Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 1 Starke Seiten Deutsch

Starke Seiten Deutsch SB 1 + E-Book Schulbuchnummer: 210261 Starke Seiten Deutsch SB 1 + E-BOOK+ Schulbuchnummer: 210263 Starke Seiten Deutsch SB 1 E-Book Solo Schulbuchnummer: 211259 Starke Seiten Deutsch SB 1 E-BOOK+ Solo Schulbuchnummer: 211258 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 4. Jänner 2023, Geschäftszahl 2021-0.724.474, gemäß 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Mittelschulen und an allgemein bildenden höheren Schulen – Unterstufe im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis S. 10: Yui Mok / PA / picturedesk.com; S. 20: Jörg Schmitt / dpa / picturedesk.com; S. 53: (c) ZU_09 / istockphoto.com; (c) ZU_09 / istockphoto.com; S. 68: Maica / iStockphoto.com; Rawpixel Ltd / Getty Images - iStockphoto; Ridofranz / Getty Images - iStockphoto; S. 69: Silvia Bliem, öbv; Ridofranz / Getty Images - iStockphoto; dolgachov / Getty Images - iStockphoto; goir / Getty Images - iStockphoto; S. 70: Alatom / istockphoto.com; S. 72: cynoclub / istockphoto.com; S. 73: ivkuzmin / istockphoto.com; S. 80: © ÖBB; S. 85: GoodOlga / istockphoto.com; MEV-Verlag, Germany; S. 86: Michael Tieck / Fotolia; S. 87: Ralf Gosch / Shutterstock; S. 92: alexandr6868 / istockphoto.com; S. 96: WillyamBradberry / istockphoto.com; S. 97: Hennie Kissling / Fotolia; S. 99: taraminchin / istockphoto.com; tobkatrina / istockphoto.com; DigitalSLR / istockphoto.com; S. 118: Freytag-Berndt und Artaria KG, Wien; S. 137: IamCDN / istockphoto.com; S. 141: pjmalsbury / istockphoto.com; S. 156: PicturePartners / istockphoto.com; S. 164: GlobalP / istockphoto.com; ayzek / istockphoto.com 1. Auflage (Druck 0002) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustration: Matthias Pflügner, Berlin Redaktion: Julia Zacher, Waidhofen an der Ybbs Herstellung: Harald Waiss, Wien Umschlaggestaltung: Power-Design Thing GmbH, Berlin Layout: Power-Design Thing GmbH, Berlin Illustrationen: Matthias Pflügner, Berlin Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11188-3 (Starke Seiten Deutsch SB 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-11203-3 (Starke Seiten Deutsch SB 1 + E-BOOK+) ISBN 978-3-209-12883-6 (Starke Seiten Deutsch SB 1 E-Book Solo) ISBN 978-3-209-12884-3 (Starke Seiten Deutsch SB 1 E-BOOK+ Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Patricia Bulling Irene Strömer Marianne Thaler 1 Starke Seiten Deutsch Sprachbuch www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Liebe Schülerin, lieber Schüler, auf dieser Doppelseite zeigen wir dir, wie Starke Seiten Deutsch aufgebaut ist. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! In Starke Seiten Deutsch findest du sechs Themenkapitel. Außerdem gibt es noch ein Kapitel Grammatik weiterüben und ein Kapitel Rechtschreibung weiterüben. Auf den Doppelseiten des Themenkapitels arbeitest du in einem der vier Lernbereiche Zuhören, Sprechen – Lesen – Sprache erforschen – Schreiben. Texte planen: Die wörtliche Rede belebt mein Märchen Höre das Märchen vom „Froschkönig“ und nummeriere anschließend die Bilder. Du kannst sie auch anmalen. Ergänze die Satzzeichen. Schreibe den Inhalt der Sprechblasen von Aufgabe 42 auf. Ordne sie den entsprechenden Begleitsätzen aus dem Rahmen zu. Ergänze die Satzzeichen. Der Frosch fragte Eine Stimme rief Der König meinte Was können die Figuren aus dem Märchen „Der Froschkönig“ noch sagen? Finde vier eigene Sätze der wörtlichen Rede. Schreibe sie mit Begleitsatz auf. Bevor du das Märchen „Der Froschkönig“ hörst, hier noch ein paar Erklärungen: Wasserpatscher = Frosch garstig = unappetitlich Kamerad oder Geselle = Freund Tafel = festlich gedeckter Tisch zaudern = zögern Mein Wortschatz 41 Tipp Wenn jemandem der Kragen platzt, ist sie oder er mit der Geduld am Ende. Hörtext 7 48d8wh 42 Königstochter, jüngste, mach mir auf Was gibst du mir, wenn ich dir die Kugel wiederbringe Was man verspricht, das muss man halten Tipp Wie du die Satzzeichen bei der wörtlichen Rede genau setzt, findest du auf den Seiten 148 und 149. 43 Arbeitsblatt 4gi4pg 44 Ergänze die Lücken mit den Wörtern aus dem Rahmen. Der Froschkönig Einst lebte ein König, der hatte eine wunderschöne Tochter . An heißen Tagen liebte sie es, bei einem Brunnen im Walde mit ihrem Lieblingsspielzeug, einer goldenen , zu spielen. Eines Tages fiel ihr diese beim Spielen in den . Sie weinte bitterlich. Da erschien ein dicker, hässlicher Frosch. Sie musste ihm versprechen, für immer seine Spielkameradin zu sein und ihn lieb zu haben. Er tauchte hinab und brachte die Kugel zurück. Das Mädchen jedoch lief ohne ihn ins Schloss zurück. Alsbald klopfte es am . Die Prinzessin aber wollte nicht öffnen. Dreimal bat der Frosch um Einlass, und so musste die Prinzessin ihrem Vater die Geschichte erzählen. Es blieb ihr also nichts anderes übrig, als den Wasserpatscher einzulassen. Er saß an ihrem , aß von ihrem Tellerchen und trank aus ihrem Becherchen. Als er müde war, wollte er auch in ihrem schlafen. Da platzte ihr der Kragen und sie warf ihn mit aller Kraft gegen die Wand. Als er herabfiel, da war er kein Frosch mehr, sondern ein hübscher Königssohn. Er war von einer bösen verwünscht worden und nur die Prinzessin allein hatte ihn erlösen können. Am nächsten Tag fuhr ein prächtiger Wagen vor, der den jungen König und seine Braut in sein bringen sollte. Das junge lebte noch lange glücklich und zufrieden. Nach: Brüder Grimm Schreibe die Verben, die in Aufgabe 43 in den Begleitsätzen anstelle von „sagen“ verwendet werden, im Infinitiv auf. Ergänze drei weitere Verben aus dem Wortfeld „sagen“. fragen, Die Prinzessin wirft den Frosch vor Ekel und Zorn an die Wand. Was könnte sie dabei rufen? Schreibe es in die Sprechblase. Der Frosch ist ein verwunschener Prinz. Keiner will etwas mit ihm zu tun haben. Schreibe auf, was er sich denkt, als er von der Prinzessin nun auch noch an die Wand geschleudert wird. Setze die Satzzeichen der wörtlichen Rede. 45 Bettchen Tochter Schlosstor Paar Hexe Königreich Tisch Kugel Brunnen 1 5 10 15 20 Tipp Immer nur sagen in den Begleitsätzen zu verwenden, ist langweilig. 