unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Schulbuch

unterwegs unterwegs 2 Geographie und wirtschaftliche Bildung

unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Schulbuch + E-Book Schulbuchnummer: 215248 unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Schulbuch mit E-BOOK+ Schulbuchnummer: 215250 unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Schulbuch E-Book Solo Schulbuchnummer: 215251 unterwegs. Geographie und wirtschaftliche Bildung 2, Schulbuch E-BOOK+ Solo Schulbuchnummer: 215253 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 23. Jänner 2024, GZ 20220.733.585, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Geographie und wirtschaftliche Bildung (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Umschlagbild: Thomas Przygodda, Langenhagen 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Veronika Gregori, Baden bei Wien; Barbara Peintinger, Wien Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Sofarobotnik GbR, Augsburg Layout: Sofarobotnik GbR, Augsburg Illustrationen: Thomas Przygodda, Langenhagen Karten: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien Satz: Adam Silye, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11169-2 (Das unterwegs SB 2 + E-Book) ISBN 978-3-209-11181-4 (Das unterwegs SB 2 + E-BOOK+) ISBN 978-3-209-12849-2 (Das unterwegs SB 2 E-Book Solo) ISBN 978-3-209-12850-8 (Das unterwegs SB 2 E-BOOK+ Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Christian Fridrich Gabriele Kulhanek-Wehlend Carina Chreiska-Höbinger Jasmin Sonnleitner Christoph Steinhart Geographie und wirtschaftliche Bildung unterwegs 2 www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie arbeite ich mit diesem Buch? 2 Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf dieser Seite zeigen wir dir den Aufbau deines Schulbuchs. Je zwei Seiten im Schulbuch behandeln ein Thema. Informationstexte, Aufgaben und vielfältige Materialien veranschaulichen die Inhalte. Den Abschluss jedes Kapitels bilden die Seiten Das kann ich! mit Aufgaben zum Üben und Festigen der Lerninhalte und Methoden. Viel Spaß und Erfolg beim Lernen mit diesem Buch! 2 Zeichenerklärungen auf einen Blick 1 Aufgaben direkt im Buch lösen Erklärung neuer Begriffe Anleitung für eine Methode Kurz erklärt Methode Die Aufgaben stehen immer links unten. Sie sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden, spezielle Methoden anzuwenden oder etwas zu beurteilen und zu bewerten. Das heißt, du sollst dich informieren und deine eigene Meinung ausdrücken und begründen. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, zum Beispiel aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. QuickMedia App 1. Scanne den QR-Code und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Video ab. Der Informationstext steht immer auf der linken Seite. Er ist durch Überschriften und Absätze übersichtlich gegliedert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wie arbeite ich mit diesem Buch? 3 Im Schulbuch gedruckter Code. Gehe auf www.oebv.at Gib den Code im Suchfeld ein. Zusatzmaterial zum kostenlosen Download Mit der Orientierungskarte erkennst du auf einen Blick, in welchem Gebiet der Welt die Beispiele der Seiten angesiedelt sind. Überall, wo du einen Bleistift entdeckst, kannst du die Aufgaben direkt im Schulbuch lösen. Rechts vom Informationstext und auf der rechten Seite deines Schulbuchs findest du vielfältige Fotos, Zeichnungen, Grafiken und Karten. Sie sind Arbeitsmaterialien und veranschaulichen das Thema. Im Quellennachweis am Ende des Schulbuchs findest du genaue Angaben zu den Quellen von Grafiken und Karten. Dort, wo es sinnvoll und passend ist, stellen wir dir neue Methoden vor. Hier findest du wichtige Arbeitstechniken. Sie werden Schritt für Schritt erklärt. Auf den folgenden Seiten kannst du diese Methoden immer wieder anwenden. Das ist ein Verweis auf das digitale Zusatzmaterial zu deinem Schulbuch. Auf der Website www.oebv.at warten Bildergalerien, Erklärfilme und vieles mehr auf dich. Zu jedem Thema im Schulbuch findest du im Arbeitsheft ein Arbeitsblatt zum Üben und Vertiefen. Die Kapitelfarben und Kapitelüberschriften erleichtern dir die Orientierung im Schulbuch. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhaltsverzeichnis Geographie und wirtschaftliche Bildung Wie arbeite ich mit diesem Buch? 2 Inhaltsverzeichnis 4 unterwegs – GW in der 2. Klasse 6 Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Wir alle brauchen Energie 8 Verschiedene Energieträger in Österreich 10 Strom aus Wasserkraft 12 Energieträger im Haushalt 14 Strom – Umweltgefährdung 16 Verschiedene Energieträger weltweit 18 Methode: Mindmaps erstellen 19 Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“ 20 Erdöl – Entstehung, Förderung und Transport 22 Das Gradnetz der Erde 24 Methode: Mit dem Gradnetz arbeiten 25 Metalle der seltenen Erden – wichtig für moderne Technik 26 Wasser – wichtigstes Lebensmittel 28 Die Wasserversorgung Wiens 30 Abwasser und Müll – wohin damit? 32 Luft, Boden und Wasser untersuchen 34 Methode: Experimente durchführen 35 Wien – eine Stadt im Wandel 36 Karten – das stellen sie dar 38 Shanghai – Probleme und Chancen 40 Fleischproduktion und ihre Auswirkungen 42 Textilproduktion und ihre Auswirkungen 44 Das kann ich! 46 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vernetztes Wirtschaften – zwischen Produktion und Konsum Vielfältige Berufswelt 48 Arbeitswelt – immer Veränderungen 50 Methode: Interviews vorbereiten, durchführen, nachbereiten 51 Frauen und Männer in der Arbeitswelt 52 Eine Schneiderei – Design nach Maß 54 Textilindustrie – massenhaft Pullover 56 Billige Jeans – durch Ausbeutung 58 Vom Rohstoff zum Fertigprodukt 60 Handys – Erzeugung ohne Grenzen 62 Das sind alles Dienstleistungen! 64 Dienstleistungen des Staates 66 Anderen helfen – auch eine Dienstleistung 68 Tourismus – Dienste für unsere Freizeit 70 Banken und Geld 72 Überlegte Geldentscheidungen 74 Handelsdienstleistungen 76 Wir planen eine Urlaubsreise 78 Methode: Entscheidungen treffen 79 Auf der Autobahn über die Alpen 80 Flughafen – durch die Lüfte in alle Welt 82 Schiffstransporte sind auch Dienstleistungen 84 Märkte – Angebot und Nachfrage treffen aufeinander 86 Einfache Projektideen 88 Projektideen umsetzen 90 Das kann ich! 92 Methoden der 1. Klasse 94 Stichwortverzeichnis 96 Quellennachweis 97 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zusatzmaterial hb38wa Aufgaben 1. Arbeite mit deiner Lernpartnerin oder mit deinem Lernpartner. Beschreibt euch gegenseitig die Fotos 1 bis 6 . Tragt Stichworte neben den Fotos ein. 2. Erarbeitet gemeinsam passende Bildtitel für 1 bis 6 . 