Gollenz Physik 2, Schulbuch

54 Bei Gasen ist keine merkliche Kohäsion vorhanden. Sie unterscheiden sich von den Flüssigkeiten im Wesentlichen dadurch, dass sie keine Oberfläche bilden und sich leicht zusammendrücken lassen. Dies wird unter anderem bei Gummibällen und bei den Luftreifen an Fahrrädern und Kraftfahrzeugen ausgenützt. Hört die Kraftwirkung auf, nimmt das Gas sein ursprüngliches Volumen wieder ein. Die Teilchen der Gase befinden sich in ständiger, ungeordneter Bewegung (Abb. 30.5). Dadurch verteilen sie sich gleichmäßig über den ihnen zur Verfügung stehenden Raum. Die gegen die Gefäßwände stoßenden Gasteilchen bewirken einen Druck. Gase haben weder ein bestimmtes Volumen noch eine bestimmte Gestalt. Versuch: Zerbrich ein Stück Kreide in zwei Teile und drücke diese mit den genau zueinander passenden Bruchflächen aneinander! Wird daraus wieder ein ganzes Kreidestück? Die Bruchstücke vereinigen sich nicht mehr zu einem einzigen Körper. Wir müssen daher annehmen, dass die Kohäsionskräfte nur auf äußerst kleine Entfernungen wirksam sind. Auch zwischen verschiedenartigen Teilchen zweier Körper, die sich in engem Kontakt befinden, wirkt eine anziehende Kraft. Diese bezeichnet man als Adhäsion1 (adhesion). So haften die Teilchen der Kreide an der Tafel, die Graphitteilchen des Bleistiftes auf dem Papier, Wassertropfen an der Fensterscheibe, Leim auf Holz usw. (Abb. 30.6, 30.7). Beim Kleben und Leimen wird die Adhäsion zwischen dem Klebestoff und den zu verbindenden Gegenständen ausgenützt. So lassen sich z. B. Holzteile verleimen oder Tapeten an Wände kleben. „Superkleber“ besitzen eine besonders große Adhäsion zu einzelnen Materialien. Auch das Löten von Metallen beruht im Wesentlichen auf der Adhäsion. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 30.1 Diskutiere, was passieren würde, wenn die Kohäsion zwischen den Teilchen eines Festkörpers (z. B. eines Sessels) nicht so groß wäre 30.2 Worauf beruht die Wirkung flüssiger Schmiermittel? 1 adhaerere (lat.) … aneinanderhaften 30.5 Kugelmodell eines idealen Gases. Seine Teilchen befinden sich in ständiger, ungeordneter Bewegung. Die Richtung der Pfeile gibt die Bewegungsrichtung, die Länge der Pfeile die augenblickliche Geschwindigkeit der einzelnen Teilchen an. 30.6 Durch Adhäsion läuft Wasser entlang eines Glasstabes. 30.7 Wassertropfen auf Fensterglas Die Kraft zwischen den gleichartigen Teilchen eines Körpers heißt Kohäsion, die Kraft zwischen verschiedenartigen Teilchen zweier Körper Adhäsion. Festkörper zeigen eine große, Flüssigkeiten eine geringere, Gase fast keine Kohäsion. Daher haben Festkörper ein bestimmtes Volumen und eine bestimmte Gestalt. Flüssigkeiten besitzen zwar ein bestimmtes Volumen, aber keine bestimmte Gestalt. Gase haben weder ein bestimmtes Volumen noch eine bestimmte Gestalt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=