46 47 48 Tipp Findest du einen anderen Einleitungs- und Schlusssatz? 62 63 Wunderbares Märchenland Schreiben Arbeitsheft 36 Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes Stelle mit Hilfe der Ersatzprobe fest, ob es sich um ein Objekt im 3. Fall oder im 4. Fall handelt. Der König liebt sein kleines Kind. Er schenkt seinem Kind eine goldene Kugel. Die Königin gibt dem Baby ein Geschenk. Die Fee erzählt der Prinzessin eine Geschichte. Bestimme Subjekt, Prädikat und die Fallergänzungen. Der Frosch brachte der Königstochter den Ball. Die Räuber rühmten sich ihrer Verbrechen. Der König und die Königin wünschten sich ein Kind. Die Feen überreichten Dornröschen die Geschenke. Der König schenkte seiner Tochter einen goldenen Ball. Der Jäger beschuldigte die Stiefmutter der Hexerei. Kreuze an, in welchen Sätzen ein Dativobjekt steckt. Der Jäger verrät Schneewittchen den Plan der Stiefmutter. Gute Feen beschützen die Königstochter. Der Prinz gibt seiner Liebsten einen Kuss. Die Müllerstochter muss Stroh spinnen. Mit welchem Obst vergiftet die böse Stiefmutter Schneewittchen? Bemale das Obst in der Farbe, in der es im Märchen vorkommt. Der einfachste Satz besteht aus den Satzgliedern Subjekt und Prädikat. Der Spiegel Wer oder was spricht? Subjekt spricht. Was geschieht? Prädikat Ergänzungen heißen Objekte. Fallergänzungen gibt es im 2. Fall, 3. Fall und 4. Fall. Frage Satzglied Abkürzung Wessen? Objekt im 2. Fall – Genitivobjekt O2 Wem? Objekt im 3. Fall – Dativobjekt O3 Wen? Was? Objekt im 4. Fall – Akkusativobjekt O4 Gut zu wissen 18 Tipp Die Ersatzprobe hilft dir, den 3. und 4. Fall zu unterscheiden. Wenn du mich einsetzen kannst, handelt es sich um den 4. Fall. Kannst du mir einsetzen, ist es der 3. Fall. mich O4 mir O3 19 20 21 Verschiebe die Satzglieder und schreibe die umgestellten Sätze auf. Jeden Tag geht die alte Zauberin mit schnellen Schritten zum Turm. Die alte Zauberin Mit schnellen Schritten Zum Turm Lies diese Sätze durch. Diktiere sie anschließend deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Dann tauscht. Bestimmt nun gemeinsam Subjekt, Prädikat und Umstandsergänzungen. Die Hexe kam wegen ihres kaputten Besens eine Stunde später gehetzt zum Fest. In der Winterzeit froren die Tiere im Wald stark wegen der klirrenden Kälte. Wegen einer Feier flogen die Feen eines Tages an den Königshof. Baue die Satzkerne durch Umstandsergänzungen weiter aus. Der Prinz reitet Die Königin regiert Die Fee zaubert Der Zwerg kocht Am Morgen reitet der Prinz zufrieden auf seinem Pferd. … Bestimme im folgenden Text die unterstrichenen Satzglieder. Es waren einmal eine Mutter und ihr Töchterlein. Weil sie bitterarm waren, litten sie oft Hunger. Als das Mädchen eines Tages im Wald Brennholz sammelte, begegnete es einem alten Weiblein. Die Alte schenkte dem Kind einen magischen Topf. Sprach man die Worte: „Töpfchen koch!“, so bereitete er süßen Brei zu. Von nun an lebten die beiden glücklich bis an ihr Ende. Sätze können durch Umstandsergänzungen weiter ausgebaut werden. Frage Satzglied Abkürzung Wo? Wohin? Woher? Ortsergänzung OE Wann? Seit wann? Wie lange? Bis wann? Zeitergänzung ZE Wie? Auf welche Weise? Artergänzung AE Warum? Weshalb? Begründungsergänzung BE Gut zu wissen 22 Tipp Bei der Verschiebeprobe bleibt zusammen, was zu einem Satzglied gehört. 23 Tipp Das Prädikat steht im Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle. 24 Tipp Der Satzkern besteht aus Subjekt und Prädikat. Fehlt eines der beiden Satzglieder, ist der Satz unvollständig. 25 54 55 Wunderbares Märchenland Sprache erforschen Arbeitsheft 30–32, 85 Sprachbuch 146, 147 Texte verstehen und wiedergeben: Komm mit ins Märchenland! Markiere die Felder aller Figuren, die im Bild auf den Seiten 48 und 49 abgebildet sind. Schneeweißchen Prinz Kater Dornröschen Köchin König Schneewittchen Fee Jäger Zauberer Zwerge Wolf Male alle Gegenstände an, die zum Märchen „Schneewittchen“ gehören. Was bleibt übrig? Womit versucht die böse Königin nicht, Schneewittchen zu töten? Kreuze an. Kamm Pfeil und Bogen Gift Mieder Kreuze an, welche Eigenschaften auf die böse Königin zutreffen. eitel hartherzig zauberkundig mitfühlend lieb hässlich Schreibe auf, was die Stiefmutter vom Spiegel wissen will und was der Spiegel antwortet. Kontrolliere beim zweiten Hören. „Spieglein, , wer ?“ „Frau , Ihr seid , aber über den bei den ist !“ 6 7 8 Tipp Ein Mieder ist ein enges Oberteil, das fest geschnürt wird. 9 10 Hörtext 4 47ts7d Schreibe das passende Reimwort auf. Kontrolliere deine Lösungen mit Hilfe des Hörtextes. Achte dabei auch auf die Sprache und auf die Stimme. Wie wird das Gedicht vorgetragen? Notiere, was dir auffällt. Sprecht anschließend gemeinsam darüber. Einst lebte eine Königin, die hatte Böses nur im Sinn . Kinn/Sinn Die Stieftochter, die mocht’ sie nicht, denn ihr Zauberspiegel spricht: „Schneewittchen ist die Schönste hier, es ist viel schöner noch als !“ Bier/Ihr Die Königin wollte jedoch die Schönste bleiben immer noch. Der Jäger sollt’ das arme Kind/Rind im Walde töten ganz geschwind. Doch das Kind hat ihn gerührt. Drum hat er es nicht angerührt. So blieb Schneewittchen dort im Wald und fand das Haus der Zwerge . alt/bald Und es lebte mit den Zwergen fröhlich hinter sieben Bergen. Der Spiegel aber, der , zerschnitt/verriet dass Schneewittchen doch am Leben blieb. Die Königin musst’ nun drauf sinnen, Schneewittchen anders umzubringen. Schließlich wurd’ ein Apfel fein versehn mit Gift, o wie ! allein/gemein Schneewittchen aß ihn, grad noch munter, und stürzt’ tot zur Erde . runter/bunter Die Zwerge weinten darum sehr, plötzlich kam ein Prinz daher. Er sah Schneewittchen in dem Sarg und verliebte sich ganz arg. Da durft’ er Sarg und Kinde haben und man lud sie auf den . Kragen/Wagen Dabei wurde sehr gerüttelt und der Apfel rausgeschüttelt. Schneewittchen aber war darauf gleich lebendig und . wohlauf/bergauf Und fortan da lebten sie/Knie in perfekter Harmonie. 