3. Vergleicht eure Bildtitel in der Klasse. Verwendet auch das Inhaltsverzeichnis auf Seite 4 und 5. Fasst in wenigen Sätzen zusammen, worüber ihr in der 2. Klasse in GW lernen werdet. Schreibe in 7 auf. Das sehe ich: Bildtitel: 1 Das sehe ich: Bildtitel: 2 Das sehe ich: Bildtitel: 3 6 unterwegs – GW in der 2. Klasse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Geographie und wirtschaftliche Bildung in der 2. Klasse 7 Das sehe ich: Bildtitel: 4 Das sehe ich: Bildtitel: 5 Das sehe ich: Bildtitel: 6 7 In der 2. Klasse lerne ich in GW: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Dafür brauchen wir Energie Die Nutzung von Energie ist für uns selbstverständlich. Im Haushalt verwenden wir eine Waschmaschine, drehen das Licht auf oder duschen mit Warmwasser. In die Schule fahren wir mit dem Autobus. Auf Urlaub reisen wir mit der Bahn, dem Auto oder dem Flugzeug. In der Landwirtschaft brauchen wir Treibstoff für den Traktor. Die Kühe werden mit Melkmaschinen gemolken. Glashäuser werden geheizt. So können wir uns schon im Frühjahr mit regionalen Nahrungsmitteln versorgen. Ohne Energie stehen die Maschinen in den Fabriken und Betrieben still. Die Supermarkt-Kassa funktioniert nicht. Die Frisörin oder der Frisör müssen uns die Haare mit kaltem Wasser waschen. Außerdem können Lkw keine Rohstoffe oder Waren anliefern. Wir nutzen also täglich Energie in Form von … Strom für Geräte und Maschinen. Wärme für das Heizen und Warmwasser. Treibstoff, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. B Energieträger – nicht unbegrenzt verfügbar Es macht einen großen Unterschied, auf welche Weise wir Energie umwandeln. Wir verwenden dazu unterschiedliche Ressourcen. Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl oder Erdgas entsteht das umweltschädliche Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2). Die Entstehung dieser Energieträger dauert Millionen von Jahren. Sie sind daher begrenzt vorhanden. Die Nutzung anderer Energieträger wie zum Beispiel Wasserkraft, Sonneneinstrahlung, Windkraft oder Holz, ist umweltfreundlicher. Diese Energieträger sind unbegrenzt vorhanden oder können nachwachsen. Es ist wichtig, dass wir sparsam mit Energie umgehen. Denn viele Energieträger sind nur begrenzt verfügbar. Außerdem sollten wir darauf achten, vor allem Energieträger zu nutzen, die die Umwelt schonen. Größte Energieverbraucher Österreichs a % b % c % 1 Kurz erklärt Die Verwendung der Ausdrücke Energie erzeugen oder Energie verbrauchen ist üblich, aber physikalisch nicht korrekt. Korrekt spricht man von Energie umwandeln. Zum Beispiel wird Energie, die in einem Stück Holz steckt, beim Verbrennen in Wärme umgewandelt. Ressourcen sind Materialien, die in der Natur vorkommen und die wir als Energieträger oder Rohstoffe nutzen. Aufgaben 1. Zähle mit 2 auf, wofür wir im Haushalt Energie nutzen. Nenne zumindest fünf Beispiele. 2. Lies A und verwende 1 und 3 . Ergänze in 1 passende Bildtitel und Prozentangaben. 3. Kennzeichne in 2 je ein Beispiel für die Nutzung von Energie aus 3 . Verwende die gleichen Farben wie in 3 . 4. Lies B . Gestalte ein Plakat, das zum Energiesparen aufruft. Verfasse auch einen passenden Slogan. Wir alle brauchen Energie 8 Zusatzmaterial hb46vc Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Anteile an der Nutzung von Energie in Österreich 3 Verkehr im Haushalt Industrie / Handwerk Betriebe, die Dienste leisten (Handel, Büros …) Landwirtschaft 31,3 % 28,8 % 28,1 % 9,7 % 2,1 % Lesehilfe: 31,3 % der Energie werden in Österreich durch Verkehr genutzt. Energie in unserem Alltag 2 9 Arbeitsheft 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verschiedene Energieträger in Österreich A Erneuerbare Energieträger „Energieträger, die immer wieder aufs Neue zur Verfügung stehen, nennt man erneuerbare Energieträger“, erzählt die Energietechnikerin Maria. „Das sind zum Beispiel Wind, Sonnenenergie, Erdwärme oder Biomasse. Sie sind von Natur aus da oder können nachwachsen. Erneuerbare Energieträger sind somit unbegrenzt auf der Erde vorhanden. Meist schont ihre Nutzung die Umwelt. Manchmal stören sie aber das Landschaftsbild, wie etwa Windräder. Wasserkraftwerke zerstören oft wertvolle Flusslandschaften. Andererseits ist Wasser in Österreich ein sehr günstiger Energieträger.“ B Nicht erneuerbare Energieträger Ein Großteil der heute verwendeten Energie kommt von nicht erneuerbaren Energieträgern. Sie sind derzeit noch unsere wichtigsten Energieträger. Dazu zählen Erdöl, Erdgas, Kohle und auch Atomkraft. Diese Energieträger werden irgendwann verbraucht sein. Außerdem belastet ihre Nutzung die Umwelt sehr stark. C Verschiedene Energieträger in Österreich „Rund zwei Drittel der in Österreich verbrauchten Energie stammen derzeit aus Erdöl, Erdgas und Kohle“, setzt Maria fort. „Den größten Anteil hat Erdöl, gefolgt von Erdgas. Seit einigen Jahren fördert der Staat die Stromerzeugung durch erneuerbare Energieträger: zum Beispiel durch Erdwärme, Wind oder Sonne. Die benötigten Energiemengen können in Österreich derzeit nicht mit erneuerbaren Energieträgern abgedeckt werden. Außerdem kauft Österreich Strom aus dem Ausland zu. Dieser Strom wird teilweise in Atomkraftwerken erzeugt. Österreich hat aber das Ziel, den benötigten Strom vor allem mit erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen. Deshalb bekommt man zum Beispiel Geld, wenn man eine neue Heizung kauft und nicht mehr mit Erdgas heizt.“ Energieträger a Energieträger b Energieträger Erdöl Kohle Atomkraft Ergas Wasser Biomasse Biogas Sonne Erdwärme Erdöl Erdgas Kohle Atomkraft Wind 2 Maria Juric ist Energietechnikerin 1 Aufgaben 1. Erkläre mit A und B den Unterschied zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern. 2. Beschrifte 2 mit: erneuerbare / nicht erneuerbare. 3. Lies C . Nenne eine Maßnahme, wie man in Österreich den Umstieg auf erneuerbare Energieträger erreichen möchte. 4. Nenne Vorteile und Nachteile von erneuerbaren Energieträgern. Begründe deine Zuordnungen. 5. Arbeite mit 4 und trage in 3 ein: Windpark, Wasserkraftwerk, Wärmekraftwerk, Biomassekraftwerk. Ergänze je ein weiteres Beispiel. 