Gollenz Physik 2, Schulbuch

87 52 Lärm und Lärmschutz Geräusche, die besonders laut und störend auf den Menschen einwirken, bezeichnet man als Lärm (noise). Maschinen und technische Apparate sowie der ständig steigende Verkehr haben zu einem starken Anwachsen des Lärms geführt. Er ist heute zu einer wahren Plage für die Menschen geworden. Besonders betroffen sind z. B. Arbeiter in Holz oder Metall verarbeitenden Betrieben. Aber auch Lenker von Fahrzeugen oder Flughafenbedienstete sind ständig großem Lärm ausgesetzt. Die Belästigung durch Geräusche hängt von den physikalischen Faktoren des Schalls („Schallstärke“, Frequenz, Häufigkeit von Lärmspitzen usw.) und vom physischen und psychischen Zustand des Menschen ab. Daher ist es notwendig, alle Maßnahmen zu ergreifen, die uns vor Lärm schützen. Eine bereits eingetretene gesundheitliche Schädigung, wie z. B. die Lärmschwerhörigkeit, kann nicht mehr nennenswert gebessert werden. Deshalb haben vorbeugende Maßnahmen zur Lärmbekämpfung besondere Bedeutung. Bekämpfung der Lärmentstehung: Z. B. leisere Produktionsverfahren bzw. Einsatz schallgedämpfter Maschinen (Abb. 52.1) Verminderung der Lärmausbreitung: Z. B. Abschirmung der Lärmerzeuger, Einbau von schallschluckenden Materialien Persönlicher Schallschutz: Z. B. Gehörschutzkapseln, Gehörschutzklappen (Abb. 52.2) und Gehörschutzhelme. Die meisten Kopfhörer bieten keinen ausreichenden Schutz. Du hast sicher schon Lärmschutzwände gesehen, die bei Baustellen, lärmintensiven Industrieanlagen, Eisenbahnen, Autobahnen sowie Flughäfen aufgestellt werden (Abb. 52.3). Zur Lärmabschirmung von Wohnungen werden schalldämmende Wandbeläge und Fenster verwendet. Spezielle Bodenbeläge bewirken Trittschalldämmung. Im Bereich von Schnellstraßen, Stadtautobahnen und Fernverkehrsstraßen lässt sich eine Verringerung der Lärmbelästigung durch das Anlegen einer Lärmschutzpflanzung zwischen Straße und Wohngebiet erreichen. Eine spürbare Verbesserung bringt das Aufstellen von bepflanzten Schallschutzwänden sowie die Verwendung von speziellen Fahrbahnbelägen. Bei Menschen, die ständig großem Lärm ausgesetzt sind, kommt es zu gesundheitlichen Störungen. Diese äußern sich meist in hochgradiger Nervosität, mangelnder Konzentrationsfähigkeit, Schädigung des Gehörs (Lärmschwerhörigkeit) usw. Aber nicht nur besonders starke Geräusche, sondern auch die dauernde „Berieselung“ z. B. durch das Radio oder durch Musikhören mit Kopfhörern bei zu hohen Lautstärken kann zu massiven Gehörschäden führen. Wie laut hörst du Musik? 52.1 Moderner Kompressor 52.2 Gehörschutzklappen 52.3 Lärmschutzwand entlang einer Straße 52.4 Lautes Musikhören mit Kopfhörern kann bleibende Gehörschäden verursachen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=