Starke Seiten Deutsch 1, Schulbuch

Texte überarbeiten: So erzähle ich stilgerecht Einleitungssätze – so beginnt ein Märchen: Es war einmal Vor vielen Jahren In alten Zeiten Einst lebte Verbinde die alten Begriffe mit den heute verwendeten Wörtern. Hier stimmt doch etwas nicht: Wie heißt es richtig? „Knusper, knusper, Läuschen. Was ist das für ein Mäuschen?“ Ergänze die fehlenden Märchennamen oder zeichne die fehlenden Symbole. Rapunzel Froschkönig Schneewittchen Verkleinerungsformen sind typisch für das Märchen: Häuschen, Kindlein … Zahlen haben im Märchen magische Bedeutung: 3: Die Müllerstochter muss dreimal Stroh zu Gold spinnen. 7: Schneewittchen lebt bei den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen. 12: Es gibt im Reich Dornröschens zwölf gute Feen. Im Märchen siegt das Gute über das Böse: Die Guten werden belohnt, die Bösen bestraft. Schlussformel – so endet ein Märchen: Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Ende. Erzählzeit des Märchens ist das Präteritum: lebte, schnitt, sang, bat … Tipp Im Märchen wird eine altertümliche Sprache verwendet. Es kommen Begriffe vor, die heute nicht mehr benützt werden und die dir wahrscheinlich fremd sind. 32 Kindlein Jüngling guter Hoffnung sein schwanger sein Baby junger Mann 33 Tipp Sprüchlein geben dem Märchen etwas Fantastisches. Verändere diese bei der Nacherzählung auf keinen Fall. 34 Tipp Symbole sind Zeichen mit tieferer Bedeutung. Tipp Magisch bedeutet geheimnisvoll oder zauberhaft. 58 Wunderbares Märchenland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=