Mathematik verstehen 3, Schulbuch

I 2 Variablen, funktionale Abhängigkeiten 4.9 Kompetenzcheck 4.226 Kreuze jene beiden Terme an, die der Streckendarstellung entsprechen!  7a + 2b + 2 c  3a + 2b + c + ab + c + 4a  3a·3b·c·ab·c·4a  a + a + a + 2b + c + a + b + c + 4a  8·a + 3·b + 2·c  3·a·2b·c2·ab·4a 4.227 Gib eine passende Formel an! a) Flächeninhalt A des Quadrats b) Volumen V des Würfels c) Volumen V der zwei Würfel d) 1) Volumen V der acht Würfel 2) Summe S der Kantenlängen des großen Würfels 4.228 Bei einem Beitrag in einem sozialen Netzwerk haben a Personen den „Gefällt-mir“-Button gedrückt und b Personen den „Gefällt-mir-nicht“-Button. Stelle mit Hilfe von a und b eine Gleichung auf, die folgende Aussage beschreibt: a) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben, ist um 45 höher als die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben. b) 300 Personen haben an der Abstimmung teilgenommen. c) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben, ist um ein Viertel höher als die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben. d) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben, ist viermal so groß wie die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben. e) Die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir-nicht“-Button gedrückt haben, ist um 60% kleiner als die Anzahl der Personen, die den „Gefällt-mir“-Button gedrückt haben. 4.229 Bei einem Fest kostet eine Semmel 25 c, ein Paar Würstel 2,50€, eine Torte 25€ und es werden 453 Becher Saft verkauft. Was können die Variablen a, b und c in folgender Formel bedeuten? b = 25·a + 340·2,50 + c·453 a: b: c: 4.230 Stelle den Term verkürzt dar! a) (4 x + 3 y) + (2 x – 7y) c) (3 r – 5 s + 7t) – (‒4 r + s – 9 t ‒ 3) b) (9a – 4b) – (3a – 8b) + (a – 2b) d) (p2 + 2p2 q – 2q2) – (3p2 – pq2 + 6q2) + 8p2 q 4.231 Ergänze die Gleichung unter Beachtung einer binomischen Formel! a) (5 c – )2 = 25 c2 – 30 c d + 9d2 c) (2 s – )2 = – 24 s t + b) (p + 4q)2 = p2 + + 16q2 d) ( + 8 y)·( – 8 y) = 9 x2 – D I a a 4a a a c c 2b b D a a) a b) a c) a d) D I D O 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=