11 Tipp Reim bedeutet Gleichklang. Zum Beispiel klingt Reim so wie Schleim. Wieso fällt mir nichts Besseres ein? Hörtext 5 484u9w 50 51 Wunderbares Märchenland Lesen Arbeitsheft 28 Sprich mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. Welche Märchen erkennt ihr auf diesem Bild? Welche Figuren und Tiere sind zu sehen? Welche Figuren und Tiere sind im Märchen gut, welche böse? Ihr kennt bestimmt noch andere Märchen. Schreibt sie auf einen Zettel. Welche Zweiergruppe kennt die meisten Märchen? Wer von euch kennt viele Märchen, wer wenige oder gar keines? Wer kann die meisten Märchen aufzählen? Schau das Haus der sieben Zwerge an. Dort wohnt ein wunderschönes Mädchen. Du kennst es bestimmt. Es ist so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie Ebenholz. Schließe dein Sprachbuch. Stelle dir nun das Mädchen vor: Welche Farbe haben seine Haut, sein Mund und seine Haare? Höre nun das altbekannte Märchen. 1 2 3 4 5 Hörtext 3 47rh84 48 49 Wunderbares Märchenland Zuhören, Sprechen Die Aufgaben auf einen Blick Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Dabei kann es sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, z.B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Das kann ich!-Seiten Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Kannst du die alte Märchensprache in unser heutiges Deutsch übersetzen? Baby Kaufmann Mädchen junger Mann lieblich alte Frau früher heute Krämer Kaufmann Weiblein Mägdelein Jüngling Kindlein hold Verbinde, was zusammengehört. Ergänze Fragezeichen, Rufzeichen oder Punkt. Ich gebe dir alles, was du willst . Rapunzel, lass dein Haar herunter Es soll nur ein hundertjähriger Schlaf sein Ihr seid die Schönste hier Brate mir den Hänsel schön knusprig Was gibst du mir, wenn ich das Stroh zu Gold spinne die zwölfte Fee das Männlein die böse Hexe die Prinzessin der Spiegel die Zauberin Trage die Wörter in Schreibschrift in die Tabelle ein. Bei den Nomen ergänze den Artikel. FÄHNCHEN ZÄHMEN LÄMMCHEN ÄRMLICH GRÄFIN WÄHLEN HÄSSLICH KRÄNKLICH ZÄHLEN Nomen Verben Adjektive das F Schreibe das Präteritum, 1. P., Sg., zur Nennform. nehmen – fallen – wachsen – kommen – weichen – gehen – stechen – küssen – erwachen – 54 55 Tipp Verlasse dich beim Setzen der Satzzeichen auch auf dein Empfinden. Arbeitsblatt 4h6jb2 56 Tipp Zähmen bedeutet, etwas zahm, zutraulich machen, zum Beispiel ein wildes Pferd. 57 Markiere die Verben im Präsens. Das Mädchen nimmt die Spindel, sticht sich in den Finger und fällt in einen tiefen Schlaf. Um das Schloss wächst eine riesige Dornenhecke. Nach hundert Jahren kommt ein junger Prinz zum Schloss. Die Dornenhecke weicht vor ihm zurück, denn die hundert Jahre gehen gerade zu Ende. Er küsst Dornröschen, und der gesamte Hofstaat erwacht wieder zum Leben. Schreibe den Text von Aufgabe 58 im Präteritum auf. Das Mädchen nahm die Spindel, … Höre den Text „Der goldene Schlüssel“ und setze die Verben im Präteritum ein. Zur Winterzeit, als tiefer Schnee , einmal ein armer Bub hinausgehen und Holz auf einem Schlitten holen. Als er genug Holz gefunden und aufgeladen hatte, er sich auf den Heimweg. Zuerst aber er noch ein Feuerchen anmachen, um sich zu wärmen. Er den Schnee weg und plötzlich einen kleinen, goldenen Schlüssel. Er weiter und auch noch ein eisernes Kästchen. „Hoffentlich passt der Schlüssel und es sind kostbare Dinge darin“, der Bub. Nach einigem Suchen er das Schloss und das Kästchen auf. Es voll mit Edelsteinen und Gold und der Bub von nun an ein sorgenfreies Leben. Nach: Brüder Grimm Wähle einen der beiden Rahmen aus und schreibe ein eigenes Märchen, das in der Jetztzeit spielt. Eines Tages sitzt ein Prinz mit seinem besten Freund in einem Café. Da geht ein wunderschönes Mädchen vorbei. Aus ihrer Einkaufstüte fällt plötzlich ein gläserner Schuh. Der Prinz eilt hinaus. Er hebt den Schuh auf, doch in diesem Augenblick steigt die Schöne in ein Taxi … Eine Prinzessin fährt mit ihrem neuen E-Bike spazieren. In einer unbekannten Gegend hat sie plötzlich eine Reifenpanne, es fängt an zu regnen und ihr Handy hat keinen Empfang. Die Prinzessin ist verzweifelt. Da sieht sie auf einmal ein großes Schloss. Fest entschlossen klingelt sie am Schlosstor. Eine Videokamera schwenkt in ihre Richtung und das Tor öffnet sich … 58 59 60 Hörtext 8 48m3ye 61 Tipp Achte darauf, dass es Held oder Heldin, Bösewicht, Notsituation, Belohnung, Zauberei, … gibt! Tipp Lass den Text durch die Rechtschreibprüfung laufen. 66 67 Wunderbares Märchenland Das kann ich! Arbeitsheft 38 Arbeitsheft 39 2 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Starke Seiten Deutsch-Codes: Hier findet man Verweise auf das digitale Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at. Gib den Code im Suchfeld ein. Dann findest du Zusatzmaterial zum kostenlosen Download. Hörtext 1 46z45v Ich kann Mein Wortschatz Gut zu wissen Die verschiedenen Zeichen und Rahmen auf einen Blick Diese Aufgabe löst ihr am besten zu zweit. Bei dieser Aufgabe arbeitet ihr in einer Gruppe. Diese Aufgabe schreibst du in dein Heft oder in deine Mappe. Du kannst auch mit einem Textverarbeitungsprogramm auf dem Computer arbeiten und den Text gestalten. Drucke die Seite dann aus. Diese Aufgabe schaffst du bestimmt: Sie ist knifflig und macht Spaß. Hier arbeitest du digital. Du benutzt Computer oder Smartphone oder recherchierst im Internet. Hier lernst du das Wichtigste aus Grammatik und Rechtschreibung. Das Wörterangebot und die Satzbausteine helfen dir beim Schreiben. Damit überprüfst du noch einmal deinen Text. Du zeigst, was du kannst. Hier erhältst du zusätzliche Informationen. Auf dieser Seite in deinem Sprachbuch findest du noch weitere Informationen. Auf dieser Seite in deinem Arbeitsheft kannst du weiterüben. Tipp Sprachbuch 117 Arbeitsheft 24 1. Scanne den QR-Code (unten) und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. öbv QuickMedia Android iOS www.oebv.at Online-Code 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Neue Freundschaften Zuhören, Sprechen Texte verstehen: Wer ist Harry Potter? Texte verstehen: Auf nach Hogwarts! Beschreiben: Mit Adjektiven geht’s genauer Texte planen: Wer ist das? Texte verfassen: Wie schreibe ich einen Steckbrief? Texte verstehen: Kennst du Momo? Texte planen: Wie plane ich eine Personenbeschreibung? Satzmuster anwenden: So gelingt meine Personenbeschreibung Das kann ich! 