6. Bewerte die Aussage: „Erneuerbare Energieträger stören manchmal das Landschaftsbild.“ 10 Zusatzmaterial hb7w4i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Arbeitsheft 13 3 a : In Wien Simmering und in wird Biomasse verbrannt und Strom und Wärme erzeugt. c : In Parndorf und in wird durch zahlreiche Windräder Strom erzeugt. b : In Mellach und in wird Gas verbrannt und Strom und Wärme erzeugt. d : In Kaprun und in wird Wasser zur Stromerzeugung genutzt. Die jeweils größten Kraftwerke in Österreich (Auswahl, thematische Karte) Donau Donau Inn Inn Rhein Salzach Enns Mur Mur Drau Neusiedler See Bodensee Heiligenkreuz Parndorf Weiden Mönchhof Andau Timelkam Theiß Mellach Simmering Kaprun Malta Silz Kopswerk-Ill 4 0 32 64 96 km Maßstab 1 : 3 200 000 Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Fluss Landeshauptstadt See Wasserkraftwerk Wärmekraftwerk Windpark Biomassekraftwerk Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Fluss See Wasserkraftwerk Wärmekraftwerk Windpark Biomassekraftwerk Landeshauptstadt 11 Film hc6g9h Arbeitsheft 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Wasser erzeugt Strom Strom ist elektrische Energie, die wir für unser Leben benötigen. Fast jedes Gerät im Haushalt braucht Strom. Sollte es zu einem Stromausfall kommen, funktioniert vieles nicht mehr: der Fernseher, das WLAN, der Kühlschrank … Für die österreichische Stromversorgung ist die Wasserkraft ganz besonders wichtig. In Österreich gibt es zwei Arten von Wasserkraftwerken: Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke. Beide erzeugen umweltschonend Strom. Bei ihrem Bau wird aber die Landschaft stark verändert. Wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere werden zerstört. B An den Flüssen: Laufkraftwerke Laufkraftwerke liegen an Flüssen und erzeugen mit der Kraft des fließenden Wassers Strom. Dabei staut eine Staumauer den Fluss auf. Das strömende Wasser treibt die Turbinen des Kraftwerks an. Diese Turbinen drehen Generatoren, die Strom erzeugen. Laufkraftwerke arbeiten die ganze Zeit. Sie erzeugen den Strom, den wir täglich brauchen. C Im Gebirge: Speicherkraftwerke Bei Speicherkraftwerken wird das Schmelzwasser der Gletscher im Gebirge und das Wasser von Gebirgsbächen genutzt. Das Wasser wird in einem Stausee gespeichert und durch Druckrohrleitungen in das tiefer liegende Kraftwerk geleitet. In der Früh und am Abend verbrauchen wir besonders viel Strom. Dann werden Speicherkraftwerke im Gebirge in Betrieb genommen und liefern den zusätzlich benötigten Strom. Wenn weniger Strom gebraucht wird, wird das Wasser wieder in den Speichersee hochgepumpt. Dann kann es bei höherem Strombedarf wieder zur Stromerzeugung genutzt werden. Das alles verbraucht Strom 1 Stromerzeugung in Österreich 2 Wasserkraft % Wärmekraft % Windkraft % Biomasse % Sonnenenergie % = 1 Prozent Lesehilfe: 3 % des Stroms wird mit Sonnenenergie erzeugt. Aufgaben 1. Trage in 2 die Anteile an der Stromerzeugung ein. 2. Arbeite mit dem Atlas nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 94. Ergänze in 3 und 4 die Bundesländer, in denen die Wasserkraftwerke liegen. 3. Lies B und C und arbeite mit 3 und 4 . Ordne die Begriffe zu und schreibe die Nummern in die Kästchen in den Zeichnungen. Nenne und erkläre zwei Unterschiede zwischen einem Laufkraftwerk und einem Speicherkraftwerk. 4. Nenne mit 5 Flüsse mit großen Laufkraftwerken. 5. Überlege Gründe für den erhöhten Stromverbrauch in der Früh und am Abend. Diskutiert eure Überlegungen in der Klasse. 6. Arbeitet in Gruppen. Diskutiert über das Thema „Wenn der Strom ausfällt“. Anregungen findet ihr in 1 . Strom aus Wasserkraft 12 Zusatzmaterial hd8e22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Die größten Wasserkraftwerke in Österreich (thematische Karte) Landeshauptstadt Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Speicherkraftwerk Laufkraftwerk See Fluss Maßstab 1: 3 200 000 0 30 60 90 km 5 1 aufgestauter Fluss 3 Turbine 2 Staumauer 4 Krafthaus 3 Laufkraftwerk Marchtrenk an der Traun Bundesland: Laufkraftwerk 1 Stausee 3 Druckrohr 5 Krafthaus 2 Staudamm 4 Turbine 4 Speicherkraftwerk im Maltatal Bundesland: Speicherkraftwerk 13 Arbeitsheft 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Energieträger im Haushalt A Energieberatung für den Haushalt Ina arbeitet als Energieberaterin in einem Informationszentrum für erneuerbare Energieträger. Sie berät Menschen, die ein Einfamilienhaus neu bauen oder eine neue Heizung einbauen möchten. „Willkommen in unserem Informationszentrum! Ich freue mich, dass ihr euch für unsere Energiedienstleistungen interessiert. Ihr wollt umbauen oder neu bauen – bei uns seid ihr richtig. Die derzeit im privaten Haushalt nutzbaren erneuerbaren Energieträger sind Biomasse, Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme und die Wärme der Luft. Wer diese Energieträger nützen möchte, muss geeignete Anlagen einbauen. Das kostet Geld. Über die Jahre gerechnet zahlt sich das aber aus: nicht nur für eure Geldbörsen, sondern auch für die Umwelt. So könnt ihr sparsam und umweltschonend Strom, Wärme oder Warmwasser für euer Zuhause erzeugen.“ B Nachhaltiges Sanieren und Bauen von Häusern „Ich habe noch ein paar Tipps für euch“, erzählt Ina. „Dämmplatten können unterhalb des Daches angebracht werden. Diese Platten schützen das Haus vor der Kälte. So muss weniger geheizt werden. Das verbraucht weniger Energie, spart Geld und schützt die Umwelt. Auch bei den Fenstern ist einiges zu beachten. Denn nur gut isolierte Fenster lassen keine Wärme hinaus oder Kälte hinein. Wer in Zukunft nachhaltig bauen möchte, sollte über erneuerbare Energieträger bei Heizanlagen nachdenken. Zum Beispiel kann eine Photovoltaik-Anlage am Dach Sonnenenergie in Strom umwandeln. Dadurch wird ein Teil des benötigten Stroms selbst erzeugt.“ Ina Müller ist Energieberaterin 1 Nachhaltiges Sanieren und Bauen a b c 2 Aufgaben 1. Unterstreiche in A die derzeit im privaten Haushalt nutzbaren erneuerbaren Energieträger. 2. Lies die Informationen über erneuerbare Energieträger in 4 . Ordne die Texte den Fotos zu. Schreibe die Buchstaben A bis E in die Kästchen. 3. Unterstreiche in 4 die Schwierigkeiten, die bei der Nutzung der Energieträger auftreten können. 4. Lies B . Ordne dann den Fotos in 2 die passenden Titel zu. Schreibe sie unter die Fotos: Photovoltaik, Wärmedämmung, Fenstersanierung. 