Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Liebe Schülerin, lieber Schüler, auf dieser Doppelseite zeigen wir dir, wie Starke Seiten Deutsch aufgebaut ist. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! In Starke Seiten Deutsch findest du sechs Themenkapitel. Außerdem gibt es noch ein Kapitel Grammatik weiterüben und ein Kapitel Rechtschreibung weiterüben. Auf den Doppelseiten des Themenkapitels arbeitest du in einem der vier Lernbereiche Zuhören, Sprechen – Lesen – Sprache erforschen – Schreiben. Texte planen: Die wörtliche Rede belebt mein Märchen Höre das Märchen vom „Froschkönig“ und nummeriere anschließend die Bilder. Du kannst sie auch anmalen. Ergänze die Satzzeichen. Schreibe den Inhalt der Sprechblasen von Aufgabe 42 auf. Ordne sie den entsprechenden Begleitsätzen aus dem Rahmen zu. Ergänze die Satzzeichen. Der Frosch fragte Eine Stimme rief Der König meinte Was können die Figuren aus dem Märchen „Der Froschkönig“ noch sagen? Finde vier eigene Sätze der wörtlichen Rede. Schreibe sie mit Begleitsatz auf. Bevor du das Märchen „Der Froschkönig“ hörst, hier noch ein paar Erklärungen: Wasserpatscher = Frosch garstig = unappetitlich Kamerad oder Geselle = Freund Tafel = festlich gedeckter Tisch zaudern = zögern Mein Wortschatz 41 Tipp Wenn jemandem der Kragen platzt, ist sie oder er mit der Geduld am Ende. Hörtext 7 48d8wh 42 Königstochter, jüngste, mach mir auf Was gibst du mir, wenn ich dir die Kugel wiederbringe Was man verspricht, das muss man halten Tipp Wie du die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede genau setzt, findest du auf den Seiten 148 und 149. 43 Arbeitsblatt 4gi4pg 44 Ergänze die Lücken mit den Wörtern aus dem Rahmen. Der Froschkönig Einst lebte ein König, der hatte eine wunderschöne Tochter . An heißen Tagen liebte sie es, bei einem Brunnen im Walde mit ihrem Lieblingsspielzeug, einer goldenen , zu spielen. Eines Tages fiel ihr diese beim Spielen in den . Sie weinte bitterlich. Da erschien ein dicker, hässlicher Frosch. Sie musste ihm versprechen, für immer seine Spielkameradin zu sein und ihn lieb zu haben. Er tauchte hinab und brachte die Kugel zurück. Das Mädchen jedoch lief ohne ihn ins Schloss zurück. Alsbald klopfte es am . Die Prinzessin aber wollte nicht öffnen. Dreimal bat der Frosch um Einlass, und so musste die Prinzessin ihrem Vater die Geschichte erzählen. Es blieb ihr also nichts anderes übrig, als den Wasserpatscher einzulassen. Er saß an ihrem , aß von ihrem Tellerchen und trank aus ihrem Becherchen. Als er müde war, wollte er auch in ihrem schlafen. Da platzte ihr der Kragen und sie warf ihn mit aller Kraft gegen die Wand. Als er herabfiel, da war er kein Frosch mehr, sondern ein hübscher Königssohn. Er war von einer bösen verwünscht worden und nur die Prinzessin allein hatte ihn erlösen können. Am nächsten Tag fuhr ein prächtiger Wagen vor, der den jungen König und seine Braut in sein bringen sollte. Das junge lebte noch lange glücklich und zufrieden. Nach: Brüder Grimm Schreibe die Verben, die in Aufgabe 43 in den Begleitsätzen anstelle von „sagen“ verwendet werden, im Infinitiv auf. Ergänze drei weitere Verben aus dem Wortfeld „sagen“. fragen, Die Prinzessin wirft den Frosch vor Ekel und Zorn an die Wand. Was könnte sie dabei rufen? Schreibe es in die Sprechblase. Der Frosch ist ein verwunschener Prinz. Keiner will etwas mit ihm zu tun haben. Schreibe auf, was er sich denkt, als er von der Prinzessin nun auch noch an die Wand geschleudert wird. Setze die Satzzeichen der wörtlichen Rede. 45 Bettchen Tochter Schlosstor Paar Hexe Königreich Tisch Kugel Brunnen 1 5 10 15 20 Tipp Immer nur sagen in den Begleitsätzen zu verwenden, ist langweilig. 