutiert eure Ergebnisse. v 1 Gestern Nacht landete plötzlich ein Raumschiff in deinem Kinderzimmer. Du erschrakst ziemlich, als sich das seltsame Fahrzeug öffnete … Wie fühltest du dich? Was war zu hören? Wer oder was stand auf einmal vor dir? Warum kam dieser Besucher/diese Besucherin gerade in dein Zimmer? v 2 Was könntet ihr miteinander erlebt haben? v 3 14 Zu einem Bild schreiben Texte verfassen, um andere Anteil nehmen zu lassen BiSt: VT 1.2, 1.5, 2.2, 3.1, 3.2, 4.1, 5.1 | KV: Zu einem Bild schreiben (2 KV) E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zeichne deinen Gast in den Lichtkegel im Bild. 4 Was wurde gesprochen? Schreibe in die Sprechblasen. v 5 Wie ging die Geschichte aus? v 6 Schreibe nun die ganze Geschichte auf. v 7 15 Texte verfassen, um andere Anteil nehmen zu lassen BiSt: VT 1.2, 1.5, 2.2, 3.1, 3.2, 4.1, 5.1 | KV: Zu einem Bild schreiben (2 KV) E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche dir zwei Kinder, die dir in der Schreibwerkstatt helfen sollen. Lies ihnen deine fertige Geschichte langsam und deutlich vor, oder lass sie selber lesen, wenn sie das möchten. Frage die Kinder: •  Hast du den Inhalt verstanden? •  Findest du meine Geschichte interessant oder lustig oder …? •  Habe ich die Personen so beschrieben, dass du sie dir vorstellen kannst? •  Konnte ich mit meiner Geschichte Gedanken oder Gefühle bei dir hervorrufen? Welche? •  Gibt es eine Stelle, die mir nicht so gut gelungen ist? Was könnte ich anders machen? • Welche Stelle ist mir gut gelungen? • Habe ich alle Wörter richtig geschrieben? Deine Helfer oder Helferinnen könnten die Stelle, die dir am besten gelungen ist oder die besonders ausdrucksstark ist, mit einem Herzchen kennzeichnen. Schnipp – ein Tipp Wenn du möchtest, können dir deine Helfer oder Helferinnen Vorschläge machen. Satzanfänge Rechtschreibung Wörtersammlung Kartei zur wörtlichen Rede treffende Eigenschaftswörter Wortschatz 16 Neues aus der Schreibwerkstatt E+U I N A V Zu Texten in kleinen Gruppen Stellung nehmen BiSt: VT 4.1, 5.1 | KV: Checkliste; Terminliste Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Na, dann mal los. Luna hat schon begonnen, die wichtigsten Begriffe zu unterstreichen. Lies dir den Text mehrmals leise durch. Dann setze fort. v 1 Schreibe nun die Stichwörter neben den Sachtext. v 2 Schreibe mit Hilfe deiner Stichwörter eine kurze Zusammenfassung. v 3 Fische Alle Fische sind Wassertiere. Sie atmen durch Kiemen, die sich unter den Kiemendeckeln befinden. Die meisten Fische haben ein Knochenskelett, das dem Körper und den Flossen Halt gibt. Ihr Körper ist mit dünnen, überlappenden Schuppen bedeckt. Normalerweise haben Fische die gleiche Temperatur wie das Wasser der Umgebung. Die meisten Fische pflanzen sich durch Eier fort. Wale und Delfine leben auch im Wasser, allerdings sind sie Säugetiere. Sie atmen mit den Lungen. Haie und Rochen haben ein Skelett aus Knorpeln. Knorpel sind weicher als Knochen und so sind Haie und Rochen sehr biegsam. Der Tintenfisch lebt auch im Wasser, er ist allerdings kein Fisch. Ich war gestern in der Bibliothek. Du kannst dir gar nicht vorstellen, was ich alles Interessantes über Fische gefunden habe. Ja, also … pass auf! Einige Fische haben Knochen und … und warte … Ich habe so viel gelesen und jetzt fällt mir gar nichts mehr ein. Du musst lernen, die wichtigsten Informationen aus einem Sachtext herauszufinden. 17 Informationen aus Sachtexten Texte schreiben, um etwas für sich zu notieren (Sachtexte) BiSt: VT 1.2, 1.4, 2.1 • LE 3.4, 3.5 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Gestaltet gemeinsam ein Plakat zu eurem Lieblingssachthema. 1 Gestalte alleine ein Plakat zu einem Thema deiner Wahl. Du kannst auch dein Lieblingsbuch, deine Lieblingsautorin oder deinen Lieblingsautor vorstellen. ê 2 Ich zeichne so gern. Was sagst du jetzt dazu? Hm, Calypso! Du hast dich ja sehr bemüht, aber auf ein paar Dinge solltest du achten, damit jeder, der dein Plakat ansieht, es auch lesen kann. Sucht euch die passenden Informationen aus Sachbüchern, Lexika oder dem Internet. • Schreibt die Entwürfe auf. • Überarbeitet gemeinsam eure Entwürfe. •  Überlegt, welche Bilder ihr verwenden möchtet. Sollen die Bilder gezeichnet werden, druckt ihr die Bilder vom Internet aus oder verwendet ihr Bilder aus Zeitschriften? • Gestaltet nun gemeinsam euer Plakat. • Die Überschrift sollte bunt, fett und gut sichtbar sein. •  Überlegt gemeinsam, was ihr gern aufkleben oder zeichnen wollt. •  Schreibt nicht zu viele Informationen, sonst wird es zu unübersichtlich. •  Schreibt in eurer schönsten Schrift – lieber zu groß als zu klein. •  Nun könnt ihr euer Plakat den anderen Kindern vorstellen. Schnipp – ein Tipp 18 Wir gestalten ein Plakat E+U I N A V Texte verfassen, um an andere zu appellieren (Plakat) BiSt: VT 1.4, 1.5, 2.