5. Ergänze die Namen der erneuerbaren Energieträger in 3 . 6. Erarbeitet zu zweit eine Energieberatung für ein altes Haus mit ungenutztem Dachboden in sonniger Lage. Begründet eure Empfehlungen für Sanierung und Energieträger. 14 Zusatzmaterial hf42bw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Nutzung von erneuerbaren Energieträgern bei einem Einfamilienhaus 3 Informationen über erneuerbare Energieträger 4 A Windenergie Windenergie wird schon seit langem durch Windräder genutzt. Der Wind treibt diese Räder an. Mit einem Generator wird Strom erzeugt. Das funktioniert aber nur, wenn es ausreichend windig ist. Einer der größten Windparks Österreichs befindet sich im Burgenland. B Sonnenenergie Auf von der Sonne beschienenen Flächen (zum Beispiel Hausdächer, Seitenwände …) werden Solarzellen angebracht. Diese wandeln die Sonnenenergie in elektrischen Strom um. Mit Sonnenenergie wird auch Wasser erwärmt. Das funktioniert aber nur, wenn die Sonne lange genug scheint. C Biomasse Zur Biomasse zählen zum Beispiel Holzabfälle, abgestorbene Pflanzen und tierische Ausscheidungen. Durch das Verbrennen von Biomasse entsteht Wärme. Mit dieser Wärme kann man Räume heizen oder Wasser erhitzen. Immer mehr Felder werden für den Anbau von Energiepflanzen genutzt. Dadurch werden weniger Nahrungsmittel erzeugt. D Wärme der Luft Eine Luftwärme-Pumpe nützt die Wärme aus der Luft. Damit kann ein Haus mit Wärme versorgt werden. Eine Luftwärme-Pumpe benötigt aber auch elektrischen Strom. Wenn es draußen sehr kalt ist, sinkt die Wirkung der Luftwärme-Pumpe. E Erdwärme Erdwärme ist die im Boden vorhandene Wärme. Mit Rohrleitungen wird diese Energie in Gebäude geleitet. Dort werden die Luft und das Wasser erwärmt. Durch das Abziehen der Bodenwärme sinkt die natürliche Bodentemperatur. Manchmal bilden sich sogar Eisplatten. 15 Film hn9k9z Arbeitsheft 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

A Strom aus Kohle, Erdöl und Erdgas Wärmekraftwerke verbrennen Erdöl, Erdgas und Kohle. Dadurch werden Wärme und Strom erzeugt. Es entsteht aber auch Kohlenstoffdioxid (CO2), das die Luft verschmutzt. Viele Jahre hat Österreich Erdgas vor allem aus Russland importiert. Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine im Jahr 2022 versucht die österreichische Regierung, das benötigte Erdgas von anderen Lieferanten zu beziehen. Gleichzeitig soll der Verbrauch von Erdgas gesenkt werden. B Atomkraft – Gefahr durch radioaktive Strahlung In Atomkraftwerken werden Atomkerne gespalten. Dabei wird Energie umgewandelt, fast ohne Treibhausgase zu erzeugen. Es verursacht aber radioaktiven Müll. Man weiß nicht, wo man diesen Müll endlagern soll. Vorerst wird er in stillgelegten Bergwerken zwischengelagert. Ab 1972 baute man das Atomkraftwerk Zwentendorf. 1978 entschied sich die österreichische Bevölkerung in einer Volksabstimmung gegen die Atomkraft. Österreich ist aber von vielen Atomkraftwerken umgeben. Zwei der größten Unfälle in Atomkraftwerken fanden 1986 in Tschernobyl und 2011 in Fukushima statt. Große Gebiete wurden radioaktiv verseucht. Viele Menschen sind durch die radioaktive Strahlung erkrankt und gestorben. C Wir brauchen Energie und Natur Der Bau eines Kraftwerks greift in die Natur ein und verändert die Landschaft. Werden Flüsse aufgestaut, verändert sich der Grundwasserspiegel. 1984 sollte in der Hainburger Au an der Donau ein Laufkraftwerk gebaut werden. Viele Menschen besetzten daraufhin tagelang die Au. Ihr Widerstand war erfolgreich. Das Laufkraftwerk wurde nicht gebaut. Die Hainburger Au ist nun Teil des Nationalparks Donauauen. Kurz erklärt Als radioaktive Strahlung bezeichnet man die Energie, die bei der Spaltung von Atomkernen entsteht. Für den Menschen ist diese Strahlung lebensgefährlich. Grundwasser ist Wasser, das sich unter der Erde in kleinen Hohlräumen ansammelt. Grundwasser wird auch als Trinkwasser verwendet. Hainburger Au 2 Energieträger, die in Wärmekraftwerken genutzt werden Kohle Erdgas Erdöl 1 Aufgaben 1. Lies A und nenne Nachteile von Wärmekraftwerken. 2. Arbeite mit dem Atlas nach der Methode „Suchgitter verwenden“ auf Seite 94. Nenne das Bundesland, in dem Zwentendorf liegt. 3. Lies B und suche Tschernobyl und Fukushima im Atlas. Nenne die Staaten, in denen die beiden Städte liegen. 4. Arbeite mit 6 . Ordne die Tipps zum Energiesparen den Zeichnungen zu. Beschrifte sie mit den Nummern. 5. Verwende C , 2 und „Kurz erklärt“. Erläutere die Argumente gegen den Bau des Kraftwerks Hainburg. 6. Vergleiche die Probleme bei der Stromerzeugung in 3 bis 5 . Begründe, welche Stromerzeugung du bevorzugst. Strom – Umweltgefährdung 16 Zusatzmaterial hf42bw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen So verändert ein Laufkraftwerk die Landschaft 5 Das Atomkraftwerk in Temelín / Tschechische Republik 4 Das Wärmekraftwerk Theiß / Niederösterreich 3 Tipps zum Energiesparen 6 1 Lass den Kühlschrank nie längere Zeit offen. 2 Nütze die Waschmaschine voll aus und wasche nicht nur zwei T-Shirts. 3 Vergiss nicht, das Licht abzuschalten. 4 Spüle Geschirr nicht bei fließendem Wasser. 5 Lüfte nur kurz. Lass im Winter nicht stundenlang das Fenster offen. 6 Schalte den Fernseher und andere Elektrogeräte immer ganz ab, wenn du sie nicht brauchst. 7 Heize dein Zimmer nicht über 22 Grad Celsius. 17 Arbeitsheft 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verschiedene Energieträger weltweit A Stromerzeugung – gut fürs Klima? „Erneuerbare Energieträger sind besser für das Klima als nicht erneuerbare Energieträger“, berichtet der Energietechniker Tayo. „Verbrennt man Kohle, dann werden CO2 und Feinstaub erzeugt. Das schadet der Umwelt und dem Klima. Mit Windenergie und Sonnenenergie kann man elektrischen Strom erzeugen. Dabei werden keine klimaschädlichen Stoffe abgegeben. Deshalb versuchen viele Staaten, immer mehr Strom mit erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen. Diese Umstellung ist aber teuer und dauert lange.“ B Stromerzeugung in China … In China müssen sehr große Städte und sehr viele Menschen mit Strom versorgt werden. Es gibt hier viele, teils sehr alte Kohlekraftwerke. CO2 und Feinstaub belasten die Menschen und die Umwelt sehr. Der Rauch der Kohleverbrennung führt dazu, dass sich Smog bildet. Das Wort Smog setzt sich aus den englischen Wörtern smoke und fog zusammen. Smoke bedeutet Rauch und fog Nebel. „Deswegen setzt man in China immer mehr auf die Nutzung von Biomasse“, erzählt Tayo weiter. „Ich habe gerade in China ein modernes Biomassekraftwerk mitgebaut. Hier werden Bioabfälle, wie zum Beispiel Holzabfälle und Stroh, verbrannt.