Gollenz Physik 2, Schulbuch

88 Dabei ist aber nicht nur die Stärke des Schalls maßgebend, sondern auch die Dauer der Einwirkung. Durch die hohe Schallbelastung können die kleinen Sinneshärchen im Innenohr geknickt und dauerhaft geschädigt werden. Dieser Verlust an Sinneszellen ist irreparabel! Die Folge davon ist Schwerhörigkeit. Lärmschwerhörigkeit zählt inzwischen zu den häufigsten Berufskrankheiten Österreichs. Versuch: Stelle deinen MP3-Player auf die Lautstärke ein, mit der du gerne deine Musik hörst: Halte dann den Ohrhörer an einen Schallpegelmesser (dB-Meter, siehe Abb. 51.3). Welchen Wert zeigt dieser an? Bei Kopfhörern sollte die Musik nicht mit mehr als 80dB ertönen. Wenn du daher häufig zu laute Musik hörst, kannst du damit dein Gehör auf Dauer schädigen! Dabei haben diese Schädigungen eine Langzeitwirkung, das heißt, man merkt sie nicht sofort (wie z. B. den Schmerz bei einer Verletzung), sondern oft erst Jahre später. Aus all diesen Gründen ist es notwendig, den Lärm, so gut es geht, zu bekämpfen. Dabei kannst auch du mithelfen! Damit du konzentriert arbeiten oder lernen kannst, sollte der Schallpegel 50dB nicht überschreiten! Zum Schutz bei der Arbeit und vor Folgeschäden durch Lärm ist das Tragen eines persönlichen Gehörschutzes ab 80dB bei 8 Stunden am Tag notwendig, ab 85dB ist es verpflichtend im Sinne der Gesundheit. Vermeide alles, was unnötigen Lärm verursacht, wie lautes Schreien, zu laut eingestellte Radio- und Fernsehgeräte usw.! Lärmschutz ist Umweltschutz! Einwirkungsbereich Grenzwerte der Lärmbelästigung in db bei Tag Nacht Kur- und Fremdenverkehrsgebiete 45 35 ländliche Wohngebiete 50 40 städtische Wohngebiete 55 45 Gebiete mit Büros, Geschäften, … 60 50 Gewerbegebiete 65 55 Industriegebiete 70 70 52.6 Grenzwerte der zumutbaren Lärmbelästigung (Empfehlung des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF)) Leises Blätterrauschen 10dB Diskothek 110dB 52.5 Schallpegel 52.1 Wodurch kann ein Moped zu einer starken Lärmquelle werden? 52.2 Nenne Verursacher von unnötigem Lärm! 52.3 Welchen Schallpegel ordnest du dem Pausenlärm zu? Du bist dran – zeige deine Kompetenz: Vorbeugende Lärmschutzmaßnahmen sind die Bekämpfung der Lärmentstehung, die Verminderung der Lärmausbreitung und der persönliche Schallschutz. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=