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Findet ein Thema, das euch interessiert, und gestaltet zu zweit ein Referat. 1 Ja, machen wir das! Ich wollte immer schon wissen, wie das geht. • Überlege dir ein Thema, über das du erzählen möchtest. •  Informiere dich darüber gut. Verwende dazu Sachbücher, Lexika oder das Internet. • Schreibe dir zuerst die wichtigsten Überschriften heraus. •  Notiere dir dann dazu einige Stichwörter auf einem Zettel oder auf Karteikarten. • Suche passende Bilder aus. Schnipp – ein Arbeitstipp Bevor du dein Referat vorträgst, überlege dir noch Folgendes: •  Möchtest du ein Plakat zu deinem Thema gestalten? •  Möchtest du wichtige Informationen für die anderen Kinder auf einem Blatt zusammenfassen? Das nennt man ein Handout. ê Wenn du dich mit dem Computer schon gut auskennst, kannst du ihn auch bei der Gestaltung deines Referates einsetzen. Schnipp – ein Vorbereitungstipp •  Wenn du dein Referat vorträgst, rede laut und deutlich, aber nicht zu schnell. • Mach viele Pausen, damit alle mitdenken können. • Schau das Publikum an. Schnipp – ein Vortragstipp 19 Referate schreiben und vortragen E+U I N A V Gedanken möglichst klar, genau und anschaulich sprachlich darstellen BiSt: VT 1.2, 1.4, 2.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das weißt du sicher schon: Halte dich beim Beschreiben an eine Reihenfolge, die sich deine Leserin oder dein Leser leicht vorstellen kann. Benutze treffende Wörter, wenn du beschreibst. Füge den Namenwörtern (Nomen) passende Eigenschaftswörter (Adjektive) bei. Die Erzählzeit ist die Gegenwart. Darauf solltest du achten: Wie heißt die Person und in welchem Verhältnis steht man zu ihr? Beschreibe immer zunächst äußere Merkmale oder Besonderheiten der Person: Geschlecht Alter Größe, Figur, Körperbau Haarfarbe, Frisur Gesichtsform, Augen, Nase, Ohren, Mund Kleidung Wie ist diese Person? Welche Eigenschaften hat sie? Was ist dir sonst noch über diese Person bekannt? Vorlieben Beruf Hobbys Lieblingsessen, Lieblingsfarbe, Lieblingstiere Träume und Wünsche dieser Person Im letzten Teil deiner Beschreibung kannst du noch deine persönliche Einstellung zu diesem Menschen festhalten. Bleibe immer höflich. Vermeide Wortwiederholungen Verbinde zwei kurze Sätze zu einem längeren. Stelle die Satzglieder um, damit du unterschiedliche Satzanfänge hast. Versucht doch, uns zu beschreiben! 20 Informieren anhand einer Personenbeschreibung E+U I N A V Begleitende Übung: Möglichkeiten des Textaufbaus erkennen (Beschreibung) BiSt: VT 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 3.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Der Professor hat auf den Notizzetteln bereits einige Wörter gesammelt. Sammelt gemeinsam weitere passende Ausdrücke zu den Oberbegriffen. v 1 Größe, Figur, Körperbau groß, klein, dünn, mager, kräftig, hübsch, hager, muskulös, zierlich, zart, sportlich, rundlich, … Gesicht oval, schmal, rundlich, pausbackig, bärtig, Sommersprossen, Muttermal Augen, Ohren, Mund dunkelblau, rehbraun, gräulich, abstehend, anliegend, volle Lippen, geschwungene Lippen, … Kleidung gemustert, eng, modern, geschmackvoll, gepflegt, verwaschen, gepunktet, … Eigenschaften, Eindruck ruhig, fröhlich, gesellig, sympathisch, humorvoll, zuvorkommend, hilfsbereit, … Haarfarbe, Frisur brünett, rötlich, lockig, gewellt, kraus, zu Zöpfen geflochten, Stufenschnitt, Kurzhaarfrisur, … Bleib beim Beschreiben immer höflich und vermeide Aussagen, die die beschriebene Person kränken oder in Verlegenheit bringen könnten. Schnipp – ein Tipp Calypso hat einen guten Appetit. 21 Wörter, die dir beim Beschreiben helfen E+U I N A V Dinge und Personen anschaulich sprachlich darstellen BiSt: VT 1.5, 3.1, 4.1, 5.1 | KV: Personen beschreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sei die Helferin oder der Helfer in der Schreibwerkstatt. Die Checkliste hilft dir dabei. 