46 47 48 Tipp Findest du einen anderen Einleitungs- und Schlusssatz? 62 63 Wunderbares Märchenland Schreiben Arbeitsheft 36 Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes Stelle mit Hilfe der Ersatzprobe fest, ob es sich um ein Objekt im 3. Fall oder im 4. Fall handelt. Der König liebt sein kleines Kind. Er schenkt seinem Kind eine goldene Kugel. Die Königin gibt dem Baby ein Geschenk. Die Fee erzählt der Prinzessin eine Geschichte. Bestimme Subjekt, Prädikat und die Fallergänzungen. Der Frosch brachte der Königstochter den Ball. Die Räuber rühmten sich ihrer Verbrechen. Der König und die Königin wünschten sich ein Kind. Die Feen überreichten Dornröschen die Geschenke. Der König schenkte seiner Tochter einen goldenen Ball. Der Jäger beschuldigte die Stiefmutter der Hexerei. Kreuze an, in welchen Sätzen ein Dativobjekt steckt. Der Jäger verrät Schneewittchen den Plan der Stiefmutter. Gute Feen beschützen die Königstochter. Der Prinz gibt seiner Liebsten einen Kuss. Die Müllerstochter muss Stroh spinnen. Mit welchem Obst vergiftet die böse Stiefmutter Schneewittchen? Bemale das Obst in der Farbe, in der es im Märchen vorkommt. Der einfachste Satz besteht aus den Satzgliedern Subjekt und Prädikat. Der Spiegel Wer oder was spricht? Subjekt spricht. Was geschieht? Prädikat Ergänzungen heißen Objekte. Fallergänzungen gibt es im 2. Fall, 3. Fall und 4. Fall. Frage Satzglied Abkürzung Wessen? Objekt im 2. Fall – Genitivobjekt O2 Wem? Objekt im 3. Fall – Dativobjekt O3 Wen? Was? Objekt im 4. Fall – Akkusativobjekt O4 Gut zu wissen 18 Tipp Die Ersatzprobe hilft dir, den 3. und 4. Fall zu unterscheiden. Wenn du mich einsetzen kannst, handelt es sich um den 4. Fall. Kannst du mir einsetzen, ist es der 3. Fall. mich O4 mir O3 19 20 21 Verschiebe die Satzglieder und schreibe die umgestellten Sätze auf. Jeden Tag geht die alte Zauberin mit schnellen Schritten zum Turm. Die alte Zauberin Mit schnellen Schritten Zum Turm Lies diese Sätze durch. Diktiere sie anschließend deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Dann tauscht. Bestimmt nun gemeinsam Subjekt, Prädikat und Umstandsergänzungen. Die Hexe kam wegen ihres kaputten Besens eine Stunde später gehetzt zum Fest. In der Winterzeit froren die Tiere im Wald stark wegen der klirrenden Kälte. Wegen einer Feier flogen die Feen eines Tages an den Königshof. Baue die Satzkerne durch Umstandsergänzungen weiter aus. Der Prinz reitet Die Königin regiert Die Fee zaubert Der Zwerg kocht Am Morgen reitet der Prinz zufrieden auf seinem Pferd. … Bestimme im folgenden Text die unterstrichenen Satzglieder. Es waren einmal eine Mutter und ihr Töchterlein. Weil sie bitterarm waren, litten sie oft Hunger. Als das Mädchen eines Tages im Wald Brennholz sammelte, begegnete es einem alten Weiblein. Die Alte schenkte dem Kind einen magischen Topf. Sprach man die Worte: „Töpfchen koch!“, so bereitete er süßen Brei zu. Von nun an lebten die beiden glücklich bis an ihr Ende. Sätze können durch Umstandsergänzungen weiter ausgebaut werden. Frage Satzglied Abkürzung Wo? Wohin? Woher? Ortsergänzung OE Wann? Seit wann? Wie lange? Bis wann? Zeitergänzung ZE Wie? Auf welche Weise? Artergänzung AE Warum? Weshalb? Begründungsergänzung BE Gut zu wissen 22 Tipp Bei der Verschiebeprobe bleibt zusammen, was zu einem Satzglied gehört. 