global 3. Geographie und wirtschaftliche Bildung, Schulbuch

Standortfaktoren Leo liebt Kuchen, Kekse und Torten. Am Wochenende hilft er seinem Vater immer beim Backen. Mittlerweile ist er schon richtig gut darin. Er träumt davon, später eine eigene Konditorei zu eröffnen. Wo genau diese stehen soll, weiß er noch nicht. Schließlich gibt es einige Dinge zu berücksichtigen. • Die Konditorei sollte in der Innenstadt oder in der Nähe des Einkaufszentrums liegen, weil dort viele Menschen einkaufen oder spazieren gehen. • Sie soll auch gut erreichbar sein, damit er selbst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hinfahren kann und die Zutaten geliefert werden können. Parkplätze für die Kundinnen und Kunden und eine Ladezone für die Lieferantinnen und Lieferanten sind notwendig. • Natürlich soll die Konditorei nicht neben einer anderen Konditorei stehen, sonst nehmen sich die beiden gegenseitig Kundinnen und Kunden weg. • Da er die Konditorei nicht alleine betreiben kann, überlegt er auch, was für seine zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig sein könnte. Wenn es gute Schulen und Kindergärten in der Nähe gibt, kann er auch Frauen und Männer anstellen, die Kinder haben. Harte und weiche Standortfaktoren Es gibt sehr viele Entscheidungen, die man treffen muss, wenn man ein neues Unternehmen gründet. Dazu gehört auch der Standort. Das ist der Ort, an dem dieses liegen soll. Alle Dinge, die man hierbei berücksichtigen muss, werden Standortfaktoren genannt. Es gibt harte und weiche Standortfaktoren. Harte Standortfaktoren sind messbar und berechenbar. Weiche Standortfaktoren sind schwer messbar und von persönlichen Vorlieben geprägt. Harte und weiche Standortfaktoren sind eng miteinander verknüpft. Welche Standortfaktoren wichtig sind, hängt von der Art des Unternehmens und von den benötigten Arbeitskräften ab. Das kann sich mit der Zeit verändern. Verkehrslage Verkehrslage Rohstoffe Umwelt Standortfaktoren politische Stabilität qualifizierte Arbeitskräfte niedrige Löhne Kapital staatliche Förderung Abgaben Energie Absatz Absatz M3 Welcher Standort ist der richtige? Das ist oft eine schwierige Entscheidung. Harte Standortfaktoren • Grundstücke: passende Grundstücke und ihr Preis • Steuern: Höhe der Abgaben an den Bund, das Bundesland oder die Gemeinde • Arbeitskräfte: Ausbildung und Kosten für Arbeitskräfte • Verkehr: Lage, Anbindung an Straßen, Bahnhof, Flughafen • Infrastruktur: Versorgung, Entsorgung, Bildungseinrichtungen • Absatzmarkt: Entfernung, Transportkosten • Energiequellen & Rohstoffe: Kosten, Verfügbarkeit • Förderangebote: öffentliche Wirtschaftsförderungen M1 Harte Standortfaktoren Weiche Standortfaktoren • Mentalität: Arbeitseinstellung, Motivation • Wohnraum: schöne Wohnungen und Grundstücke für den Hausbau • Freizeitwert: zB Kino, Parks, Schwimmbad, Tennisplatz • positives Image der Region: Ansehen eines Gebiets • Umwelt: Sauberkeit von Luft, Wasser und Boden M2 Weiche Standortfaktoren der Standortfaktor: etwas, das man berücksichtigen muss, wenn man sich für den Standort eines Unternehmens entscheidet die Steuer: Geld, das Privatpersonen und Unternehmen bei Käufen und Einnahmen an den Staat bezahlen müssen, ohne dass sie sofort eine Gegenleistung bekommen; mit Steuergeld werden aber Straßen, Krankenhäuser, Schulen und vieles mehr bezahlt. 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==