1 Mein Freund heißt Maximilian. Er ist 9 Jahre alt. Er hat blonde Haare. Er hat braune Augen und eine kleine Nase. Sein Kopf ist rundlich. Er ist schlank. Er hat meist Jeans und Hemden an. Er ist eher ruhig nur manchmal laut. Er singt gern und spielt auch gut Klavier. Er geht oft in die Kletterhalle klettern. Er isst häufig Spagetti und Obstsalat. Leider gehe ich nächstes Jahr in eine andere Schule als er. 1 Mein bester Freund heißt Maximilian und wird nächsten März zehn Jahre alt. 2 Seine blonden, immer kurz geschnittenen Haare rahmen sein rundliches Gesicht ein. Die braunen Augen des Buben funkeln oft fröhlich. Max hat eine kleine Stupsnase, auf der sich winzige Sommersprossen befinden. Weil er ein sportliches Kind ist, trägt er am liebsten bequeme Kleidung. Vom Wesen her ist Max eher ruhig, aber wenn er gute Laune hat, kann er auch ganz schön laut sein. Mein Freund geht regelmäßig in die Musikschule und spielt auch gern Klavier. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit mir in der Kletterhalle. Spagetti und Obstsalat mit Vanilleeis könnte er jeden Tag essen. Leider wird er nächstes Jahr in eine andere Schule gehen, aber ich hoffe, dass wir trotzdem weiterhin viel Kontakt haben werden. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2021 | Kopiervorlag Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigen Beschreibe eine Person aus deiner Familie o Diese Checkliste hilft dir dabei. v 1 Checkliste Aussehen Größe Figur, Körperbau Haarfarbe Frisur Gesichtsform Augen Nase, Ohren Mund Kleidung Eigenschaften Vorlieben Hobbys Lieblingsessen Lieblingsfarbe Träume, Wünsche Checkliste zur Personenbeschre 22 Eine Person beschreiben E+U I N A V Texte verfassen, um andere zu informieren BiSt: VT 4.1, 5.1 | KV: Checkliste zur Personenbeschreibung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Notiere aus allen Beschreibungen die Textteile, die du besonders gelungen findest. v 2 Mein Freund heißt Maximilian. Er ist neun Jahre alt. Max hat blonde, immer kurz geschnittene Haare. Der Bub hat braune Augen, die immer leicht gerötet sind, weil er eine Allergie hat. Zum Glück ist sein Vater Augenarzt und gibt ihm immer die richtigen Augentropfen. Max hat eine kleine Stupsnase, auf der lustige Sommersprossen sind. Sein Kopf ist oval. Er ist schlank. Ich schätze, mein Freund ist 147 cm groß, aber ich glaube, dass er bald größer sein wird als ich. Er zieht meist Jeans und Hemden an. Sein Wesen ist eher ruhig, aber wenn er gute Laune hat, ist er auch laut. Mein Freund geht dreimal in der Woche in die Singschule, und er spielt auch gut Klavier. Leider werden wir getrennt in die nächste Schule gehen, aber ich hoffe, wir werden später immer noch so viel Kontakt haben wie jetzt. 3 KV 2 gen zu Wunderwelt Sprache 4 | www.oebv.at nen Unterrichtsgebrauch gestattet. KV oder deinem Freundeskreis. eibung 23 E+U I N A V Texte verfassen, um andere zu informieren BiSt: VT 4.1, 5.1 | KV: Personenbeschreibung Antonia Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe einen Brief an deine Brieffreundin oder deinen Brieffreund und stell dich vor. … v 1 Ort und Datum Liebe / Lieber …! Hier musst du mit großem Anfangsbuchstaben weiterschreiben! Liebe Grüße / Bis bald dein Name / deine Unterschrift Ort und Datum Liebe / Lieber …, jetzt musst du mit kleinem Anfangsbuchstaben weiterschreiben! 1. 2. Ich habe noch nie einen Brief bekommen! Beginne immer gleich mit deiner Mitteilung. Vermeide belanglose Fragen wie „Wie geht es dir?“. Schreibe so, wie du mit dem Empfänger oder der Empfängerin deines Briefes reden würdest. Auch die äußere Form ist wichtig: Schreibe in deiner schönsten Schrift. Teile dir die Seite gut ein. Schnipp – ein Tipp 24 Ich stelle mich vor Ich kenne jemanden, der eine Brieffreundschaft sucht. Stell dich ihm vor! E+U I N A V Texte schreiben, um andere zu informieren (Briefe) BiSt: VT 2.2, 3.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welcher ist dein Top-Alien? Beschreibe in Stichworten. v 1 Name: Flugarella Alter: 141 Jahre – sieht für ihr Alter jünger aus Superkraft: kann fliegen Name: Alter: 212 Jahre alt Superkraft: kann klettern 25 Deltas Top-Alien – DTA Personen anschaulich sprachlich darstellen BiSt: VT 1.5, 3.1, 4.1, 5.1 | KV: Deltas Top-Aliens (2 KV) E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