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Zuhören, Sprechen Texte verstehen: Ich lese Bildgeschichten Die wörtliche Rede anwenden: So erzähle ich lebendig Wort- und Satzgrammatik anwenden: Was das Verb alles kann … Wortschatz erweitern: Warum immer nur „sagen“ und „gehen“? Texte planen und verfassen: Ich schaue genau und erzähle Texte lesen: So viele Comicfiguren! Textmerkmale erkennen: Wenige Worte, viele Zeichen! Textmerkmale anwenden: Ich zeichne einen Comic Das kann ich! 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 Fantastische Geschichten 4 Inhaltsverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spannende Informationen Wunderbares Märchenland Zuhören, Sprechen Sachtexte lesen: K(l)eine Vampire Informationen herauslesen: Mit den Händen fliegen Wortarten erkennen: Ich benenne Lebewesen und Dinge Texte planen: Ich kürze einen Sachtext Sachtexte kürzen: Das Handy der Zukunft Informationen ermitteln: Ich lese Fahrpläne Informationen verstehen: Ich erkläre Bilder und Diagramme Texte gliedern: Ist das logisch? Das kann ich! 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 Zuhören, Sprechen Texte verstehen und wiedergeben: Komm mit ins Märchenland! Texte verstehen: Von Musikanten und Zwergen Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes Texte planen: Dieser Schatz soll mir gehören Texte überarbeiten: So erzähle ich stilgerecht Textverständnis entwickeln: Kinder allein im Wald Texte planen: Die wörtliche Rede belebt mein Märchen Texte verfassen: Die Handlung im Märchen Das kann ich! 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Fabelhafte Tierwelt Abenteuerliche Reisezeit Zuhören, Sprechen Texte verstehen: Was ist eine Fabel? Texte verstehen: Was steckt im Text? Wortarten erkennen: Was sind Pronomen? Texte planen: Wie verfasse ich eine Tierbeschreibung? Texte überarbeiten: Wie kann ich meine Beschreibung verbessern? Texte erkennen und verstehen: Es kriecht und wuselt und flattert Texte verfassen: Wie schreibe ich eine Nacherzählung? Texte überarbeiten: Es geht noch besser! Das kann ich! 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 Zuhören, Sprechen Texte verstehen: Achtung, fertig, los! Texte verstehen: So eine Aufregung! Präpositionen anwenden: Ich finde mich dank Präpositionen zurecht Texte planen: Woher, wohin? Texte verfassen: Wie verfasse ich eine Wegbeschreibung? Texte verstehen: Ein außergewöhnlicher Urlaub Texte planen: Wie plane ich eine Erlebniserzählung? Texte verfassen: Das war knapp! Das kann ich! 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 6 Inhaltsverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Rechtschreibung weiterüben Grammatik weiterüben Arbeitshilfen einsetzen: Wie arbeite ich mit meinem Wörterbuch? Großschreibung verstehen: Die Großschreibung Dehnung erkennen: aa, ee, oo, ie und stummes h Richtig schreiben: Doppelt hält besser Richtig schreiben: Hart oder weich? Richtig schreiben: a oder ä? au oder äu? Richtig schreiben: f oder v? 150 152 156 158 160 162 164 Arbeitshilfen einsetzen: Ich wiederhole das Alphabet Verschiedene Sätze kennen: Ich kenne mich mit Satzzeichen aus Wortarten kennen und anwenden: Adjektive Wortarten kennen und anwenden: Verben Wortarten kennen und anwenden: Nomen Wortarten kennen und anwenden: Pronomen Wortarten kennen und anwenden: Präpositionen Satzglieder kennen: Bausteine eines Satzes Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede 128 130 132 134 138 142 144 146 148 Die wichtigsten Wortarten im Überblick Quellennachweis Stichwortverzeichnis 166 168 Letzte Umschlagseite Anhang 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schau dir das Bild genau an. Suche dir ein Kind aus und beschreibe es den anderen. Wer findet es am schnellsten? Erzähle deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn, welchen Raum du dir gerne näher anschauen möchtest. Erkläre, warum. Diskutiert in der Gruppe, welche Räume eure Traumschule haben sollte. Präsentiert dann eure Traumschule in der Klasse. 1 2 3 4 5 9 Zuhören, Sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Wer ist Harry Potter? Hanna ist heute sehr aufgeregt. Schon früh am Morgen ist sie aufgewacht, hat noch ein wenig in ihrem Lieblingsbuch gelesen und getrödelt. Irgendwie hat sie es dann doch geschafft, rechtzeitig zur Schule zu kommen. In die Klasse traut sie sich aber noch nicht, weil sie keines der anderen Kinder kennt. Nervös tänzelt sie den Gang hinauf und wieder hinunter. Jetzt steht sie vor der Bibliothek und schaut neugierig durch den Türspalt. Schlagartig geht es Hanna besser. „Wahnsinn! So viele Bücher! Die werde ich alle lesen!“, flüstert sie beeindruckt. Da fällt ihr das große Poster auf, das an der Wand hängt. „Wenigstens dich kenne ich!“, meint sie erleichtert. Nun geht Hanna beruhigt in ihre Klasse. Sie hat einen alten Freund getroffen und fühlt sich nicht mehr allein. Findest du Hanna? Kreise sie im Bild auf den Seiten 8 und 9 ein. Weißt du, wer der alte Freund ist, den Hanna getroffen hat? Richtig! Es ist , der junge Zauberer. Der Junge, der überlebt hat Vor über zehn Jahren wurde Harry als Baby auf die Treppe der Dursleys gelegt, nachdem seine Eltern auf mysteriöse Art und Weise bei einem Unfall ums Leben gekommen waren. Seither lebt er bei seiner Tante Petunia, seinem Onkel Vernon und seinem ekelhaften Cousin Dudley. An Dudleys Geburtstag wird er unsanft von Tante Petunia geweckt. „Beeil dich. Ich möchte, dass du auf den Schinken aufpasst. Und lass ihn ja nicht anbrennen, an Duddys Geburtstag muss alles tipptopp sein.“ … Dudleys Geburtstag – wie konnte er den nur vergessen haben? Langsam kletterte Harry aus dem Bett und begann nach Socken zu suchen. Unter seinem Bett fand er ein Paar, zupfte eine Spinne davon weg und zog sie an. Harry war an Spinnen gewöhnt, weil es im Schrank unter der Treppe von Spinnen wimmelte. Und in diesem Schrank schlief Harry. Als er angezogen war, ging er den Flur entlang und betrat die Küche. Der ganze Tisch war über und über bedeckt mit Geburtstagsgeschenken. Offenbar hatte Dudley den neuen Computer bekommen, den er sich gewünscht hatte, und, der Rede gar nicht wert, auch noch den zweiten Fernseher und das Rennrad. Warum Dudley eigentlich ein Rennrad haben wollte, war Harry ein Rätsel, denn Dudley war sehr dick und verabscheute Sport – außer natürlich, wenn es darum ging, andern eine reinzuhauen. Dudleys Lieblingsopfer war Harry, doch den bekam er nicht so oft zu fassen. 