Gollenz Physik 2, Schulbuch

52 Eine andere Bindungsart finden wir bei Salzen. So kann z.B. aus Natrium (Na) und Chlor (Cl) Kochsalz (NaCl) hergestellt werden. Bei der Reaktion gibt das Natrium-Atom ein Elektron an das Chlor-Atom ab. Dadurch erhält das neutrale Chlor-Atom eine zusätzliche negative (–) Ladung und es wird zu einem negativ geladenen Chlorid-Ion1 Cl–. Das neutrale Natrium-Atom wird durch die Abgabe des Elektrons zu einem positiv (+) geladenen Natrium-Ion Na+ (Abb. 29.5). Die Formel NaCl gibt an, dass gleich viele Na+-Ionen und Cl–-Ionen vorhanden sind. Auf ein Na+-Ion kommt ein Cl–-Ion. Man schreibt daher kurz NaCl. Elektrisch geladene Atome heißen Ionen. Es gibt positive (+) und negative (–) Ionen. Zwischen den entgegengesetzt geladenen Natrium-lonen Na+ und ChloridIonen Cl– wirken starke Anziehungskräfte. Da diese Kräfte nach allen Richtungen gleich wirksam sind, kommt es zu einer regelmäßigen Anordnung der Ionen in einem Ionengitter bzw. Kristallgitter (Abb. 29.6). Salze sind Ionenverbindungen. Die Ionenbindung ist besonders fest, da sie durch die starke Anziehung zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen verursacht wird. Daher sind Körper, die ein Ionengitter haben, sehr hart, ihr Schmelzpunkt ist hoch. Bei einer starken Erschütterung brechen sie aber leicht auseinander, der Kristall zersplittert, er ist spröde. Metallatome werden durch frei bewegliche Elektronen im Gitter gebunden. Metalle können jede Formänderung mitmachen. Daher lassen sie sich schmieden, in dünne Bleche walzen und zu feinen Drähten und Folien, z. B. Alu-Folie, Blattgold (Abb. 29.7, 8) formen. Die unterschiedlichen Bindungsarten zwischen den Teilchen bewirken also, dass die Stoffe viele verschiedene Eigenschaften haben. Kannst du solche Merkmale von Stoffen nennen? Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 29.1 Was sagt die chemische Formel H2SO4 über die Zusammensetzung eines Schwefelsäuremoleküls aus? 29.2 Welche Metalleigenschaft kann man auf die locker gebundenen und daher leicht beweglichen Elektronen zurückführen? 1 ion (griech.) … wandernd 29.5 Vereinfachte Darstellung der Reaktionsgleichung von Natrium und Chlor zu Kochsalz Na + Cl 1 Na+ + Cl– Na+ + Cl– 1 NaCl 29.6 Ionengitter von festem Natriumchlorid (Steinsalz, Kochsalz) Cl -Ion – Na -Ion + 29.7 Figur mit Blattgoldauflage 29.8 Ein Stück Blattgold (24 Karat), links bei normaler Beleuchtung, rechts von hinten durchleuchtet. Die Atome werden im Molekül durch die chemische Bindungskraft zusammengehalten. Elektrisch geladene Atome heißen Ionen. Die innerhalb der Metalle leicht verschiebbaren Elektronen nennt man auch Elektronengas. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=