26 Einen außergewöhnlichen Ort beschreiben Beschreiben von Orten BiSt: VT 1.2, 1.4, 1.5, 5.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Du sollst diesen Ort beschreiben. Sammle weitere passende Wörter. N v 1 Beschreibe diesen Ort so, dass man ihn sich nach deiner Beschreibung vorstellen kann. v 2 tummeln faul stolz komischer Vogel breit gewaltig riesig im Vordergrund weiches Gras Krokofant Leomel Nasfin Kakabra 27 Beschreiben von Orten BiSt: VT 1.2, 1.4, 1.5, 5.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Der Löwe und die Maus Einmal lag ein Löwe im Schatten eines Baumes und schlief. Ein paar Mäuse erblickten das mächtige Tier und weil es so still dalag, huschten sie näher heran. „Der rührt und regt sich nicht“, dachte eine der Mäuse und sprang – neugierig wie sie war – zwischen die gewaltigen Pranken. Der Löwe schlief friedlich weiter, nicht einmal seine Schnurrhaare zuckten. „Seht nur, wie mutig ich bin!“, rief die Maus, stellte sich auf die Hinterpfoten und schwenkte die Vorderpfoten. Da konnten auch die anderen Mäuse nicht widerstehen, sie kletterten auf den Löwen, trippelten auf seinem Körper herum und fingen zu tanzen an. Der Löwe erwachte, schüttelte die tanzenden Mäuse wie lästige Insekten ab, hob die Pranke und schlug zu. Die Mäuse ergriffen die Flucht, nur eine konnte sich nicht retten. Es war jene, die sich als Erste zu dem Löwen hingewagt hatte. Sie duckte sich zitternd unter der Pranke. „Lass mich leben!“, rief sie. „Ein kleiner Bissen, wie ich es bin, macht dich nicht satt. Und wer weiß, vielleicht brauchst du einmal meine Hilfe.“ Der Löwe hob verdutzt die Pranke. „Du Winzling willst mir helfen?“, wollte er fragen, aber die Maus war schon davongerannt. Nicht lange danach geriet der Löwe in eine Falle. Je mehr er um sich schlug, desto mehr verstrickte er sich im Netz der Jäger. Ganz in der Nähe hatte die Maus ihr Erdloch. Als sie den Löwen im Netz gefangen sah, lief sie hin und nagte mit ihren spitzen Zähnen eine Schlinge durch – nur eine, aber alle Knoten lösten sich. Der Löwe zerriss das Netz und war wieder frei. „Du bist zwar groß und stark“, sagte die Maus, „was hättest du aber ohne mich getan?“ Die Maus lief vergnügt davon und der Löwe ging nachdenklich seines Weges. Keiner ist so stark, um nicht einmal die Hilfe des Schwachen zu brauchen. Käthe Recheis Das, was wir aus einer Fabel lernen sollen, nennt man die Moral. Oft zeigt sie uns, wie man sich richtig verhält. 28 Zusammenfassend erzählen … E+U I N A V Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden BiSt: VT 1.2, 1.4, 2.1 | KV: Fabel „Die Mücke und der Löwe“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Besprecht die restlichen Stichwörter gemeinsam in der Klasse. Unterstreicht sie mit einem Farbstift und einem Lineal. v 1 Erzählt einander die Fabel in euren eigenen Worten. 2 Notiere hier die Stichwörter, die du in der Fabel unterstrichen hast. v 3 Schreibe die Fabel mit Hilfe der Stichwörter vollständig auf. v 4 Wenn du nacherzählst, darfst du nichts dazuerfinden. Halte dich an die Reihenfolge der Ereignisse. 29 … anhand der Fabel „Der Löwe und die Maus“ E+U I N A V Stichwörter zu Gelesenem aufschreiben BiSt: VT 1.2, 1.4, 2.1, 4.2 | KV: Tipps zur Nacherzählung (Text, Buch, Film) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ein anderer Löwe hat mich schon im Maul gehabt. Ich bin nur ein kleiner Bissen. Von mir wirst du nicht satt. Mäuse machen dick. Vielleicht kann ich dir einmal helfen. Ich bringe dir Unglück. Ich habe kleine Kinder. Sie brauchen mich. Mäuse fressen Käse und Käse stinkt. Ich schmecke gar nicht gut. Finde weitere Argumente. v 1 30 Argumentieren und appellieren Argumente finden und appellieren BiSt: VT 1.5, 2.1, 3.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe den Brief der Maus fertig und verwende passende Argumente. v 2 Hochverehrter Herr Löwe, König der Tiere, ich beziehe mich auf unser jüngstes Zusammentreffen in der Fabel „Der Löwe und die Maus“. Obwohl ich Ihnen ewig dankbar sein werde, dass Sie mich laufen ließen, möchte ich mein Anliegen noch mit einigen Argumenten untermauern. Prinzipiell sind Mäuse … Zuerst möchte ich erwähnen, dass … Weiters will ich anmerken, dass … Man muss auch bedenken, dass … Außerdem möchte ich Ihnen sagen, dass … Nicht unerwähnt bleiben soll, dass … In Erwartung Ihrer geschätzten Kenntnisnahme verbleibe ich höflichst (eben nicht) Ihre Maus 31 Argumente finden und appellieren BiSt: VT 1.5, 2.1, 3.