1 5 10 6 7 DaZ 4p36wx Joanne K. Rowling wurde 1965 in England geboren. Während einer Zugfahrt erfand sie die Geschichte von Harry Potter und wurde damit weltberühmt. 1 5 10 15 10 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Man sah es Harry zwar nicht an, aber er konnte sehr schnell rennen. Vielleicht hatte es damit zu tun, dass er in einem dunklen Schrank lebte, jedenfalls war Harry für sein Alter immer recht klein und dürr gewesen. Er sah sogar noch kleiner und dürrer aus, als er in Wirklichkeit war, denn alles, was er zum Anziehen hatte, waren die abgelegten Klamotten Dudleys, und der war etwa viermal so dick wie Harry. Harry hatte ein schmales Gesicht, knubbelige Knie, schwarzes Haar und hellgrüne Augen. Er trug eine Brille mit runden Gläsern, die, weil Dudley ihn auf die Nase geschlagen hatte, mit viel Klebeband zusammengehalten wurden. Das Einzige, das Harry an seinem Aussehen mochte, war eine sehr feine Narbe auf seiner Stirn, die an einen Blitz erinnerte. Soweit er zurückdenken konnte, war sie da gewesen, und seine allererste Frage an Tante Petunia war gewesen, wie er zu dieser Narbe gekommen war. „Durch den Autounfall, bei dem deine Eltern starben“, hatte sie gesagt. „Und jetzt hör auf zu fragen.“ Hör auf zu fragen – das war die erste Regel, wenn man bei den Dursleys ein ruhiges Leben fristen wollte. Onkel Vernon kam in die Küche, als Harry gerade den Schinken umdrehte. „Kämm dir die Haare!“, bellte er als Morgengruß. Etwa einmal die Woche spähte Onkel Vernon über seine Zeitung und rief, Harry müsse endlich einmal zum Friseur. Harry musste öfter beim Friseur gewesen sein als alle Jungen seiner Klasse zusammen, doch es half nichts. Sein Haar wucherte einfach vor sich hin – wie ein wilder Garten. Joanne K. Rowling Setze aus den folgenden Silben neun Nomen zusammen. Schreibe sie mit Artikel auf. der Bursche, … Hilf Harry, seine Eule aus dem Zauberkessel zu retten. 20 25 30 35 8 Tipp Du erinnerst dich: Nomen sind Namenwörter. Sie werden großgeschrieben. Die bestimmten Artikel der, die und das begleiten ein Nomen und geben sein Geschlecht an. Nar Al Mut Bril Bur Klei Au Va Tan ter te le be ter dung ter ge sche 9 11 Lesen Arbeitsheft 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Auf nach Hogwarts! Harry Potters Zug soll von Gleis neundreiviertel abfahren. Harry hat keine Ahnung, was das heißen soll. In diesem Augenblick ging eine Gruppe von Menschen dicht hinter ihm vorbei und er schnappte ein paar Worte ihrer Unterhaltung auf. „… voller Muggel, natürlich …“ Harry wandte sich rasch um. Gesprochen hatte eine kugelrunde Frau, um sie herum vier Jungen, allesamt mit flammend rotem Haar. Jeder der vier schob einen Koffer, so groß wie der von Harry, vor sich her – und sie hatten eine Eule dabei. Mit klopfendem Herzen schob Harry seinen Gepäckwagen hinter ihnen her. Sie hielten an, und auch Harry blieb stehen, dicht genug hinter ihnen, um sie noch zu hören. „So, welches Gleis war es noch mal?“, fragte die Mutter der Jungen. „Neundreiviertel“, piepste ein kleines Mädchen an ihrer Hand, das ebenfalls rote Haare hatte. … Der offenbar älteste Junge machte sich auf den Weg in Richtung Bahnsteig neun und zehn. Harry beobachtete ihn, angestrengt darauf achtend, nicht zu blinzeln, damit ihm nichts entginge – doch gerade als der Junge die Absperrung zwischen den beiden Gleisen erreichte, schwärmte eine große Truppe Touristen an ihm vorbei, und als der letzte Rucksack sich verzogen hatte, war der Junge verschwunden. „Fred, du bist dran“, sagte die rundliche Frau. … Sein Zwillingsbruder rief ihm nach, er solle sich beeilen, und das musste er getan haben, denn eine Sekunde später war er verschwunden – doch wie hatte er es geschafft? Nun schritt der dritte Bruder zügig auf die Bahnsteigabsperrung zu –, er war schon fast dort –, und dann, ganz plötzlich, war er nicht mehr zu sehen. Er war spurlos verschwunden. „Entschuldigen Sie“, sagte Harry zu der rundlichen Frau. „Hallo, mein Junge“, sagte sie. „Das erste Mal nach Hogwarts? Ron ist auch neu.“ Sie deutete auf den letzten und jüngsten ihrer Söhne. Er war hoch gewachsen, dünn und schlaksig, hatte Sommersprossen, große Hände und Füße und eine kräftige Nase. „Ja“, sagte Harry. „Die Sache ist die … ist nämlich die, ich weiß nicht, wie ich …“ „Wie du zum Gleis kommen sollst?“, sagte sie freundlich und Harry nickte. „Keine Sorge“, sagte sie. „Du läufst einfach schnurstracks auf die Absperrung vor dem Bahnsteig für die Gleise neun und zehn zu. Halt nicht an und hab keine Angst, du könntest dagegenknallen, das ist sehr wichtig. Wenn du Tipp Als Muggel werden Menschen bezeichnet, die keine Zauberkräfte besitzen. 1 5 10 15 20 25 30 35 12 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

nervös bist, dann renn lieber ein bisschen. Nun geh, noch vor Ron.“ „Ähm – ja“, sagte Harry. Er drehte seinen Gepäckwagen herum und blickte auf die Absperrung. … Er lehnte sich, auf den Wagen gestützt, nach vorn und stürzte nun schwer atmend los – die Absperrung kam immer näher – anhalten konnte er nun nicht mehr – der Gepäckkarren war außer Kontrolle – noch ein halber Meter – er schloss die Augen, bereit zum Aufprall – Nichts geschah … Harry rannte weiter … er öffnete die Augen. Eine scharlachrote Dampflok stand an einem Bahnsteig bereit, der voller Menschen war. Auf einem Schild über der Lok stand Hogwarts-Express, 11 Uhr. Harry warf einen Blick über die Schulter und sah an der Stelle, wo der Fahrkartenschalter gestanden hatte, ein schmiedeeisernes Tor und darauf die Worte Gleis neundreiviertel. Er hatte es geschafft. Joanne K. Rowling Worum geht es in diesem Textabschnitt? um eine lustige Zugfahrt um Harry Potters spurloses Verschwinden um Harrys Abfahrt von Gleis neundreiviertel Welcher der Gepäckwagen ist anders? Kreise ihn ein. Finde die dazugehörigen Nomen aus dem Text