Österreichische Gesellschaftsentwicklung Wenn Kinder und Jugendliche von ihren Eltern unterstützt werden, können sie hohe Bildungsabschlüsse leichter erreichen (zB Matura, Studium, Meisterprüfung). Unterstützungen können sein: • finanzielle Unterstützung (zB durch materiellen Wohlstand, …) • soziales Wohlbefinden (zB guter Zusammenhalt in der Familie, …). materieller Wohlstand soziales Wohlbefinden Eigentumswohnung gute Freunde M3 Verschiedene Teilbereiche unterstützen auf dem Weg zum Erfolg. Die EU-Kindergarantie Alle Kinder müssen von Anfang an die gleichen Chancen haben, unabhängig von Herkunft und sozioökonomischem Hintergrund. Jedes Kind ist gleich viel wert. Jedes Kind hat das Recht, nicht in Armut aufwachsen zu müssen. (nach: www.sozialministerium.at, abgerufen am 15.8.2023) M4 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder in Österreich 1 Zukünftige Bildungsgeschichte: Arbeite aus M1 jeweils eine Möglichkeit für den Verlauf des weiteren Bildungs- und Berufsweges von Maria und Kaan heraus. (UK, II) 2 Erkläre, inwiefern es Maria (M1) helfen würde, für ein Stipendium im Bereich Bildung (M2) ausgesucht zu werden. (UK, II) 3 Formuliere eine Bildungsgeschichte einer 14-jährigen Person ähnlich wie in M1. Die folgenden Vorschläge kannst du dafür verwenden: Englischunterricht im Kindergarten, Unterricht in der Erstsprache (zB Polnisch, Arabisch), Nachhilfeunterricht, Ferialpraktikum, Sprachreise in den Sommerferien, Auslandssemester Universität. (HK, III) 4 Benenne drei Beispiele für materiellen Wohlstand und soziales Wohlbefinden. Trage diese in die Tabelle in M3 ein. (OK, I) 5 Begründe die folgende Aussage mithilfe dieser Doppelseite: „Bildung wird vererbt.“ und berücksichtige dabei auch M4 (UK, II) O AH S. 11 Die Europäische Union möchte bis 2030 Chancengleichheit für alle Kinder in der EU erreichen. Dabei soll vor allem Kinderarmut bekämpft werden. Folgende Bereiche werden besonders gefördert: • kostenlose frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung, • kostenlose Bildung (einschließlich schulbezogener Aktivitäten und mindestens einer gesunden Mahlzeit pro Schultag), • kostenlose Gesundheitsversorgung, • gesunde Ernährung und • angemessener Wohnraum. die Chancengleichheit: Jeder und jedem stehen die gleichen Möglichkeiten offen, sie haben die gleichen Zukunftschancen. 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==