“ C … und in Südafrika „Derzeit baue ich in Südafrika große und kleine Photovoltaik-Anlagen. Kleine Anlagen werden auf Hausdächern montiert. Große Anlagen werden auf freien Flächen gebaut. Die Herstellung der Anlagen braucht sehr viel Energie. Dafür ist die Erzeugung von Strom selbst sehr klimafreundlich. In Südafrika gibt es dafür genug Sonneneinstrahlung. In Österreich gibt es nur wenige größere Photovoltaik-Anlagen, weil die Sonneneinstrahlung viel schwächer ist.“ Tayo Botha ist Energietechniker 1 Smog in Shanghai 2 Große Photovoltaik-Anlage in Südafrika 3 Kurz erklärt Feinstaub entsteht unter anderem beim Verbrennen von Kohle, Holz und Treibstoff. Auch Feinstaub verschmutzt die Luft. Photovoltaik-Anlagen (PV) wandeln Sonneneinstrahlung in Strom um. Aufgaben 1. Lies A . Fasse die Auswirkungen verschiedener Energieträger für die Umwelt in einer Tabelle zusammen. 2. Arbeite mit B und 2 . Erkläre den Begriff Smog und seine Entstehung. 3. Vergleiche mit C und 3 die Möglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen in Südafrika und Österreich. 4. Bearbeite 4 nach der Methode „Thematische Karten auswerten“ auf Seite 95. Ermittle die Aussagen unter der Karte, die richtig sind. 5. Arbeite nach der Methode „Mindmaps erstellen“ auf Seite 19 und mit den Texten A bis C . Vervollständige die vorgegebene Mindmap. 18 Zusatzmaterial hg5p6p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Arbeitsheft 13 Energieverbrauch weltweit (thematische Karte) Äquator nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis südlicher Polarkreis 4 Die Menschen in Kanada und in Saudi-Arabien haben einen sehr hohen Energieverbrauch. In China ist der Verbrauch von erneuerbaren Energieträgern pro Einwohnerin und Einwohner sehr hoch. Finnland gehört zu den Staaten, in denen die Menschen besonders viel erneuerbare Energieträger nützen. In den USA ist der Verbrauch sowohl von erneuerbaren als auch nicht erneuerbaren Energieträgern hoch. großer Verbrauch an erneuerbaren Energieträgern je Einwohnerin / Einwohner großer Verbrauch an nicht erneuerbaren Energieträgern je Einwohnerin / Einwohner geringer Energieverbrauch je Einwohnerin / Einwohner hoher Energieverbrauch je Einwohnerin / Einwohner Staatsgrenze strittige Grenze Maßstab 1 : 170 000 000 0 1 700 3 400 5 100 km geringer Energieverbrauch je Einwohnerin / Einwoh Staatsgrenze strittige Grenze großer Verbrauch an erneuerbaren Energieträgern je Einwohnerin / Einwohner großer Verbrauch an nicht erneuerbaren Energieträgern je Einwohnerin / Einwohner großer Energieverbrauch je Einwohnerin / Einwohn Mindmaps erstellen Eine Mindmap ist eine Gedankenkarte. So kannst du neue Begriffe und Gedanken zu einem bestimmten Thema in Gruppen ordnen. 1. Nimm ein unliniertes Blatt, am besten im Querformat. Schreibe die Überschrift in die Mitte des Blattes. Kreise sie mit einer Farbe ein. 2. Zeichne für Oberbegriffe Äste von der Mitte nach außen. Benutze dazu eine andere Farbe. Schreibe deine Oberbegriffe zu diesen Linien. 3. Nun füge den Ästen für deine Unterbegriffe weitere Zweige zu. Verwende auch hier eine andere Farbe und schreibe mit einer etwas kleineren Schrift. Methode Wasser erneuerbar Erdöl nicht erneuerbar Energieträger 19 Arbeitsheft 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erdöl – das begehrte „Schwarze Gold“ A Ein ganz normaler Tag Susanne steht um 6.00 Uhr in der Früh auf und geht ins Badezimmer. Sie legt viel Wert auf ihre Körperpflege: Waschen, Zähne putzen, Tagescreme – nichts darf fehlen. Auch ihre Kleidung ist ihr wichtig, meist trägt sie ein sportliches Outfit. Dann fährt sie mit dem Bus zur Schule. Heute nimmt sie an einem Malwettbewerb teil. Um 15.00 Uhr besucht sie ihre Tante, die in einer Apotheke arbeitet. Im Bus dorthin hört sie sich die neuesten Songs über ihr Tablet an. Abends geht sie noch eine Stunde Inlineskaten. Aber was hat dies alles mit Erdöl zu tun? Die Welt des Erdöls besteht nicht nur aus Benzin und Heizöl. Auch für die Herstellung vieler Produkte muss Erdöl verwendet werden. B Erdöl: Rohstoff für viele Produkte Mit Pumpen wird das Erdöl an die Erdoberfläche gefördert und für den Transport vorbereitet. Zuerst wird es von Sand und Wasser getrennt. Dann wird es durch Rohrleitungen, den Pipelines, zu einer Raffinerie transportiert. Dort wird das Rohöl zu Benzin, Diesel und Heizöl verarbeitet. Diese Treibstoffe werden mit Tankwagen zu den Tankstellen gebracht. Ein Teil des verarbeiteten Erdöls wird an Chemiefabriken geliefert. Dort wird es weiterverarbeitet und schließlich für die Herstellung verschiedenster Produkte verwendet. C Umweltgefährdung Der Transport von Erdöl ist nicht ungefährlich. Immer wieder kommt es vor, dass Pipelines undicht werden. Auf verseuchtem Boden wachsen keine Pflanzen mehr. Wenn Bohrplattformen Schäden haben oder Tanker verunglücken, kommt Erdöl ins Meer. Der Ölteppich breitet sich rasch aus. Außerdem entstehen bei der Verbrennung von Erdölprodukten Abgase, die die Luft verschmutzen. Produkte mit Erdöl 1 a Energieträger (Benzin …) b Farben und Anstriche c Kosmetikartikel, Parfüms d Kunststoffe e Medikamente f Reinigungsmittel, Seifen g Reifen und Dichtungen h Textilien und Sportschuhe Kurz erklärt Eine Raffinerie ist eine Anlage, in der Rohöl gereinigt und zu Benzin, Diesel oder Heizöl verarbeitet wird. Wenn Erdöl aus einem Tanker austritt, entsteht ein Ölteppich. Denn Öl schwimmt an der Wasseroberfläche. Aufgaben 1. Lies zuerst A . Ordne dann die Namen der Produktgruppen a bis h den Zeichnungen in 1 zu. Schreibe die Nummern in die richtigen Kästchen. 2. Verwende Text und Zeichnungen in 2 . Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Verbessere falsche Aussagen. 3. Lies zuerst C und dann 3 . Unterstreiche mögliche Folgen der Erdölnutzung für die Umwelt. 4. Arbeite nach der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 95 und finde Informationen über ein Tankerunglück. 5. Wähle eines der Fotos in 3 . Arbeite nach der Methode „Bilder interpretieren“ auf Seite 94. Bewerte die Aussage: „Erdöl hinterlässt auf unserer Erde eine schmutzige Spur.