Gollenz Physik 2, Schulbuch

13 Versuch: Trägst du diese Messwerte wieder in ein Zeit-Weg-Diagramm ein, so liegen die zugehörigen Punkte nicht auf einer Geraden. Verbindet man die Messpunkte durch eine Kurve ohne Knick, so ergibt sich das in Abb. 4.3 dargestellte Schaubild. Aus dem Zeit-Weg-Diagramm können wir wieder verschiedene Zwischenwerte ablesen. So hat der Wagen z. B. nach 2 Sekunden zirka 26 cm zurückgelegt (rote Linie). Für eine Strecke von 70 cm benötigt er zirka 3,3 Sekunden (grüne Linie). Mit Hilfe des GPS (Global Positioning System) kann ein elektronisches Navigationssystem die Spur (track) einer Bewegung mitschreiben. Solche Applets gibt es auch auf Smartphones. Ort (Position) und Zeit werden regelmäßig in einen Speicher geschrieben. Diese Daten lassen sich elektronisch in eine Karte einzeichnen. Das Ergebnis kann wie in Abb. 4.4 aussehen. Die Spur im Navigationssystem zeigt, dass die Bewegungen normalerweise nicht geradlinig verlaufen. Daher ist es wichtig, bei Geschwindigkeiten nicht nur anzugeben, wie schnell du bist, sondern auch die Richtung, wohin du dich bewegst. Wenn du sagst, ich fahre mit meinem Fahrrad von einer Stelle mit 10 km/h weg, so weiß niemand, wo du ankommen wirst. Du musst immer dazu sagen, in welche Richtung du dich bewegst. Das wird besonders beim Kurvenfahren interessant. Du fährst zwar eine Kurve immer gleich schnell, änderst dabei aber ständig deine Richtung. Genaueres dazu erfährst du im Lehrbuch der 4. Klasse. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 4.1 Welche durchschnittliche Geschwindigkeit in m/s bzw. km/h hat ein Marathonläufer, wenn er die Strecke von 42 km in 2h 15min zurücklegt? 4.2 Wie lange braucht das Licht von der Sonne zur Erde? 4.3 Beschreibe die in Abb. 4.5 dargestellten Bewegungsabschnitte. 4.4 Zeige: 3,6 km/h = 1m/s 4.4 Bild eines GPS-Tracks 4.5 Diagramm zu Aufgabe 4.3 s in cm t in s 60 40 20 0 2 4 6 8 10 4.6 Der Wanderfalke kann beim Jagen im Sturzflug mehr als 300 km/h erreichen. 4.7 Auf der 200-Meter-Laufstrecke werden die höchsten Durchschnittsgeschwindigkeiten erzielt (Weltrekord von Usain Bolt, 2009 mit 37,52 km/h). Geschwindigkeit = ​ zurückgelegte Strecke ___________________ dafür benötigte Zeitdauer ​ v = ​ s _ t​ Mit Hilfe der Geschwindigkeit kann man Bewegungsvorgänge beschreiben und vergleichen. Zur vollständigen Festlegung einer Geschwindigkeit ist die Angabe ihrer Größe (ihres Betrags) und ihrer Richtung erforderlich. Wir unterscheiden gleichförmige, beschleunigte und verzögerte Bewegungen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=