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Einen Bericht verfassen In einem Bericht geht es immer um Tatsachen (Fakten). Du darfst nur die Fakten beschreiben. Versuche möglichst genau zu informieren. Unwichtiges musst du weglassen. Berichte müssen ein Ereignis oder eine Handlung immer zeitlich genau beschreiben (Datum, Uhrzeit) und der tatsächliche Ablauf darf nicht durcheinandergebracht werden. Halte dich an die W-Fragen: Wer? Wo? Wann? Was passierte? Wie passierte es? Warum passierte es? Welche Folgen hatte das? In einem Bericht musst du sachlich bleiben und darfst deine Gefühle, sowie Vermutungen oder deine eigene Meinung nicht hinzufügen. Verwende keine wörtlichen Reden. Die Erzählzeit ist die Mitvergangenheit. Man verfasst einen Bericht meist nach einem besonderen Ereignis, wie einem Unfall oder Diebstahl. Herr Polizist, ich bin ganz verzweifelt und weine schon so lange. Vor einer Viertelstunde kam ich in die Küche im Haus des Professors und musste mit Entsetzen feststellen, dass meine wundervolle, bunte Mondschaumtorte, die meine liebe Tante Feuschau extra für mich gebacken hatte, weil ich doch keinen eigenen Geburtstag habe, verschwunden war. Jemand stahl meine Torte und ließ mir nicht einmal einen winzigen Krümel davon übrig. Die Torte war ganz frisch und mit Mondschaum und Erdbeeren verziert. Ich liebe Erdbeeren. Es waren sicherlich 20 Erdbeeren auf meiner Torte. Ich war kurz 5 Minuten im Ufo und wollte mein Handy holen, um die Torte zu fotografieren. Ich vermute, dass sich der Dieb in dieser Zeit heimtückisch, hinterlistig und gemein in die Küche schlich und die Torte mitnahm. Ich geriet in Panik und rief sogleich hysterisch: „Luna, komm schnell! Hilf mir! Meine Torte ist weg.“ Leider gibt es keine Zeugen für dieses schreckliche und widerwärtige Verbrechen. Stopp! Halten wir uns doch an die Fakten! Am 1. April um 12 Uhr rief Calypso die Polizei, um einen Diebstahl zu melden: 32 Wir informieren einander … Texte schreiben, um andere zu informieren (Bericht) BiSt: VT 2.1, 2.2, 3.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unterstreiche in Calypsos Aussage alle wichtigen Tatsachen (Fakten). Notiere sie. v 1 Der Polizist schreibt einen Bericht. Wähle die sachlichere Darstellung des Vorfalls. Ich wurde am 1. April um 12 Uhr von dem Außerirdischen Calypso zum Haus des Professors gerufen. Ich wurde am 1. April um 12 Uhr bei Sonnenschein in meiner Mittagspause von dem lästigen Außerirdischen Calypso zum Haus des Professors gerufen. Calypso meldete ganz verzweifelt den Diebstahl einer Mondschaumtorte mit ungefähr 20 Erdbeeren aus der Küche des besagten Hauses. Calypso meldete den Diebstahl einer Mondschaumtorte aus der Küche des besagten Hauses. Um 11.40 Uhr stand die Torte noch an ihrem Platz. Danach verließ Calypso wirklich nicht lange die Küche um sein Handy zu holen. Um 11.40 Uhr stand die Torte noch an ihrem Platz. Danach verließ Calypso für 5 Minuten die Küche. Um 11.45 wurde der Diebstahl bemerkt. Es gibt keine Zeugen. Danach wurde der heimtückische Diebstahl bemerkt. Luna war leider nicht da und sah daher auch das schreckliche Verbrechen nicht. á 2 Wann? 1. April, 12 Uhr Wo? Was passierte? Wer war beteiligt? Wie ist es passiert? 33 … anhand eines Berichts Texte schreiben, um andere zu informieren (Bericht) BiSt: VT 2.1, 2.2, 3.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ein Reporter bat Calypso um ein Interview. Schreibe die Fragen und Antworten fertig auf. v 1 Journalistische W-Fragen: Guten Tag, Sie sind ja völlig außer sich. Sind Sie das Opfer dieses schrecklichen Verbrechens? Nennen Sie mir bitte Ihren Namen. Wo hielten Sie sich zum Tatzeitpunkt auf? Und wo genau befand sich die Torte? Meine geliebte Mondschaumtorte mit 20 Erdbeeren wurde mir gestohlen. Leider gibt es keine Zeugen, Luna war die ganze Zeit nicht da. Wer? Wo? Was? Wie? Wann? Warum? Woher stammt die Information? Welche Quelle? 34 Beschreibendes Informieren … Texte schreiben, um andere zu informieren BiSt: VT 2.1, 2.2, 3.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sara Sensationi ist Reporterin bei der Zeitung „Morgenblatt“. Schreibe und gestalte einen interessanten, verständlichen Zeitungsartikel. v 2 Überschrift = Schlagzeile Sie soll die Aufmerksamkeit der Leserin oder des Lesers erregen. Unterüberschrift Hier wird kurz beschrieben, worum es in dem Artikel geht. Bild: Welches Foto könnte die Reporterin gemacht haben. Zeichne es. Hier ist Platz für deinen Zeitungsartikel. … 35 … anhand eines Zeitungsartikels Texte schreiben, um andere zu informieren (Zeitungsartikel) BiSt: VT 2.1, 2.2, 3.1 | KV: Zeitungsartikel E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verbinde folgende Sätze sinnvoll. Lina schreibt gerade