oben. eine rundliche F eine scharlachrote die großen ein schmiedeeisernes eine kräftige ein kleines der jüngste die roten Stelle die folgenden Eigenschaftswörter richtig und trage sie in die passende Spalte ein. üdnn rindluch vernös kaschslig fleundrich enu Harry Ron Rons Mutter 40 45 10 11 12 13 13 Lesen Arbeitsheft 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Beschreiben: Mit Adjektiven geht’s genauer Ergänze, wie alt Harry ist, wie er aussieht, welche Brille er trägt, was für ein besonderes Merkmal er hat und welche Schule er besucht. rund dürr klein schwarz abgetragen blitzförmig berühmt elfjährig Harry Potter ist ein Junge. Er ist und und hat Haare. Stets trägt er seine Brille und die Klamotten seines Cousins. Sein besonderes Merkmal ist eine Narbe auf der Stirn. Harry besucht die Zauberschule Hogwarts. Hannas Wunschschule Hannas Klasse soll in der Deutschstunde zwei Vorschläge zum Thema „Meine Wunschschule“ aufschreiben. Das Mädchen überlegt: Wenn sie ihre Schule nach ihrem persönlichen Geschmack gestalten dürfte, was würde sie wohl verändern? Das fällt ihr schwer, denn sie ist mit ihrer Schule, den netten Lehrerinnen und Lehrern und den freundlichen Kindern sehr zufrieden. Trotzdem braucht sie eine originelle Idee. Hanna gähnt heimlich. Das ist es! An so anstrengenden Tagen wie diesem sollte sich jedes Kind zwischen den Stunden etwas ausruhen dürfen. Aber wo? Groß ist ihr Schulhaus nämlich nicht. Die Räume allerdings sind hoch. Wäre es nicht fantastisch, wenn an der Decke Hängematten befestigt wären? Die könnte man herunterlassen, um sich für ein kleines Nickerchen hineinzulegen und hochziehen zu lassen. Danach würde das Lernen und Aufpassen sicher wieder leichter fallen. Hanna ist fasziniert. Da knurrt ihr leerer Magen. Sie verspürt großen Hunger. Und schon ist Idee Nummer zwei da: Running Jause in der Pause! Um sich nicht in der langen Schlange beim Buffet anstellen zu müssen, sollten gesunde Snacks – naja, hauptsächlich gesunde – direkt an den Tischen der Kinder vorbeifahren. Man könnte sich die Häppchen dann einfach schnappen. Lecker! Schnell schreibt Hanna ihre Ideen auf. Mit Adjektiven kann ich Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge … genauer beschreiben: groß, kalt, schön … Ich schreibe sie klein und erfrage sie mit „Wie?“ oder mit „Was für ein/eine …?“ Gut zu wissen 14 Tipp „Running Jause“ lehnt sich an den Begriff „Running Sushi“ an. In manchen japanischen Lokalen „rennen“ kleine Speisen auf einem Laufband an den Gästen vorbei. Man kann sich nehmen, worauf man Lust hat. 1 5 10 15 14 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unterstreiche alle Adjektive im Text „Hannas Wunschschule“ und schreibe sie auf. Frage nach den Adjektiven mit „Wie?“ oder „Was für ein/eine …?“, wenn du dir nicht sicher bist. Welche passenden Adjektive findest du im Text „Hannas Wunschschule“? Trage sie ein. der persönliche Geschmack die Idee der Raum die Schlange ein Kind ein Tag ein Nickerchen ein Snack Wie du sicher weißt, kann man die meisten Adjektive steigern. Bilde von den Adjektiven von Aufgabe 16 die Grundstufe, die Mehrstufe und die Meiststufe. Positiv Komparativ Superlativ persönlich persönlicher am persönlichsten Male die Farbadjektive in den entsprechenden Farben an. Achtung! Es haben sich drei andere Adjektive eingeschlichen. Streiche sie durch. Beschreibe nun deine Wunschschule und verwende dazu treffende Adjektive. 15 Arbeitsblatt 4f5f4d 16 17 Tipp Wir verwenden nun schon die Fachbegriffe für die Steigerungsformen. 18 19 15 Sprache erforschen Arbeitsheft 6–8, 78 Sprachbuch 132, 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte planen: Wer ist das? Verbinde folgende Eigenschaften und Charakterzüge mit der passenden Erklärung. bescheiden verlässlich oberflächlich egoistisch zurückhaltend energisch bemüht geschickt sympathisch höflich denkt immer nur an sich selbst strengt sich an, so gut es geht ist mit wenig zufrieden, stellt keine hohen Ansprüche hält sich an Abmachungen und Vereinbarungen ist kraftvoll und zögert nicht es gelingt alles leicht drängt sich nicht in den Vordergrund interessiert sich nicht wirklich, fragt nicht nach hat gute Manieren, grüßt, ist rücksichtsvoll kommt gut bei anderen an Erzähle deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn, was in einem Steckbrief über dich stehen könnte. Vorname, Familienname Geschlecht: weiblich, männlich Alter, Geburtstag: zehn Jahre, Mai, August, September Größe, Gewicht: 1,26 Meter, 150 Zentimeter, 32 kg, 28 Kilogramm Haare, Augen: hellblond, brünett, braun, grün, blau Besondere Kennzeichen: schwarze Brille, Sommersprossen, Zahnspange, Muttermal, Narbe Kleidung: T-Shirt, Sweater, Jeans, sportlich, lässig, elegant Haustiere: Kaninchen, Meerschweinchen, Katze, Hund Lieblingsspeisen: Pommes frites, Schnitzel, Spaghetti, Pizza, Vanilleeis, Schokoladekuchen Adresse: Straße, Platz, Gasse Eigenschaften: fleißig, freundlich, ängstlich, nervös, ehrlich, zuverlässig, oberflächlich, zurückhaltend, ernst, energisch, gewissenhaft, gutmütig, egoistisch, bescheiden, geschickt, höflich ? Mein Wortschatz 20 21 Mein Vorname ist …, mit dem Nachnamen heiße ich … Am … habe ich Geburtstag. Ich bin … groß und wiege … Meine Haare sind …, meine Augenfarbe ist … Heute trage ich … Das ist an mir auffallend: … Mein Lieblingstier ist … Am liebsten esse ich … Ich wohne … Meistens bin ich … Ich kann aber auch … sein. 16 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Beschreibe in Stichworten dein Aussehen. Frage deine Nachbarin oder deinen Nachbarn, ob alles, was du über dein Aussehen herausgefunden hast, auch stimmt. Bitte sie oder ihn, Fehlendes noch zu ergänzen. Verfasse nun einen Steckbrief über dich. Klebe dein Foto in den Rahmen oder zeichne ein Bild von dir. Beschreibe nun eine Schulkollegin oder einen Schulkollegen. Lass die anderen raten, wen du beschrieben hast. Der Wortschatz auf Seite 16 und die Adjektive von Aufgabe 20 helfen dir dabei. Findest du fünf Adjektive in jeder Wörterschlange? Teile die Wörter mit Strichen ab. 22 Tipp Du kannst auch einen Taschenspiegel zu Hilfe nehmen. 