23 Tipp Das Prädikat steht im Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle. 24 Tipp Der Satzkern besteht aus Subjekt und Prädikat. Fehlt eines der beiden Satzglieder, ist der Satz unvollständig. 25 54 55 Wunderbares Märchenland Sprache erforschen Arbeitsheft 30–32, 85 Sprachbuch 146, 147 Texte verstehen und wiedergeben: Komm mit ins Märchenland! Markiere die Felder aller Figuren, die im Bild auf den Seiten 48 und 49 abgebildet sind. Schneeweißchen Prinz Kater Dornröschen Köchin König Schneewittchen Fee Jäger Zauberer Zwerge Wolf Male alle Gegenstände an, die zum Märchen „Schneewittchen“ gehören. Was bleibt übrig? Womit versucht die böse Königin nicht, Schneewittchen zu töten? Kreuze an. Kamm Pfeil und Bogen Gift Mieder Kreuze an, welche Eigenschaften auf die böse Königin zutreffen. eitel hartherzig zauberkundig mitfühlend lieb hässlich Schreibe auf, was die Stiefmutter vom Spiegel wissen will und was der Spiegel antwortet. Kontrolliere beim zweiten Hören. „Spieglein, , wer ?“ „Frau , Ihr seid , aber über den bei den ist !“ 6 7 8 Tipp Ein Mieder ist ein enges Oberteil, das fest geschnürt wird. 9 10 Hörtext 4 47ts7d Schreibe das passende Reimwort auf. Kontrolliere deine Lösungen mit Hilfe des Hörtextes. Achte dabei auch auf die Sprache und auf die Stimme. Wie wird das Gedicht vorgetragen? Notiere, was dir auffällt. Sprecht anschließend gemeinsam darüber. Einst lebte eine Königin, die hatte Böses nur im Sinn . Kinn/Sinn Die Stieftochter, die mocht’ sie nicht, denn ihr Zauberspiegel spricht: „Schneewittchen ist die Schönste hier, es ist viel schöner noch als !“ Bier/Ihr Die Königin wollte jedoch die Schönste bleiben immer noch. Der Jäger sollt’ das arme Kind/Rind im Walde töten ganz geschwind. Doch das Kind hat ihn gerührt. Drum hat er es nicht angerührt. So blieb Schneewittchen dort im Wald und fand das Haus der Zwerge . alt/bald Und es lebte mit den Zwergen fröhlich hinter sieben Bergen. Der Spiegel aber, der , zerschnitt/verriet dass Schneewittchen doch am Leben blieb. Die Königin musst’ nun drauf sinnen, Schneewittchen anders umzubringen. Schließlich wurd’ ein Apfel fein versehn mit Gift, o wie ! allein/gemein Schneewittchen aß ihn, grad noch munter, und stürzt’ tot zur Erde . runter/bunter Die Zwerge weinten darum sehr, plötzlich kam ein Prinz daher. Er sah Schneewittchen in dem Sarg und verliebte sich ganz arg. Da durft’ er Sarg und Kinde haben und man lud sie auf den . Kragen/Wagen Dabei wurde sehr gerüttelt und der Apfel rausgeschüttelt. Schneewittchen aber war darauf gleich lebendig und . wohlauf/bergauf Und fortan da lebten sie/Knie in perfekter Harmonie. 11 Tipp Reim bedeutet Gleichklang. Zum Beispiel klingt Reim so wie Schleim. Wieso fällt mir nichts Besseres ein? Hörtext 5 484u9w 50 51 Wunderbares Märchenland Lesen Arbeitsheft 28 Sprich mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Welche Märchen erkennt ihr auf diesem Bild? Welche Figuren und Tiere sind zu sehen? Welche Figuren und Tiere sind im Märchen gut, welche böse? Ihr kennt bestimmt noch andere Märchen. Schreibt sie auf einen Zettel. Welche Zweiergruppe kennt die meisten Märchen? Wer von euch kennt viele Märchen, wer wenige oder gar keines? Wer kann die meisten Märchen aufzählen? Schau das Haus der sieben Zwerge an. Dort wohnt ein wunderschönes Mädchen. Du kennst es bestimmt. Es ist so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz. Schließe dein Sprachbuch. Stelle dir nun das Mädchen vor: Welche Farbe haben seine Haut, sein Mund und seine Haare? Höre nun das altbekannte Märchen. 