sprachreif 2, Schülerbuch

Barocke Lyrik Der Begriff „Barock“ selbst kommt aus der Kunstgeschichte, man bezeichnet damit den neuen, prunkvollen Baustil, der ab etwa 1540 über die Alpen kam und das Aussehen zahlreicher Bauwerke wie Schlösser, Kirchen und Klöster und später auch die Häuser reicher Bürger prägte. Auch in der Musik erscheint der Begriff „Barock“ für die Verherrlichung Gottes in der Kirchenmusik sowie zur Unterhaltung des Adels (Joseph Haydn). Aus Italien übernimmt man die Oper, die mit enormem Aufwand präsentiert. Das oberste Ziel ist es immer, Gott und den Herrschern zu huldigen sowie diese zu verherrlichen, dies zeigt sich auch in opulenten barocken Gemälden. Das Leben ist ein Kürbis – ein barockes Sonett A24 Lesen Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner das Sonett Das Leben ist ein Kürbis und besprechen Sie barocke Motive und Symbole, die darin vorkommen. Notieren Sie Ihre Gedanken in der Tabelle. Suchen Sie auch nach Merkmalen barocker Sonette (Aufbau, Versfuß, …) Vergänglichkeit des Kürbis wir müssen alle irgendwann sterben die vier Jahreszeiten Lebensabschnitte Moder, Asche, Erde Vanitas-Motiv, alles ist vergänglich „Lentz im Himmel“ „entseelte Frau“ = … „Thränen“ B MERKENSWERT Der/Das Barock (1600–1720) Vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) regieren im barocken Europa Herrscher absolut und „von Gottes Gnaden“; sie müssen sich allein dem Allmächtigen gegenüber für ihr Tun verantworten. Das Lebensgefühl der Barockmenschen ist gekennzeichnet durch ein Spannungsfeld aus Todesmystik (von griech. mystikós, geheimnisvoll) und gierigem Lebensdurst. Man strebte danach, der deutschen Sprache einen Stellenwert einzuräumen, es wurden Sprachgesellschaften gebildet (z. B. 1624: Martin Opitz: Das Buch von der deutschen Poeterey). Sehen Sie zu diesem Thema auch die Sonderseiten 124 f. MERKENSWERT Das barocke Sonett Diese im Barock sehr beliebte Gedichtform besteht aus 14 Versen in Jamben (Jambus = Versfuß = Senkung + Hebung) mit vier, fünf oder sechs Hebungen, dabei werden zwei Quartette (Vierzeiler) mit zwei Terzetten (Dreizeilern) zusammengesetzt. 112 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=