Gollenz Physik 2, Schulbuch

85 Versuch: Fülle gleiche Getränkeflaschen verschieden hoch mit Wasser und blase an der Öffnung einen Luftstrom vorbei! Dabei hörst du einen Ton. Er ist umso höher, je kürzer der Luftraum in der Flasche ist. Wir erkennen daraus, dass Luftsäulen in Röhren durch Anblasen zum Schwingen gebracht werden können. Der Ton einer schwingenden Luftsäule ist umso höher, je kürzer sie ist. Auf der Schwingung von Luftsäulen beruhen die Blasinstrumente und die Orgel. Wir unterscheiden Lippenpfeifen, Zungenpfeifen und Polsterpfeifen. Die Lippenpfeifen (Blockflöte, Querflöte) besitzen eine scharfe Kante, die Lippe (Abb. 50.5). An ihr wird beim Anblasen der Luftstrom so geteilt, dass die Luft im Inneren der Pfeife abwechselnd verdichtet und verdünnt wird. Dadurch entsteht ein Ton. Die Tonhöhe kann durch Abdecken der Löcher am Flötenkörper geändert werden. Bei den Zungenpfeifen (Abb. 50.6) wird durch das Anblasen zunächst eine elastische Zunge (z. B. ein Rohrblatt) in Schwingungen versetzt. Dadurch wird der Weg für die hineingeblasene Luft abwechselnd freigegeben oder gesperrt und es entstehen wie bei der Lochsirene Schallwellen. Zungenpfeifen sind die sogenannten Holzblasinstrumente, wie die Klarinette, die Oboe, das Fagott und auch das Saxophon. Die Orgel hat Lippen- und Zungenpfeifen. Die Blechblasinstrumente sind Polsterpfeifen. Bei ihnen wird die Luft durch die menschlichen Lippen gepresst, die damit in Schwingungen geraten. Diese werden an die Luftsäule im Inneren des Blasinstrumentes weitergegeben. Je nach der Lippenspannung erhält man verschiedene Töne. Außerdem besitzen z. B. Flügelhorn und Trompete (Abb. 50.8) Ventile oder Klappen, mit denen die Länge der tönenden Luftsäule und damit die Tonhöhe geändert werden können. Bei der Zugposaune geschieht dies durch Ausziehen des Rohres. Du bist dran – zeige deine Kompetenz: 50.1 Wie ändert man beim Stimmen einer Geige die Tonhöhe? 50.2 Wie ändert man die Tonhöhe einer Saite beim Spielen? 50.7 Panflötenspieler 50.8 Trompete 50.6 Entstehung von Schallschwingungen in einer Zungenpfeife Luftstrom ... dadurch wird die Luft abwechselnd verdichtet und verdünnt. Durch das Anblasen wird die Zunge in Schwingungen versetzt, ... 50.5 Entstehung von Schallschwingungen in einer Lippenpfeife Luftstrom ... dadurch wird die Luft abwechselnd verdichtet und verdünnt. An der Lippe wird der Luftstrom geteilt, ... Schwingende Saiten, Stäbe, Platten und Luftsäulen können zu Tonerregern werden. Neben dem Grundton klingen im Allgemeinen auch Obertöne mit. Sie bilden die Klangfarbe des Tones. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=