23 24 Steckbrief Vorname: Nachname: Geschlecht: Alter: Jahre Größe: Gestalt: Haare: Augenfarbe: Kleidung: Besonderes Kennzeichen: Adresse: Eigenschaften: 25 26 ad e h r l i c h y s b e mü h t r z i h ö f l i c h u m v e r n s t i x p ü n k t l i c hsd l a u f e n r u h i g d i e s e r h u mo r v o l l a u c h n e r v ö s r e d en f l e i ßi g l er n e ng r o ß a c h t 17 Schreiben Arbeitsheft 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verfassen: Wie schreibe ich einen Steckbrief? Finde im Bild oben das gesuchte Mädchen. Kreise es ein. Unterstreiche in der Durchsage oben die höflichen Anredepronomen. Es sind noch andere Kinder ohne erwachsene Begleitpersonen im Einkaufszentrum im Bild oben unterwegs. Verfasst zu zweit einen Text für eine Lautsprecherdurchsage für eines dieser Kinder. Wenn ihr mit eurem Text zufrieden seid, nehmt die Durchsage zum Beispiel mit dem Handy auf. Spielt sie eurer Klasse vor. Wer findet das Kind am schnellsten? Achtung, Achtung! Eine Suchmeldung: Von seinen besorgten Eltern wird ein fünfjähriges Mädchen gesucht, das den Namen Melissa hat. Melissa ist mit einem hellblauen T-Shirt, Jeans und weißen Ballerinas bekleidet. Ihre braunen Haare sind schulterlang. Melissa trägt derzeit einen Gips am rechten Arm. Wenn Sie dieses Mädchen sehen, begleiten Sie es bitte zur Informationsstelle. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Tipp Höfliche Anredepronomen wie Sie und Ihre schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben. 27 28 29 30 18 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erstelle einen Steckbrief des vermissten Mädchens. Male Melissa in den Rahmen oben. Schreibe den Steckbrief in ganzen Sätzen auf. Das Mädchen, das ich beschreibe, heißt Melissa. Es ist fünf Jahre alt. 31 Tipp Lies dir die Durchsage auf Seite 18 ganz genau durch. Vergiss keine Kleinigkeit! Tipp Nehmt selbst eine Suchmeldung auf. Schreibt anhand dieses Hörtextes dann einen Steckbrief zu dieser Person. Steckbrief Das ist: Alter: Haare: Kleidung: Besondere Merkmale: 32 33 In meinem Steckbrief schreibe ich alles auf, was ich über eine Person weiß: Name Alter Geschlecht Wohnort Größe Aussehen Hobbys Kleidung Besondere Merkmale Eigenschaften Berufswunsch Lieblingsessen … Ich kann 19 Schreiben Arbeitsheft 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte verstehen: Kennst du Momo? Du kommst aus der Volksschule, Harry Potter besucht die Zauberschule. Kannst du dir vorstellen, dass ein Kind gar nicht zur Schule geht? Das trifft tatsächlich auf Momo zu, die du nun kennen lernst. Aber eines Tages sprach es sich bei den Leuten herum, dass neuerdings jemand in der Ruine wohne. Es sei ein Kind, ein kleines Mädchen vermutlich. So genau könne man das allerdings nicht sagen, weil es ein bisschen merkwürdig angezogen sei. Es hieße Momo oder so ähnlich. Momos äußere Erscheinung war in der Tat ein wenig seltsam und konnte auf Menschen, die großen Wert auf Sauberkeit und Ordnung legen, möglicherweise etwas erschreckend wirken. Sie war klein und ziemlich mager, sodass man beim besten Willen nicht erkennen konnte, ob sie erst acht oder schon zwölf Jahre alt war. Sie hatte einen wilden, pechschwarzen Lockenkopf, der so aussah, als ob er noch nie mit einem Kamm oder einer Schere in Berührung gekommen wäre. Sie hatte sehr große, wunderschöne und ebenfalls pechschwarze Augen und Füße von der gleichen Farbe, denn sie lief fast immer barfuß. Nur im Winter trug sie manchmal Schuhe, aber es waren zwei verschiedene, die nicht zusammenpassten und ihr außerdem viel zu groß waren. Das kam daher, dass Momo eben nichts besaß, als was sie irgendwo fand oder geschenkt bekam. Ihr Rock war aus allerlei bunten Flicken zusammengenäht und reichte ihr bis auf die Fußknöchel. Darüber trug sie eine alte, viel zu weite Männerjacke, deren Ärmel an den Handgelenken umgekrempelt waren. Abschneiden wollte Momo sie nicht, weil sie vorsorglich daran dachte, dass sie ja noch wachsen würde. Und wer konnte wissen, ob sie jemals wieder eine so schöne und praktische Jacke mit so vielen Taschen finden würde. Michael Ende Unterstreiche im Text oben alle Nomen blau. Nomen werden durch beigefügte Adjektive näher bestimmt. Unterstreiche im Text oben alle Adjektive, die vor Nomen stehen, grün. Ergänze bei diesen Nomen die passenden Adjektive aus dem Text oben. die viel zu großen Schuhe ein w Lockenkopf ein k Mädchen die p Augen die b Flicken die viel zu w Jacke Michael Ende schrieb mehrere fantastische Kinderromane. Bestimmt kennst du „Die unendliche Geschichte“ des 1995 verstorbenen deutschen Schriftstellers. 1 5 10 15 20 Arbeitsblatt 4f8s6x 34 35 36 20 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Leute aus der Umgebung bemerken, dass Momo weder schreiben noch lesen oder rechnen kann und mutterseelenallein ist. Sie helfen ihr, sich in dem verfallenen Theater wohnlich einzurichten. Sie fingen gleich an, indem sie zunächst einmal die halb eingestürzte steinerne Kammer, in der Momo hauste, aufräumten und instand setzten, so gut es ging. Einer von ihnen, der Maurer war, baute sogar einen kleinen steinernen Herd. Ein rostiges Ofenrohr wurde auch aufgetrieben. Ein alter Schreiner nagelte aus ein paar Kistenbrettern ein Tischchen und zwei Stühle zusammen. Und schließlich brachten die Frauen noch ein ausgedientes, mit Schnörkeln verziertes Eisenbett, eine Matratze, die nur wenig zerrissen war, und zwei Decken. Aus dem steinernen Loch unter der Bühne der Ruine war ein behagliches kleines Zimmerchen geworden. Der Maurer, der künstlerische Fähigkeiten besaß, malte zuletzt noch ein hübsches Blumenbild an die Wand. Sogar den Rahmen und den Nagel, an dem das Bild hing, malte er dazu. Und dann kamen die Kinder der Leute und brachten, was man an Essen erübrigen konnte, das eine ein Stückchen Käse, das andere einen kleinen Brotwecken, das dritte etwas Obst und so fort. Und da es sehr viele Kinder waren, kam an diesem Abend eine solche Menge zusammen, dass sie alle miteinander im Amphitheater ein richtiges kleines Fest zu Ehren von Momos Einzug feiern konnten. Es war ein so vergnügtes Fest, wie nur arme Leute es zu feiern verstehen. So begann die Freundschaft zwischen der kleinen Momo und