ein E-Mail an ihre Freundin in England, obwohl es in der Früh draußen noch kühl ist. Sebastian zieht seine Jacke nicht an, daher male ich ihm ein schönes Bild als Geschenk. Ich putze regelmäßig meine Zähne, als die Mutter zum Mittagessen ruft. Ich packe schon vor dem Schlafengehen meine Schultasche, bevor ich mich am Abend ins Bett lege. Mein Papa hat bald Geburtstag, damit ich in der Früh mehr Zeit habe. 1 Schreibe die Sätze richtig in dein Heft. v 2 Bei manchen Sätzen kann man die Reihenfolge der Sätze verändern. Beginne mit dem zweiten Satz. Als die Mutter zum Mittagessen ruft, schreibt Lina gerade … v 3 Kennst du noch andere Wörter, mit denen man Sätze verbinden kann? Sammelt gemeinsam. 4 als obwohl bevor damit daher Pass auf! Ein Satz lässt sich aber nicht verändern. Welcher? Schaut mal, was ich da gefunden habe! 36 Was ist denn hier los? E+U I N A V Die Verknüpfung von Sätzen bewusst machen BiSt: VT 4.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das Wort schön beschreibt nicht genau. Überarbeite den Text. Verwende dabei Wörter aus dem Rahmen. v 1 Denke dir für die Überarbeitung der Sätze in Aufgabe 1 eigene treffende Wörter aus. v 2 Johannes darf sich heute das schöne Meisterschaftsspiel im Stadion anschauen. Jana würde gern als Prinzessin in einem schönen Schloss wohnen. Lara wird sich heute mit Laura einen schönen Film im Kino anschauen. Alex pflückt seiner Mama auf der schönen Wiese einen schönen Blumenstrauß. Tina fährt schon sehr schön auf ihrem neuen Scooter. Barbara muss ihr Pferd nach der Reitstunde schön striegeln. Ohne Pflege wird aus einem schönen Garten eine Wildnis. Der Wetterbericht sagt für das Wochenende schönes Wetter voraus. Philipp hilft seinem kleinen Bruder jede Woche, die Spielsachen schön aufzuräumen. bunt aufregend prachtvoll riesig gründlich klar gemütlich spannend lustig prunkvoll groß ordentlich geschickt sonnig traumhaft spannende Na, so kann das nicht stimmen – ich finde Aufräumen wirklich nicht schön. 37 Das sagt mir wenig! E+U I N A V Gedanken angemessen sprachlich darstellen BiSt: VT 4.1, 4.2, 5.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Einleitung: WER? WO? WANN? Hauptteil mit Höhepunkt: WAS war los? Schluss: WIE ging das Erlebnis aus? Das weißt du sicher schon: Bei einer Erlebniserzählung wird ein Erlebnis genau und möglichst spannend beschrieben. Niemand kann kontrollieren, ob du dir das Erlebnis ausgedacht hast, oder ob du es wirklich erlebt hast. Beachte aber, dass das Erlebnis zumindest möglich sein müsste. Die Erzählzeit ist die Mitvergangenheit. Eine Erlebniserzählung folgt immer diesem Aufbau: Das lernst du auf den nächsten Seiten: Zuerst schreibst du in Stichwörtern einen Entwurf für eine Erlebniserzählung. Im Hauptteil erzählst du in Erzählschritten auf den Höhepunkt zu: Achte darauf, dass der Höhepunkt möglichst im vorletzten Erzählschritt beschrieben wird. 38 Erzählen und unterhalten anhand eines Erlebnisses E+U I N A V Anfang, Höhepunkt, Schluss von Texten erkennen BiSt: VT 1.5, 2.2, 3.2, 4.1 | KV: Zeitstreifen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vergleiche Marlenes Geschichte mit ihrem Entwurf. Entwurf Geschichte Einleitung Wer? Johanna und ich Wann? An einem sonnigen Samstag Wo? Reitstall Hauptteil 1. Erzählschritt: In den Wald reiten 2. Erzählschritt: Vögel krächzten, Cäsar nervös 3. Erzählschritt: Specht, Cäsar stolperte 4. Erzählschritt: Höhepunkt Sturz Cäsar verletzte sich, Johanna holte Hilfe 5. Erzählschritt: Reitlehrerin und Johanna kamen mit Pferdetransporter Schluss Tierarzt untersuchte, Cäsar bald gesund So ein Glück An einem sonnigen Samstag wollte ich mit einer Freundin ausreiten gehen. Als ich in den Stall kam, war Johanna schon da. Ich putzte und sattelte schnell mein Pferd und stieg auf. „Komm, wir reiten in den Wald!”, sagte Johanna und ritt los. Im Wald war es ganz still bis auf das leise Trappeln der Pferdehufe. So ritten wir eine halbe Stunde lang. Ein paar Vögel krächzten, ich konnte sie aber im dichten Gebüsch nicht sehen. Cäsar, mein Pferd, spielte nervös mit den Ohren. Da flog plötzlich ein großer Specht direkt an Cäsars Nase vorüber. Er sah sich erschrocken um, doch leider stolperte er dabei über eine dicke Wurzel. Ich stürzte hart auf den Waldboden. „Ist alles in Ordnung?”, fragte mich Johanna. „Ja, aber Cäsar ist verletzt!” Ich zeigte auf die Wunde an Cäsars Bein. „Ich hole schnell Hilfe!”, hörte ich Johanna rufen, während sie davongaloppierte. Ich wartete nicht lange, bis Johanna wieder da war. Unsere Reitlehrerin war mit einem Pferdetransporter gekommen. Vorsichtig führten wir Cäsar in den Anhänger, und auch ich fuhr im Auto mit. Im Reitstall wurde Cäsar vom Tierarzt untersucht und ich freute mich sehr zu hören, dass mein Pferd bald wieder gesund sein würde. Marlene 1 Besprecht in der Klasse, wie Marlene die Gliederung ihrer Geschichte gelungen ist. 2 39 Wir erzählen in Erzählschritten E+U I N A V Gedanken ordnen BiSt: VT 1.2, 3.2, 5.