sprachreif 2, Schülerbuch

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) Saladin. Ich heische deinen Unterricht in ganz Was anderm; ganz was anderm. Da du nun So weise bist: so sage mir doch einmal Was für ein Glaube, was für ein Gesetz Hat dir am meisten eingeleuchtet? Nathan. Sultan, Ich bin ein Jud’. Saladin. Und ich ein Muselmann. Der Christ ist zwischen uns. Von diesen drei Religionen kann doch eine nur Die wahre sein. Ein Mann, wie du, bleibt da Nicht stehen, wo der Zufall der Geburt Ihn hingeworfen: oder wenn er bleibt, Bleibt er aus Einsicht, Gründen, Wahl des Bessern. Wohlan! so teile deine Einsicht mir Dann mit. Laß mich die Gründe hören, denen Ich selber nachzugrübeln, nicht die Zeit Gehabt. Laß mich die Wahl, die diese Gründe Bestimmt, versteht sich, im Vertrauen wissen, Damit ich sie zu meiner mache. Wie? Du stutzest? wägst mich mit dem Auge? Kann Wohl sein, daß ich der erste Sultan bin, Der eine solche Grille hat; die mich Doch eines Sultans eben nicht so ganz Unwürdig dünkt. Nicht wahr? So rede doch! Sprich! Oder willst du einen Augenblick, Dich zu bedenken? Gut, ich geb ihn dir. QUELLE: https://www.projekt-gutenberg.org/lessing/nathan/chap004.html; (abgerufen am 24.01.2021) (in Original-Rechtschreibung) A38 Lesen Sie online die sogenannte Ringparabel, in der Nathan der Weise durch eine Lehrgeschichte die Gleichheit aller Religionen begründet. Besprechen Sie anschließend mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner, mit welchem Bild/Beispiel Nathan seine Vorstellung der drei Weltreligionen ausdrückt. Was kann man aus dieser Geschichte lernen? A39 Fassen Sie den Inhalt der Ringparabel in sieben bis zehn Sätzen kurz zusammen. Konzentrieren Sie sich dabei auf folgende Punkte: • Tatsächlicher Inhalt • Aussage in Hinsicht auf die Weltreligionen • Moral (Lehre) der Parabel Das bürgerliche Trauerspiel Wie schon erwähnt, herrschten für das Drama und seine Gestaltung im 16. und 17. Jahrhundert besonders strenge Regeln. So war klar definiert, wie ein Stück aufgebaut sein sollte, wie viele Akte es haben sollte und wer bzw. welche Personengruppe sich für welche Rolle eignete. Im Laufe des 18. Jahrhunderts kam es durch die Aufklärung zu einer veränderten Haltung des Bürgertums, das zunehmend an Selbstvertrauen gewann. Aus diesem Selbstvertrauen heraus entstand das bürgerliche Trauerspiel. B Ó 33ry3c 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 142 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=