“ 20 Zusatzmaterial hg8gf8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Arbeitsheft 13 Umweltgefährdung durch Erdölnutzung Bei einem Tankerunfall gelangen hunderte Tonnen Erdöl in das Meer. Die Folge ist meist eine Katastrophe für die Umwelt. Tausende tote Fische werden angetrieben. Das Gefieder unzähliger Vögel verklebt, die Tiere kämpfen um ihr Leben. Es dauert meist Jahre, bis sich die Tierwelt und Pflanzenwelt wieder davon erholen. Erdöl gelangt aber nicht nur durch Tankerunfälle ins Meer, sondern auch durch schadhafte Stellen bei der Erdölförderung. Oder bei der verbotenen Reinigung von Tankern, bei der das verschmutzte Wasser ins Meer abgelassen wird. 3 Treibhauseffekt und Klimawandel 2 Darum wird es immer wärmer Werden Erdölprodukte verbrannt, entstehen neben anderen Abgasen auch Treibhausgase. Erdölprodukte sind zum Beispiel: Benzin, Diesel, Kerosin oder Heizöl. Die Treibhausgase gelangen in die Lufthülle der Erde. Die Sonneneinstrahlung erwärmt die Erdoberfläche. Die von der Erdoberfläche abgestrahlte Wärme konnte früher stärker in den Weltraum entweichen. Durch die Abgase in der Lufthülle wird die abgestrahlte Wärme gestaut. Das ist der Treibhauseffekt. Es kommt zu einem weltweiten Temperaturanstieg und zum Klimawandel. Der Klimawandel hat schwere Folgen. Das Gletschereis schmilzt schneller. Dadurch steigt der Meeresspiegel und Küsten werden überschwemmt. Stürme und Waldbrände werden häufiger. Dürren nehmen zu. Das Leben und Wirtschaften von Millionen von Menschen verschlechtert sich. Werden Erdölprodukte verbrannt, entstehen keine Abgase. Richtig Falsch: Richtig ist: Durch die Abgase in der Lufthülle wird die abgestrahlte Wärme gestaut. Richtig Falsch: Richtig ist: Es kommt zu einem weltweiten Temperaturrückgang. Richtig Falsch: Richtig ist: Der Klimawandel verbessert das Leben und Wirtschaften der Menschen. Richtig Falsch: Richtig ist: …, entstehen Abgase, die Treibhausgase. Treibhausgase in der Lufthülle Sonneneinstrahlung Wärme Methan CO2 Natürlicher Treibhauseffekt mehr Treibhausgase in der Lufthülle Sonneneinstrahlung Wärme Methan CO2 CO2 CO2 CO2 CO2 CO2 Menschen verstärken den Treibhauseffekt 21 Arbeitsheft 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erdöl – Entstehung, Förderung und Transport A Arbeiten auf einer Bohrplattform „Hallo, ich bin Mary. Ich arbeite seit fünf Jahren als Technikerin auf einer Bohrplattform in Norwegen. Die Arbeit ist sehr hart und anstrengend, dafür werden wir gut bezahlt. Wir arbeiten, essen und schlafen. Mehr ist nicht möglich. Ich arbeite in Schichten, das heißt, ich arbeite 12 Stunden und habe dann 12 Stunden Pause. Alle zwei Wochen wird das Team gewechselt. Dann bin ich 14 Tage zu Hause.“ B Die Entstehung von Erdöl Erdöl entstand vor vielen Millionen Jahren. Kleine Meerestiere und Meerespflanzen starben und lagerten sich am Meeresboden ab. Im Laufe der Zeit bedeckte Sand die abgestorbenen Lebewesen und schloss sie luftdicht ein. Die Überreste wurden von Bakterien zu Faulschlamm zersetzt. Mit der Zeit lagerte sich immer mehr Sand über dem Faulschlamm ab. Der dadurch entstehende Druck wurde immer größer und wandelte den Schlamm in erdölhaltiges Gestein um. Das Erdöl befindet sich in Form von winzigen Tröpfchen zwischen den Sandkörnern von Sandstein. Die großen Erdölvorkommen sind weltweit sehr ungleich verteilt. C Erdöl – aus dem Boden zum Verbraucher Wenn Untersuchungen auf Erdöl an einer bestimmten Stelle im Erdboden hinweisen, wird ein Bohrturm errichtet. Mit einem Bohrer, der durch einen Motor betrieben wird, kann über 9 000 m tief gebohrt werden. Stößt man auf Erdöl, wird der Bohrturm abgebaut und eine Förderpumpe errichtet. Durch Pumpen wird das Erdöl aus dem erdölhaltigen Gestein an die Erdoberfläche gefördert. Auch unter dem Meeresboden kann man Erdöl finden. In diesem Fall wird eine Bohrplattform errichtet. Zunächst wird das Erdöl in Sammelbehälter gepumpt. Dann wird es in Pipelines weitertransportiert. Die Pipelines liegen meist unterirdisch und haben eine Länge von tausenden Kilometern. Das Erdöl kann auch auf Tankschiffe verladen und so in andere Staaten exportiert werden. Mary Dafrik bei ihrer Arbeit 1 Erdölhaltiges Sandgestein stark vergrößert, Erdöl ist hier schwarz 2 Bohrplattform 3 Pipeline 4 Aufgaben 1. Überlege mit A sowie 1 und 3 die Vorteile und Nachteile eines Arbeitsplatzes auf einer Bohrplattform. 2. Lies B und ordne die Sätze in 5 den jeweiligen Bildern zu. Schreibe die Zahlen in die Kästchen. 3. Fasse C mit eigenen Worten zusammen. 4. Arbeite mit 6 nach der Methode „Thematische Karten auswerten“ auf Seite 95. Vergleiche Förderung und Verbrauch der USA, Chinas und Russlands. Beschreibe, was dir bei dieser ungleichen Verteilung auffällt. 5. Lies B und betrachte 2 und 5 . Begründe die folgende Aussage: „Es gibt keinen unterirdischen Erdölsee.“ 22 Zusatzmaterial hh5ia6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Arbeitsheft 13 Die Entstehung von Erdöl 1 2 3 4 5 Meerestiere und Meerespflanzen sterben und sinken zu Boden. Mit Pumpen wird das Erdöl an die Erdoberfläche gefördert. Sie werden von Sand zugedeckt und luftdicht abgeschlossen. Faulschlamm entsteht. Durch wachsenden Druck bildet sich erdölhaltiges Gestein. Tiere und Pflanzen Meer Sand luftundurchlässige Schicht Faulschlamm erdölhaltiges Gestein Erdgas 23 Äquator nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis südlicher Polarkreis Erdöl – Staaten mit den größten Fördermengen und Staaten mit dem größten Verbrauch (thematische Karte) Erdölförderung (1 Bohrturm = 100 Millionen Tonnen Erdöl pro Jahr) Erdölverbrauch (1 Fass = 100 Millionen Tonnen Erdöl pro Jahr) Erdölreserven Staatsgrenze strittige Grenze 6 Maßstab 1 : 170 000 000 0 1 700 3 400 5 100 km Staaten mit den größten Erdölreserven Staatsgrenze Erdölförderung (1 Bohrturm = 100 Million Tonnen Erdöl p Erdölverbrauch (1 Fass = 100 Million Tonnen Erdöl pro J strittige Grenze Arbeitsheft 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das Gradnetz der Erde A Wo befinden wir uns? Andreas arbeitet schon seit einigen Monaten auf dem Tankschiff GW2. Es transportiert Erdöl. Für den nächsten Tag wird ein Unwetter vorausgesagt. Zu diesem Zeitpunkt ahnen Andreas und seine Kolleginnen und Kollegen noch nicht, was bald passieren wird … „Mayday, Mayday, Mayday!“, tönt es aus dem Funkgerät. „Hier ist die GW2. Wir sind in einen Sturm geraten und brauchen dringend Hilfe. Unsere Motoren sind ausgefallen. Wir treiben hilflos umher. Unsere Position ist 40° nördliche Breite und 20° westliche Länge.