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies dir Felix’ Geschichte aufmerksam durch. Wie könnte sein Entwurf ausgesehen haben? Notiere in Stichworten. Entwurf Geschichte Einleitung Wer? Wann? Wo? Hauptteil 1. Erzählschritt: 2. Erzählschritt: 3. Erzählschritt: 4. Erzählschritt: Höhepunkt 5. Erzählschritt: Schluss Das werde ich nie vergessen An einem sonnigen Wochenende wollten meine Familie und ich eine Radtour machen. Ich holte mein neues Rad aus der Garage und wir fuhren los. Nach einer Stunde Bergfahrt näherten wir uns dem Gipfel. Mir gefiel es, über das Gelände mit Wurzeln und Steinen zu fahren. Nach einiger Zeit ging es abwärts, und ich hörte noch, wie meine Mutter rief: „Pass auf und fahr nicht zu schnell!” Immer schneller raste ich den Berg hinunter. Der Wind wehte an meinen Ohren vorbei. Plötzlich verschlug es mir den Lenker und ich stürzte Kopf voran auf den harten Weg. Benommen blieb ich liegen, bis meine Eltern mich erreicht hatten. Sie halfen mir auf die Beine und versorgten vorsichtig meine blutendes Knie. Zur Sicherheit brachten sie mich nach unserer Heimkehr zum Arzt, der die Wunde reinigte und verband. Vielleicht hätte ich doch auf den Rat meiner Mutter hören sollen. Felix v 1 40 Wir erkennen Erzählschritte E+U I N A V Gedanken ordnen und notieren BiSt: VT 1.2, 3.2, 5.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Versuche, nach diesem Entwurf eine Erlebniserzählung zu verfassen. Finde eine passende Überschrift. v 1 Schreibe einen Entwurf und eine Erlebniserzählung zu folgender Überschrift: v 2 Überschrift: Einleitung: Katze ging regelmäßig im Garten spazieren, kam nur zum Essen nach Hause Hauptteil: 1. Erzählschritt: Abend, Katze kam nicht zurück 2. Erzählschritt: machte sich Sorgen und suchte 3. Erzählschritt: hörte Miauen, ging nach 4. Erzählschritt: Höhepunkt: Katze saß auf einem hohen Baum 5. Erzählschritt: Eltern riefen Feuerwehr Schluss: Feuerwehr, Leiter, holten Katze herunter Überschrift: So eine Überraschung! Einleitung: Hauptteil + Erzählschritte: Schluss: Ich sage auch immer, man soll nur ja keinen Schritt zu viel machen. Achte darauf, dass der Höhepunkt möglichst im vorletzten Erzählschritt beschrieben wird. 41 Nach Erzählschritten schreiben E+U I N A V Texte zu einer Erfahrungsgrundlage erarbeiten BiSt: VT 1.2, 2.1, 3.2, 4.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Was könnte hier passiert sein? Wie könnte die Geschichte ausgehen? Vergleicht eure Ideen. Sammelt Wörter, die in dieser Geschichte vorkommen könnten. v 1 Schreibe deine Geschichte auf. v 2 Eine Fantasiegeschichte schreibt man nach den gleichen Regeln wie eine Erlebniserzählung. Die Fantasiegeschichte muss nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben. Du darfst dabei immer deiner Fantasie freien Lauf lassen. 42 Wir erzählen und unterhalten mit viel Fantasie E+U I N A V Texte verfassen, um andere zu unterhalten (Fantasiegeschichte) BiSt: VT 1.1, 1.3, 2.1, 2.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das ist die Geschichte, die sich Luna zum Wort gruselig ausgedacht hat. Zu jedem Buchstaben hat sie einen Satz erfunden. Hilf ihr, die Geschichte fertig zu schreiben. G estern Nacht konnte ich nicht schlafen. R asselnde Geräusche drangen aus dem Keller. U nsicher … S ofort … E rwartungsvoll … L icht schien aus … I m Keller sah ich … G ott sei Dank … v 1 Wähle ein Wort aus, das dich zum Schreiben verlockt. Verfasse zu jedem Buchstaben dieses Wortes einen oder mehrere Sätze. v 2 Finde eigene fantastische Wörter und verfasse eine Geschichte dazu. v 3 Mitternacht Elfentanz Weltraumforscher Dinosaurier Ritterburg Vulkanausbruch Hexenküche Zauberstab Flugstunde Das hier erinnert mich an das Dichten zu den Vornamen. Kannst du dich auch noch daran erinnern? 43 Jetzt wird’s unglaublich! E+U I N A V Texte verfassen, um andere zu unterhalten BiSt: VT 1.1, 2.2, 4.2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Warum? Sammle Argumente für Triton und Luna. v 1 Ich lese lieber Bücher. Ich sehe lieber Filme. 