global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Bildungswege und Arbeitswelten 1 Verteile das Geld in M1 so, wie du es für richtig hältst, indem du die Geldstapel mit Pfeilen den vier Körben zuordnest. Schreibe in dein Heft, was du stattdessen oder zusätzlich mit dem Geld machen würdest. (UK, II) 2 Berechnet die Höhe des durchschnittlichen Taschengeldes, das Schülerinnen und Schülern eurer Klasse wöchentlich zur Verfügung steht: Jede und jeder schreibt ihren bzw. seinen Betrag auf einen Zettel. Danach sammelt ihr die Zettel ein und wertet sie aus. (HK, II) 3 Auch kleine Geldsummen können gespendet werden. Diskutiert, welche Organisationen ihr mit welchem Betrag unterstützen würdet. (UK, III) 4 Weißt du, wie viel das Leben momentan kostet? Erratet gemeinsam die Preise der Lebensmittel in M2. Überprüft eure Ergebnisse mit einer Internetrecherche oder in einem Lebensmittelgeschäft: 1 Liter Vollmilch, 1 Packung Bio-Müsli, 1 kg BioBananen, 400 g Honig. 5 Sammelt Tipps, wie man mit Geld gut auskommen kann und Schulden vermeidet. (UK, II) 6 Recherchiere die Konditionen eines Jugendkontos. Ermittle die Kontoführungsgebühr, die Verzinsung und die Möglichkeiten einer Bankkarte. Vergleicht in der Klasse unterschiedliche Banken. (HK, II) 7 Erläutert zu zweit die Vermögensverteilung in Österreich anhand der Grafik M3. (UK, II) besitzen 3 % des Vermögens. besitzen 31 % des Vermögens. besitzen 66 % des Vermögens. Die Ärmsten 50 % Die Mittleren 40 % Die Reichsten 10 % M3 Die Vermögensverteilung in Österreich (Quelle: OENB, 2024, Household, Finance and Consumption Survey 2021) Sparen: Lohnt sich das? Ja, auf alle Fälle! Du solltest nicht immer dein verfügbares Geld bis zum letzten Cent ausgeben. Wenn du dir einen „Notgroschen“ weglegst, hast du auch in schwierigen Zeiten Geld für unerwartete Ausgaben. Achtung! Gib nicht ständig Kleinbeträge aus. Viele kleine Ausgaben summieren sich zu großen Beträgen. Der tägliche Schokomuffin am Schulbuffet um 2 Euro kostet am Ende des Monats zusammengerechnet 40 Euro! Mach es umgekehrt: Eröffne ein Sparbuch und zahle dein gespartes Geld ein. Du wirst sehen: Sie sammeln sich am Ende zu einer großen Summe. Vereinbare mit deinen Eltern ein Sparziel. Überlege: Wofür möchtest du sparen? Dann macht das Sparen auch großen Spaß. Auch wenn du nur wenige Zinsen von der Bank erhältst, ist dein erstes Geld dort sicher verwahrt. 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==