global 1. Geographie- und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

Leben und Wirtschaften mit Naturereignissen und Naturgefahren Waldbrände haben Folgen Waldbrände zerstören die Lebensgrundlage vieler Tiere und Pflanzen (M1). Sie vernichten Siedlungen und Verkehrswege. Die Schäden haben große finanzielle, aber auch gesundheitliche Auswirkungen. Der Rauch und die Asche, die bei einem Brand entstehen, sind giftig. Es wird sehr viel CO2 freigesetzt. Dieses Gas trägt dazu bei, dass der Klimawandel fortschreitet. Darüber hinaus bewirkt die Zerstörung von Wäldern ein häufigeres Auftreten von Naturereignissen. Beispiele dafür sind Lawinen oder Hangrutschungen. Fehlende Wurzeln von Bäumen im Boden machen diesen außerdem anfälliger für Erosion. Dadurch geht wertvoller Boden für die Landwirtschaft verloren. M4 Durchschnittliche Zahl an Waldbränden in den Alpen pro Jahr Frankreich Deutschland Liechtenstein Italien Slowenien Österreich Schweiz 200 km 0 Anzahl der Brände <10 10–50 50–100 >100 keine Daten Entstehung des Waldbrandes Trockene Bodenschicht (zB Totholz) und Zündquellen entfachen Feuer. Voraussetzungen Trockenheit, Wind, Hitze und falsche Nutzung des Waldes sind Voraussetzungen. Verstärker des Waldbrandes Wind, Baumharz, Schluchten und steiles Gelände verstärken das Feuer. langfristige Folgen Die verbrennenden Wälder setzen große Menge CO2 frei. Das verschlimmert den Klimawandel. kurzzeitige Folgen Menschen und Tiere verlieren ihren Lebensraum, Rauch verursacht gesundheitliche Folgen, Schäden an wichtiger Infrastruktur entstehen, Bodenerosion und weitere Naturereignisse treten auf. M5 Zusammenhänge bei Waldbränden erkennen Teufelskreis Waldbrand 1 Untersuche das Bild M3 hinsichtlich Auswirkungen auf den Menschen, auf Tiere und auf die Natur. (OK, III) 2 Das Klima Österreichs und jenes Australiens ist sehr unterschiedlich. Auch landschaftlich haben die beiden Staaten eher wenige Gemeinsamkeiten. Vergleiche die Folgen, die Waldbrände in diesen Staaten haben können. (OK, II) 3 M4 zeigt dir die Alpen. Arbeite heraus, welche Staaten besonders von Waldbränden betroffen sind. Überlege mögliche Gründe dafür. (OK, II) 4 Sieh dir M5 genau an. Untersuche, welche Ursachen vom Menschen gemacht sind und welche natürlichen Ursprungs sind. Erkläre den Begriff „Teufelskreis“ in der Überschrift. (UK, II) 5 Erstelle eine Checkliste, wie du dich im Wald richtig verhalten sollst , damit kein Waldbrand entsteht. (HK, II) O AH S. 45 M6 Richtiges Verhalten im Wald 113 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=