sprachreif 2, Schülerbuch

A18 Recherchieren Sie unbekannte Wörter und erstellen Sie nun eine dreispaltige Tabelle: In die erste Spalte tragen Sie Ihre Formulierungen aus A17 ein und in die zweite eine Verbindung zu Ihren eigenen Gedanken bzw. Ihrem eigenen Erfahrungshorizont, ohne jedoch eine Wertung vorzunehmen. Dafür haben Sie die dritte Spalte: Hier notieren Sie Ihre Gedanken und eigene Meinung/ Stellungnahme. Ein Beispiel sehen Sie hier: Einleitung: Der coronabedingte Lockdown erwirkte ein Umdenken bei Firmen und deren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. So schnell wie möglich musste man sich mit digitalen Kompetenzen auseinandersetzen, um virtuell gut zusammenarbeiten zu können. Für mich war es auch sehr anstrengend in den Distance Learning-Phasen … Am Anfang fühlte es sich noch an wie „Corona-Ferien“, aber dann mussten wir voll viele Arbeitsaufträge erledigen … Ich habe aber eigentlich relativ schnell gelernt, mit der Software umzugehen. Ich finde, dass es wichtig ist, dass man nicht nur in der Arbeitswelt digitale Kompetenzen aufweist, das muss auch in der Schule gelehrt, gelernt und trainiert werden. Ich stimme dem Autor oder der Autorin zu, dass man auch gut virtuell zusammenarbeiten können muss und nicht nur „face to face“. Stellung nehmen und appellieren Nun sind Sie auch aufgefordert, Ihren eigenen Standpunkt zu äußern und, das ist eine wesentliche Funktion des Leserbriefs, an Ihre Leserinnen und Leser zu appellieren, d. h., diese zum Handeln aufzufordern. A19 Lesen Sie Ihre Stellungnahmen nochmals und überarbeiten Sie sie nach den folgenden Kriterien: • Eindeutige sprachliche Kennzeichnung als eigene Meinung • Einhaltung des Kontexts des Ausgangstextes, nicht zu weit abschweifen • Klare Positionierung, nachvollziehbarer Standpunkt A20 Formulieren Sie zu Ihren Meinungsäußerungen einen Appell an Ihre Leserinnen und Leser, sich Ihrer Meinung anzuschließen. Orientieren Sie sich an folgender Checkliste. MERKENSWERT Argumentation in einem Leserbrief Wichtig ist es, sich beim Argumentieren an den Leserinnen und Lesern zu orientieren, denn diese versucht man zu überzeugen. Die eigene Position – sie muss nachvollziehbar sein – wird durch Belege unterstützt, Gegenargumente sucht man zu entkräften. Ebenso ist die Identifizierbarkeit der eigenen Position wichtig, so konzentriert man sich auf die zentrale Frage. Beim Ermitteln dieser können die sog. W-Fragen helfen. ✓ Anrede ✓ Bezug zum Text ✓ Schlussfolgerung(en) erkannt ✓ Kritische Begutachtung des Themas Homeoffice versus Anwesenheit im Büro ✓ Appell an Leserinnen/Leser ✓ Sprachrichtigkeit, Bindewörter, variable Satzstruktur ✓ Logischer Aufbau, Absätze ✓ Umfang 109 Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=