1 2 3 4 5 Hörtext 3 47rh84 48 49 Wunderbares Märchenland Zuhören, Sprechen Die Aufgaben auf einen Blick Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, z.B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Das kann ich!-Seiten Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Kannst du die alte Märchensprache in unser heutiges Deutsch übersetzen? Baby Kaufmann Mädchen junger Mann lieblich alte Frau früher heute Krämer Kaufmann Weiblein Mägdelein Jüngling Kindlein hold Verbinde, was zusammengehört. Ergänze Fragezeichen, Rufzeichen oder Punkt. Ich gebe dir alles, was du willst . Rapunzel, lass dein Haar herunter Es soll nur ein hundertjähriger Schlaf sein Ihr seid die Schönste hier Brate mir den Hänsel schön knusprig Was gibst du mir, wenn ich das Stroh zu Gold spinne die zwölfte Fee das Männlein die böse Hexe die Prinzessin der Spiegel die Zauberin Trage die Wörter in Schreibschrift in die Tabelle ein. Bei den Nomen ergänze den Artikel. FÄHNCHEN ZÄHMEN LÄMMCHEN ÄRMLICH GRÄFIN WÄHLEN HÄSSLICH KRÄNKLICH ZÄHLEN Nomen Verben Adjektive das F Schreibe das Präteritum, 1. P., Sg., zur Nennform. nehmen – fallen – wachsen – kommen – weichen – gehen – stechen – küssen – erwachen – 54 55 Tipp Verlasse dich beim Setzen der Satzzeichen auch auf dein Empfinden. Arbeitsblatt 4h6jb2 56 Tipp Zähmen bedeutet, etwas zahm, zutraulich machen, zum Beispiel ein wildes Pferd. 57 Markiere die Verben im Präsens. Das Mädchen nimmt die Spindel, sticht sich in den Finger und fällt in einen tiefen Schlaf. Um das Schloss wächst eine riesige Dornenhecke. Nach hundert Jahren kommt ein junger Prinz zum Schloss. Die Dornenhecke weicht vor ihm zurück, denn die hundert Jahre gehen gerade zu Ende. Er küsst Dornröschen, und der gesamte Hofstaat erwacht wieder zum Leben. Schreibe den Text von Aufgabe 58 im Präteritum auf. Das Mädchen nahm die Spindel, … Höre den Text „Der goldene Schlüssel“ und setze die Verben im Präteritum ein. Zur Winterzeit, als tiefer Schnee , einmal ein armer Bub hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Als er genug Holz gefunden und aufgeladen hatte, er sich auf den Heimweg. Zuerst aber er noch ein Feuerchen anmachen, um sich zu wärmen. Er den Schnee weg und plötzlich einen kleinen, goldenen Schlüssel. Er weiter und auch noch ein eisernes Kästchen. „Hoffentlich passt der Schlüssel und es sind kostbare Dinge darin“, der Bub. Nach einigem Suchen er das Schloss und das Kästchen auf. Es voll mit Edelsteinen und Gold und der Bub von nun an ein sorgenfreies Leben. Nach: Brüder Grimm Wähle einen der beiden Rahmen aus und schreibe ein eigenes Märchen, das in der Jetztzeit spielt. Eines Tages sitzt ein Prinz mit seinem besten Freund in einem Café. Da geht ein wunderschönes Mädchen vorbei. Aus ihrer Einkaufstüte fällt plötzlich ein gläserner Schuh. Der Prinz eilt hinaus. Er hebt den Schuh auf, doch in diesem Augenblick steigt die Schöne in ein Taxi … Eine Prinzessin fährt mit ihrem neuen E-Bike spazieren. In einer unbekannten Gegend hat sie plötzlich eine Reifenpanne, es fängt an zu regnen und ihr Handy hat keinen Empfang. Die Prinzessin ist verzweifelt. Da sieht sie auf einmal ein großes Schloss. Fest entschlossen klingelt sie am Schlosstor. Eine Videokamera schwenkt in ihre Richtung und das Tor öffnet sich … 58 59 60 Hörtext 8 48m3ye 61 Tipp Achte darauf, dass es Held oder Heldin, Bösewicht, Notsituation, Belohnung, Zauberei, … gibt! Tipp Lass den Text durch die Rechtschreibprüfung laufen. 66 67 Wunderbares Märchenland Das kann ich! Arbeitsheft 38 Arbeitsheft 39 2 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=