44 Wir argumentieren Argumente finden und appellieren BiSt: VT 1.5, 2.1, 3.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wähle aus. Welches Buch und welchen Film empfiehlst du? Warum? v 1 Filmtitel: Buchtitel: Autor: 45 Meine Empfehlung Texte verfassen, um andere zu informieren (Empfehlung) BiSt: VT 2.2, 3.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Überlegt, was für die Planung eines Schulfestes notwendig ist. v 1 Einladungen Adressen Mail Wie informiere ich? Wie wollen wir feiern? Wo findet es statt? Was brauchen wir? Schulfest 46 Wir notieren unsere Gedanken Gedanken ordnen und notieren BiSt: VT 1.2, 3.2, 5.1 E+U I N A V Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hier ist die Wortschatztruhe für deine Lieblingswörter und Ausdrücke, die besonders gut formuliert sind. 47 Wortschatztruhe für Lieblingswörter E+U I N A V Schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden BiSt: VT 5.1, 5.2 | KV: Wortschatztruhe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Übersicht über die Themen V 3 Werbung Werbetexte verfassen A 4 Seltsame Sätze Sätze nach Anfangsbuchstaben V 5 Regeln, die für alle Geschichten gelten Eine Geschichte vervollständigen V 6 Wortschatztruhe „sehen“ Wortschatzerweiterung V 8 Wortschatztruhe „essen“ Wortschatzerweiterung V 9 Wir erzählen und unterhalten … Bildergeschichte E+U 10 … anhand einer Bildergeschichte Bildergeschichte E+U 11 Was hinter den Bildern passiert Bildergeschichte E+U 12 Zu einem Bild schreiben Bildergeschichte E+U 14 Neues aus der Schreibwerkstatt Schreib- und Texttraining V 16 Informationen aus Sachtexten Notizen machen I, N 17 Wir gestalten ein Plakat Ein Plakat gestalten I, A 18 Referate schreiben und vortragen Referate verfassen I, N 19 Informieren anhand einer Personenbeschreibung Personenbeschreibung I 20 Wörter, die dir beim Beschreiben helfen Personenbeschreibung V 21 Eine Person beschreiben Personenbeschreibung I 22 Ich stelle mich vor Einen Brief schreiben I 24 Deltas Top-Alien – DTA Personenbeschreibung I 25 Einen außergewöhnlichen Ort beschreiben Ortsbeschreibung I, N 26 Zusammenfassend erzählen anhand der Fabel „Der Löwe und die Maus“ Eine Nacherzählung schreiben E+U, N 28 Argumentieren und appellieren Argumente finden und appellieren A 30 Wir informieren einander anhand eines Berichts Einen Bericht verfassen I 32 Beschreibendes Informieren anhand eines Zeitungsartikels Einen Zeitungsartikel verfassen I 34 Was ist denn hier los? Satzverbindungen V 36 Das sagt mir wenig! Genaues Beschreiben V 37 Erzählen und unterhalten anhand eines Erlebnisses Erlebniserzählung V, E+U 38 Wir erzählen in Erzählschritten Gedanken ordnen V, E+U 39 Wir erkennen Erzählschritte Gedanken ordnen und notieren E+U 40 Nach Erzählschritten schreiben Erlebniserzählung E+U 41 Wir erzählen und unterhalten mit viel Fantasie Fantasiegeschichte E+U 42 Jetzt wird’s unglaublich! Fantasiegeschichte E+U 43 Wir argumentieren Argumentieren N, A 44 Meine Empfehlung Empfehlen N, A 45 Wir notieren unsere Gedanken Notizen machen N 46 Wortschatztruhe für Lieblingswörter Persönlicher Wortschatz V 47 48 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG tel fax + + 43 1 40136-36 43 1 40136-60 service@oebv.at Wunderwelt Sprache Übungs-CD-ROM 4 Schulbuchnummer 205491 ISBN 978-3-209-10952-1 Die Wunderwelt Sprache Übungs-CD-ROM 4 bietet ausführliches Material zum Üben, Wiederholen und Vertiefen für die Bereiche ·· Rechtschreiben ·· Sprachbetrachtung ·· Lernwörter Wunderwelt Sprache 4 Arbeitsheft 48 Seiten, A4 Schulbuchnummer 205142 ISBN 978-3-209-10945-3 Das Wunderwelt Sprache 4 Arbeitsheft ist ein verschränkt aufgebautes Wendeheft: ·· eine Hälfte Rechtschreiben ·· eine Hälfte Sprachbetrachtung Mehr zu diesem Schulbuch www.oebv.at Direkt beim Verlag bestellbar: Oder im Buchhandel erhältlich.

Wunderwelt Sprache 4 Verfassen von Texten Wunderwelt Sprache SB 4 (vierteilig) Schulbuchnummer 205141 ISBN 978-3-209-10942-2 www.oebv.at Anlassbezogen, individuell und differenzierend unterrichten • Vier Sprachbuchteile: Lesen und Sprechen, Verfassen von Texten, Sprachbetrachtung, Rechtschreiben • Flexibel und unabhängig vom Jahreskreis und von Sachthemen • Ideal für offene Unterrichtsformen und Mehrstufenklassen • Dreistufige Differenzierung für individuelle Förderung ISBN 978-3-209-10942-2

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=