Gollenz Physik 2, Schulbuch

77 Versuch: Mit einer Vakuumluftpumpe kann die Wirkung des Luftdrucks durch folgende Versuche gezeigt werden: a) Wir pumpen eine verkleinerte Ausführung der Magdeburger Halbkugeln möglichst luftleer. Versuche die Halbkugeln mit den Händen zu trennen. b) Wir saugen aus dem Rezipienten der Pumpe die Luft ab. Er haftet dann fest am Teller. c) Wir saugen aus einem mit einer Zellophanhaut verschlossenen Glaszylinder Luft ab. Die Haut zerplatzt mit lautem Knall. (Sieb über die Absaugöffnung legen!) d) Wir pumpen einen dünnwandigen Schlauch luftleer. Er wird bandförmig zusammengedrückt. e) Anstelle der Glasglocke geben wir eine einseitig verschlossene, größere Konservenbüchse aus Blech auf den Teller der Luftpumpe und pumpen die Luft heraus. Achte darauf, was mit der Dose geschieht. f) Wir stellen ein Glas mit einer schaumigen Seifenlösung unter den Rezipienten und schalten die Luftpumpe ein. Beobachte die Seifenbläschen. g) Wir geben einen zugebundenen Luftballon, der etwas Luft enthält, unter die Glasglocke. Beobachte den Ballon bei Verdünnung der Luft. Verdichtungsluftpumpen Die Fahrradpumpe ist eine Verdichtungsluftpumpe (Abb. 45.4). Sie besteht aus einem Pumpenstiefel und einem Kolben mit einer Leder- oder Kunststoffkappe. Diese wird beim raschen Verdichten fest an die Wand gedrückt, wodurch ein Entweichen der Luft nach oben verhindert wird. Die verdichtete Luft wird über den Pumpenschlauch und das Fahrradventil in den Fahrradreifen gepresst. Beim Zurückziehen des Kolbens wirkt die Dichtung als Einlassventil, sodass neuerlich Luft in den Raum unterhalb des Kolbens einströmen kann. Das Fahrradventil verhindert das Ausströmen der Luft aus dem Fahrradreifen (Abb. 45.5). Wie funktionieren die beiden Fahrradventile in Abb. 45.5? Eine andere Verdichtungsluftpumpe ist der Blasbalg (Abb. 45.6), den es in den verschiedensten Ausführungen gibt. Wir finden ihn in ähnlicher Form bei der Ziehharmonika, der Orgeln usw. Versuche seine Arbeitsweise mit Hilfe der Abb. 45.6 zu beschreiben! Maschinen zur Luft- und Gasverdichtung werden Kompressoren1 genannt. Sie finden z. B. bei Presslufthämmern, Druckluftbremsen und in Kühlschränken Verwendung. 45.4 Fahrradpumpe beim Niederdrücken des Kolbens Pumpenstiefel Kolben mit Dichtung 45.5 Ventil eines Fahrradschlauches links: Dunlopventil rechts: Blitzventil offen geschlossen Öffnung Gummischlauch 45.6 Blasbalg Balg Druckfeder Auslassventil geöffnet Einlassventil geschlossen Die Fahrradpumpe, der Blasbalg und der Kompressor sind Verdichtungsluftpumpen. Die Kolbenluftpumpe ist eine Verdünnungsluftpumpe. Die Drehschieberpumpe kann für beide Zwecke verwendet werden. 45.1 Erkläre die unter a) bis g) angeführten Versuche! 45.2 Erkläre die Wirkung eines Saughakens (Abb. 46.9)! Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 1 comprimere (lat.) … zusammendrücken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=