den Leuten der näheren Umgebung. Michael Ende Unterstreiche im Text alle Adjektive, die vor Nomen stehen, grün. Kreuze an. In diesem Text erfährst du, warum Momo allein lebte. wie die Leute für Momo ein Zimmer einrichteten. dass es dort keine kleinen Kinder gab. dass Momo endlich zur Schule geht. wo Momos Eltern leben. Was fehlt in Momos Zimmer? Zeichne es dazu. Was stimmt hier nicht? Kreuze an. Ein Maler schenkte Momo ein hübsches Blumenbild. Kinder brachten dem Mädchen einen kleinen Wecken Brot. Zum Schluss fand eine vergnügte Feier statt. Es war ein Fest, wie es nur reiche Menschen feiern können. So endete die Freundschaft zwischen Momo und den Leuten der Umgebung. Tipp Wusstest du, dass man in Deutschland Schreiner statt Tischler sagt? Tipp Ein Amphitheater ist ein Rundtheater im Freien. Die Sitzreihen steigen wie in einem Fußballstadion stufenförmig an. 1 5 10 15 37 38 39 40 21 Lesen Arbeitsheft 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte planen: Wie plane ich eine Personenbeschreibung? Gestalt (Größe, Figur, Haltung): groß, klein, schlank, athletisch, mollig, mager, stämmig, zierlich, gebeugt, aufrecht Gesicht: Form, Hautfarbe: oval, länglich, rund, kantig, frisch, blass, gerötet Haare (Frisur, Länge, Farbe): Stirnfransen, Seitenscheitel, Pferdeschwanz, Zöpfe, lockig, glatt, schulterlang, kinnlang, hellblond, schwarz, rot, brünett, struppig, gepflegt, strähnig, schuppig Augen (Farbe, Form): braun, grün, blau, graublau, hell, klein, groß, rund, oval, hervortretend, eng stehend Nase (Größe, Form): groß, gebogen, gerade, klein, breit, schmal, spitz, Stupsnase Mund (Form): Schmollmund, schmale oder breite Lippen, vorstehende Ober- oder Unterlippe Ohren: kleine oder große Ohrläppchen, eng anliegend, abstehend Zähne: vollständig, lückenhaft, schief stehend, Zahnspange, weiß Sommersprossen, Narbe, Muttermal, Leberfleck, Bart Körperbau: Arme, Hände: lang, kurz, gepflegte oder abgearbeitete Hände Beine, Füße: kurz, lang, O-Beine, große oder kleine Füße Sprache: Mundart, Hochsprache, hohe oder tiefe Stimme Typische Bewegungen, Gang: schnell, langsam, behäbig Besondere Kennzeichen: Schmuck: Ohrring, Ohrstecker, Piercing Brille Gesamteindruck: modisch, elegant, ordentlich, sauber, gepflegt, schlampig Kleidung: T-Shirt, Sweater, Weste, Pullover, Shirt, Hemd, Bluse Jeans, Stoffhose, eng anliegend, schmal, weit Kleid, Rock, Kostüm, Sakko, Mantel, Jacke Turnschuhe, Sneakers, Stiefel Wissenswertes: Geschwister (Zahl, Geschlecht) Haustiere Berufswunsch Hobbys: Klavierspielen, Reiten, Judo, Fußball, Radfahren, Wandern Lieblingsspeise, Lieblingsgetränk Treffende Verben: auf seinem Kopf sitzt …, er trägt, sie besitzt, er verfügt über …, auf/im … befindet sich, … sieht man, … erkennt man Mein Wortschatz 22 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nummeriere die Textteile. Ergänze die Buchstaben beim Lösungswort unten. Es entsteht eine Personenbeschreibung Momos. L Ihr Rock ist aus bunten Flicken zusammengenäht und reicht ihr bis zu den Fußknöcheln. Darüber trägt sie eine viel zu weite Männerjacke mit umgekrempelten Ärmeln und vielen praktischen Taschen. C Das Mädchen ist klein und mager und vermutlich zwischen acht und zwölf Jahre alt. Momo ist aus einem Waisenhaus davongelaufen und besucht keine Schule. Deshalb kann sie weder schreiben noch rechnen und kennt auch ihr Alter nicht genau. U Nur im Winter trägt sie manchmal viel zu große und verschiedene Schuhe, die sie irgendwo gefunden oder geschenkt bekommen hat. H Ihre Augen sind sanft und dunkel. Sie hat einen wilden, pechschwarzen Lockenkopf und ebenso schwarze Füße, denn Momo geht meist barfuß, weil sie keine Schuhe besitzt. E Das Kind wohnt in einer steinernen Kammer unter der Bühne eines alten Theaters, die ihm die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt wohnlich eingerichtet haben. S Das Kind, das ich beschreibe, heißt Momo und wirkt auf den ersten Blick seltsam und ein wenig schlampig. Lösungswort: Dort geht Momo nie hin: 1 2 3 4 5 6 Wer ist Momo? Kreuze an und begründe. Das ist Momo, denn . Mir gefällt an Momo besonders, dass . 41 Tipp Eine Personenbeschreibung schreibst du im Präsens, die Zeitform der Gegenwart. 42 23 Schreiben Arbeitsheft 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Satzmuster anwenden: So gelingt meine Personenbeschreibung Ergänze die Adjektive aus dem Rahmen. drei groß kurz bequeme schrecklich flammend rote blau breiter neuer graue fünf herzlich tollpatschig böse schwierigen dünn kräftige beliebt Der Name meines besten Freundes ist Ron. Ich habe ihn erst vor drei Jahren in Hogwarts kennen gelernt. Ron ist sehr gewachsen, und schlaksig. Er hat Haare, die geschnitten sind. In seinem Gesicht entdeckt man viele Sommersprossen und sein Mund lächelt sehr oft. Seine Augen sind, glaube ich, . Neben großen Händen und Füßen hat Ron auch eine Nase. Am liebsten trägt er Sachen wie Hosen, Pullover und T-Shirts. Oft wünscht er sich, dass seine Kleidung wäre, aber da er Brüder und eine Schwester hat, muss seine Familie sparen. Bei ihm zu Hause fühlt man sich immer willkommen. Häufig leidet Ron darunter, dass seine Brüder, von denen er der jüngste ist, in Hogwarts sehr sind. Manchmal ist Ron ein bisschen , zum Beispiel wenn es um das Mixen von Zaubertränken geht. Die Lehrer schimpfen dann zwar, doch können sie ihm nie lange sein. Von seinem Bruder Percy hat Ron eine dicke, Hausratte geerbt. Sie heißt Krätze. Leider schläft sie den ganzen Tag. Ich schätze sehr, dass ich mich immer auf Ron verlassen kann. Selbst wenn er Angst hat, was er nie zugibt, ist er bei Aufgaben an meiner Seite. Nur vor Spinnen fürchtet sich Ron . Vergleiche mit dem Text oben und kreuze das Richtige an. Ron hat vier Schwestern, aber keine Brüder. Der Name von Rons Hausratte lautet Krätze. Spinnen findet er schrecklich. Im Mixen von Zaubertränken ist Ron ein Genie. Ron ist sehr klein gewachsen. Seine Familie muss sparen. 43 Tipp Harry Potter beschreibt seinen besten Freund Ron Weasley. Leider sind ihm beim Schreiben einige Adjektive entfallen. Zaubere sie in den Text. 44 24 Neue Freundschaften Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=