“ B Unsere Erde – gefangen in einem Netz Jeder Punkt unserer Erde kann genau bestimmt werden. So können zum Beispiel Schiffe, Flugzeuge und Menschen im Notfall gefunden werden. Dabei hilft das Gradnetz. Das Gradnetz besteht aus Breitenkreisen und Längenkreisen. Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator. Der Äquator teilt die Erdkugel in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel. Ausgehend vom Äquator unterscheiden wir 90 nördliche und 90 südliche Breitenkreise. Insgesamt gibt es also 181 Breitenkreise: 90 nördliche, 90 südliche und den Äquator. Längenkreise sind immer gleich lang und verlaufen durch den Nordpol und den Südpol. Insgesamt gibt es 180 Längenkreise. Ein Meridian ist ein halber Längenkreis. Ein Meridian verläuft vom Nordpol bis zum Südpol. Der Nullmeridian verläuft durch die Sternwarte von Greenwich in London. Dieser Nullmeridian teilt die Erde in eine Osthälfte und in eine Westhälfte. Auf der Osthälfte gibt es 180 Meridiane, auf der Westhälfte ebenfalls. 0° 20° 40° 10° 30° 50° 90° 50° 40° 30° 20° 10° 90° 3 90° 90° 60° 40° 20° 0° 20° 40° 60° 80° 70° 50° 30° 10° 10° 30° 50° 70° 80° 2 Satellitenbild der Erde 1 Aufgaben 1. Arbeite mit 1 . Ordne die folgenden Begriffe richtig zu: Nordpol / Südpol / Äquator. 2. Lies B . Ordne 2 und 3 den jeweils richtigen Bildtitel zu: Breitenkreise, Längenkreise. 3. Ziehe in 2 und 3 die Kreise nach. Verwende einen roten Buntstift für die Breitenkreise und einen blauen Buntstift für die Längenkreise. 4. Arbeite mit 4 . Ergänze mit dem Gradnetz und mit dem Atlas. 5. Verwende deinen Atlas. Arbeite nach der Methode „Mit dem Gradnetz arbeiten“ auf Seite 25 und bestimme die Koordinaten von St. Petersburg, Hamburg, Mailand und Lissabon. Kontrolliere deine Ergebnisse mit dem Internet. 24 Zusatzmaterial hi32bp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Mit dem Gradnetz arbeiten Breitenkreis und Längenkreis bilden die geographischen Koordinaten eines Punktes. 1. Die geographische Breite gibt den Breitenkreis an, auf dem ein Ort liegt. 90 Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator auf der Nordhalbkugel und 90 Breitenkreise auf der Südhalbkugel. Man spricht daher von nördlicher Breite oder südlicher Breite. 2. Die geographische Länge gibt den Längenkreis an, auf dem ein Ort liegt. Einen halben Längenkreis nennt man Meridian. 180 Meridiane verlaufen westlich des Nullmeridians und 180 Meridiane östlich des Nullmeridians. Man spricht daher von westlicher Länge oder östlicher Länge. Zuerst wird immer die geographische Breite und danach die geographische Länge angegeben. Methode Breitenkreise und Längenkreise ergeben das Gradnetz 4 90°N 90°S 60°N 40°N 20°N 0° 20°S 40°S 60°S 60°W 40°W 20°W 0° 20°O 40°O 60°O westliche Länge östliche Länge nördliche Breite südliche Breite a) Schreibe die Koordinaten der Punkte A bis E auf. A B C D E b) Benenne die Städte mit den folgenden Koordinaten. Verwende die Europakarte in deinem Atlas. 50° nördliche Breite, 14° östliche Länge 41° nördliche Breite, 4° westliche Länge 25 Arbeitsheft 12 Film hi4g83 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Metalle der seltenen Erden – wichtig für moderne Technik A In moderner Technik … „Mein Smartphone und mein Tablet benutze ich ständig“, erzählt Selina. „Ich kann mir ein Leben ohne moderne elektronische Geräte nicht vorstellen. Meine Eltern fahren ein Elektroauto, um der Umwelt weniger zu schaden. Ich frage mich, was eigentlich in diesen Geräten steckt.“ B … stecken Metalle der seltenen Erden „Metalle der seltenen Erden gibt es nicht überall auf der Welt und sie sind selten“, erklärt der Geologe Simon. Diese Metalle finden sich in vielen Geräten wie in Bildschirmen, Smartphones oder Tablets. Sie werden auch für Teile von Elektroautos und Windrädern benötigt. Der Abbau von Metallen der seltenen Erden kann für Menschen und Umwelt sehr schädlich sein. Häufig leiden Menschen in anderen Teilen der Welt an den schlechten Arbeitsbedingungen in Bergwerken. Der Bau von Bergwerken zerstört oft die Umwelt. C Weltweite Nachfrage Simon erzählt weiter: „Es werden immer mehr Metalle der seltenen Erden benötigt, weil immer mehr Menschen moderne Technik nutzen. Mit dem Handel mit diesen Metallen kann man viel Geld verdienen. Chinesische Firmen kaufen deshalb aus der ganzen Welt Elektroschrott. Die alten, kaputten Geräte werden zerlegt und die Metalle der seltenen Erden wiederverwendet. Das nennt man Kreislaufwirtschaft. Aber nicht nur Elektroschrott ist begehrt. Chinesische Firmen kaufen auch Bergwerke in der ganzen Welt. Damit sichern sie sich die Abbaurechte für die wertvollen Rohstoffe.“ Selina nutzt ihr Tablet 1 Simon Mayr arbeitet als Geologe 2 Bergwerke zerstören die Umwelt 3 Aufgaben 1. Arbeite mit A und B und „Kurz erklärt“. Nenne Produkte, in denen Metalle der seltenen Erden verwendet werden. 2. Lies B und betrachte 3 . Beschreibe Gefahren für die Umwelt, die durch den Abbau von Metallen der seltenen Erden entstehen können. 3. Arbeite mit C , 4 und „Kurz erklärt“. Erkläre die Verarbeitung in einer Kreislaufwirtschaft. 4. Bearbeite 5 nach der Methode „Thematische Karten auswerten“ auf Seite 95. Bewerte die Verteilung der Abbaugebiete. 5. Bewerte die folgende Aussage: „Dein altes Smartphone soll nicht in der Schublade vergammeln! Wir geben ihm ein zweites Leben!“ Kurz erklärt Geologinnen und Geologen untersuchen und analysieren Gesteine. Sie stellen auch fest, ob Metalle der seltenen Erden in einem Gestein vorhanden sind. Zu den 17 Metallen der seltenen Erden gehören zum Beispiel: Neodym für starke Magnete Cer für Auto- Katalysatoren Lanthan für Gläser (Brille, Kamera) Seltene und wertvolle Materialien werden nach der Entsorgung oft wiederverwendet und in neue Produkte eingebaut. Das kann wiederholt werden. Diesen Vorgang nennt man auch Kreislaufwirtschaft oder Recycling. 