global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Dein Einkommen sinnvoll verwenden Jugendliche und Geld Kinder und Jugendliche erhalten oft Taschengeld. Sie haben noch kein geregeltes Einkommen. Sobald Jugendliche 15 Jahre alt sind und ihre Schulpflicht erfüllt haben, dürfen sie einen Ferialjob ausüben. Jugendliche, die eine Lehre machen, erhalten ein Lehrlingseinkommen. Jugendliche, die eine berufsbildende Schule besuchen, machen ein bezahltes Pflichtpraktikum. Eine andere Form des Einkommens stellen Gelegenheitsjobs dar (zB Babysitten, Rasenmähen, Lernhilfe, …). Für größere Ausgaben reichen oft die eigenen Geldmittel nicht (zB Kauf einer Wohnung). Daher muss der fehlende Betrag mit Hilfe eines Kredits finanziert werden. Einen Kredit erhalten nur Erwachsene mit einem gesicherten Einkommen. Was kostet das Leben? Was man mit dem eingenommenen Geld macht, hängt von den eigenen Lebensbedürfnissen ab: In Österreich geben die meisten Haushalte Geld für Dienstleistungen und Waren aus, mit denen sie wichtige Bedürfnisse decken. M1 Was machst du mit einer Million Euro? Stell dir vor, du hast eine Million Euro gewonnen! 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € 50 000 € Geld an die Familie, an Freundinnen und Freunde verteilen oder etwas kaufen, von dem mehrere Menschen etwas haben; Geld für einen guten Zweck ausgeben, ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten TEILEN sich gegen Risiken absichern (zB Haushaltsversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung, Reiseversicherung, private Krankenversicherung, ...) VERSICHERN Geld beiseitelegen, damit es hoffentlich mehr wird, um es später auszugeben (zB Sparkarte, Fonds, Aktien, Immobilien, …) SPAREN und ANLEGEN etwas damit kaufen (zB Smartphone, Spielzeug, Bücher, …) AUSGEBEN € € € € M2 Preise verschiedener Lebensmittel Versicherungen Im Haushalt, auf der Straße oder im Beruf können Unfälle oder Schäden passieren, die sehr teuer sein können. Dagegen kann man sich versichern. Für eine Haushaltsversicherung zB bezahlt man regelmäßig kleine Beträge (Prämien). Sie schützt im Schadensfall und ersetzt Schäden (zB Möbel, Elektrogeräte). Meist beinhaltet sie auch eine Feuer-, Sturmschaden-, Leitungswasser-, Einbruchdiebstahl- und Glasbruchversicherung. 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==