26 Zusatzmaterial hi56hc Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen Arbeitsheft 13 Kreislaufwirtschaft mit Metallen der seltenen Erden 4 Gestein zerkleinern oder Metalle der seltenen Erden mit Flüssigkeit aus dem Gestein lösen einschmelzen Metalle der seltenen Erden in Bergwerken abbauen alte und kaputte Geräte sammeln und zerlegen neue Geräte zur Herstellung von Tablets oder Smartphones verwenden noch brauchbare und wertvolle Teile sortieren Äquator nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis südlicher Polarkreis Metalle der seltenen Erden weltweit (thematische Karte) 5 Abbau Metalle der seltenen Erden Staaten mit großen bekannten Vorkommen Staatsgrenze strittige Grenze Abbau Metalle der seltenen Erden Staaten mit großen bekannten Vorkommen Maßstab 1 : 170 000 000 0 1 700 3 400 5 100 km Sta strit 27 Arbeitsheft 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wasser – wichtigstes Lebensmittel A Wasser auf unserer Erde Ungefähr zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt. 97 Prozent sind Salzwasser. Nur drei Prozent des Wasservorkommens sind Süßwasser. Süßwasser kommt im Eis an den beiden Polen und in Gletschern vor. Auch das Wasser aus Flüssen und Seen sowie das Grundwasser zählen zum Süßwasser unserer Erde. Der größte Teil des Süßwassers wird für die Bewässerung von Feldern benötigt. Das restliche Süßwasser wird in der Industrie und in privaten Haushalten verwendet. B Der Kreislauf des Wassers Das Wasser der Erde ist ständig in Bewegung. Es wird von der Luft aufgenommen und wieder abgegeben. a D ie Sonne bringt das Wasser in Meeren, Seen, Flüssen und in der Landschaft zum Verdunsten. Wasserdampf steigt auf. b Der Wasserdampf kühlt ab und dadurch bilden sich Wolken. c D ie Regenwolken verlieren die Wassertropfen. Sie fallen in Form von Regen, Schnee oder Hagel auf die Erde. d D as Regenwasser fließt in Bächen und Flüssen wieder ins Meer zurück. Oder es versickert im Boden und gelangt als Grundwasser wieder ins Meer. C Trinkwasser – Überfluss und Mangel Fast alle Menschen in Österreich haben Zugang zu sauberem Trinkwasser. Bei uns wird das Wasser für Haushalt, Landwirtschaft und in Betrieben verwendet. In anderen Gebieten der Welt ist die Versorgung mit Trinkwasser nicht immer so gut wie in Österreich. Oft ist das Trinkwasser schon verbraucht oder stark verschmutzt. Die Folgen sind schwere Krankheiten, die zum Tod führen können. Täglich sterben weltweit mehr als 1 000 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten durch verschmutztes Wasser. Wasservorkommen Wasserdampf 3 % Süßwasser Eis Oberflächenwasser Grundwasser 97% Salzwasser 1 Aufgaben 1. Unterstreiche in A den größten Verbraucher von Süßwasser. 2. Arbeite mit A und 1 . Nenne die Wasserarten und untersuche ihre Verteilung über die Erde. 3. Erkläre den Kreislauf des Wassers. Füge die Buchstaben a bis d aus B passend in 3 ein. 4. Schätze deinen täglichen Wasserverbrauch. Vergleiche mit 4 . Finde Erklärungen, wenn deine Einschätzung stark abweicht. 5. Male in 4 die entsprechende Anzahl von Wassertropfen an. 6. Begründe mit C und 2 die Aussage: „Wasser ist kostbar.“ 7. Arbeite nach der Methode „Im Internet recherchieren“ auf Seite 95. Erstelle eine Liste mit Tipps zum Wassersparen. 28 Zusatzmaterial hi7uf5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen 2 99 % der Bevölkerung in Österreich haben Zugang zu sauberem Trinkwasser 5,6 % der Bevölkerung im Tschad haben Zugang zu sauberem Trinkwasser Der Kreislauf des Wassers 3 Wasserverbrauch pro Tag in Österreich Reinigung, Garten, Pool: 49 Liter WC: 33 Liter Badewanne / Dusche: 29 Liter Geschirrspüler: 2 Liter Kochen / Trinken: 4 Liter 4 Waschmaschine: 13 Liter In Österreich verwendet ein Mensch pro Tag durchschnittlich 130 Liter Wasser. Sicheres Wasser bedeutet, dass es für Menschen in der Nähe ihres Zuhauses zugänglich, bei Bedarf verfügbar und frei von Verunreinigungen ist. Weltweit haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. 4,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicheren Sanitäranlagen. Das ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Legende: 1 = 2 Liter Wasser 1/2 = 1 Liter Wasser 29 Arbeitsheft 14 Film hi9xw7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Wasserversorgung Wiens A Früher und heute – ein Vergleich In großen Städten wie Wien war es nicht immer so einfach wie heute, sauberes Trinkwasser zu bekommen. Früher lieferten Brunnen, Bäche und die Donau das Wasser für die Stadt. Oft war dieses Wasser aber schmutzig. Die Menschen litten an Krankheiten und Seuchen, viele starben daran. Heute werden die Bewohnerinnen und Bewohner von Wien mit sauberem Wasser versorgt. Es kommt aus den Bergen nach Wien, zum Beispiel von der Rax, vom Schneeberg oder vom Hochschwab. B So kommt das kühle Nass zu uns Das Niederschlagswasser sickert durch das Gestein in den Berg. Dann fließt es durch Spalten und Höhlen. Nach Stunden, Tagen und Wochen tritt es als Quellwasser wieder aus dem Berg. Vor über 150 Jahren kam man auf die Idee, dieses frische Quellwasser aus Niederösterreich und der Steiermark nach Wien zu leiten. Dazu wurden zwei Hochquellenwasserleitungen gebaut. Durch unterirdische Rohre und über Wasserleitungsbrücken, die Aquädukte, fließt das Wasser nach Wien. Dort wird das Hochquellenwasser in 32 Wasserspeichern gesammelt. Nachdem das Wasser untersucht wurde, wird es an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeleitet. Von der Quelle bis zum Wasserhahn in einer Wiener Wohnung benötigt das Wasser nur wenige Tage. C Viele arbeiten, damit die Versorgung funktioniert Die beiden Hochquellenwasserleitungen liefern täglich tausende Kubikmeter Trinkwasser in die Bundeshauptstadt. Pro Sekunde kommen in Wien rund 4 500 Liter Wasser an. Das entspricht rund 20 Badewannen. Trinkwasser zählt zu den wichtigsten Lebensmitteln. Der Transport und die Qualität müssen daher ständig überwacht und kontrolliert werden. Der Weg des Wassers nach Wien 1 Kurz erklärt Niederschlagswasser ist zum Beispiel Regen, Schnee oder Hagel. Quellwasser bildet sich aus Niederschlagswasser. Eine Quelle ist ein Ort, an dem Wasser auf natürliche Weise an die Erdoberfläche tritt. Aufgaben 1. Wasser hat eine große Bedeutung in unserem Leben. Lies A . Zähle Begriffe auf, die dir zu Wasser einfallen. 2. Verwende B und 1 . Beschreibe den Weg des Wassers. 3. Nenne mit dem Atlas die Bundesländer, in denen sich der Schneeberg, die Rax und der Hochschwab befinden. 4. Überlege dir die Arbeitsschritte und Dienstleistungen, die notwendig sind, damit die Menschen in Wien frisches Trinkwasser haben. Die Fotos in 2 helfen dir. 5. Verwende 3 . Beurteile, ob diese Nutzungen von Trinkwasser notwendig sind. Entwickle zwei Ideen, um Trinkwasser zu sparen. 30 Zusatzmaterial hj67ft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=