sprachreif 2, Schülerbuch

Den Hauptteil schreiben Der Hauptteil einer Erörterung sollte unterschiedliche Sichtweisen, welche die strittige Frage betreffen, berücksichtigen. Sie können Inhalte aus der Textbeilage übernehmen. Im konkreten Fall beziehen Sie sich zum Beispiel auf Aspekte, die Sie im Rahmen von A17 bereits gefiltert haben. Bevor Sie zu schreiben beginnen, sollten Sie bereits entschieden haben, wie Sie die strittige Frage selbst beantworten wollen. Danach richtet sich die Anordnung Ihrer Argumente. Den Schluss schreiben Als Conclusio1 sollte sich eine Beantwortung der strittigen Frage logisch aus Ihrer Argumentation ergeben. Haben Sie also mit einem Pro-Argument abgeschlossen, so sollte daraus eine Position hervorgehen, die in diesem Sinne die strittige Frage beantwortet – und umgekehrt. Die Beantwortung der Frage, welchen Anteil Einleitung und Schluss an der Gesamtwortanzahl der Erörterung haben sollen, ist nicht ganz einfach, weil vielmehr die inhaltliche Qualität Ihres Aufsatzes von Bedeutung ist. Als Faustregel können Sie sich aber merken: Wenn der Hauptteil mindestens so lange ist wie Einleitung und Schluss gemeinsam, sind Sie auf dem richtigen Weg – zumindest den Umfang betreffend. Wie man eine Argumentation aufbaut, haben Sie bereits auf S. 44–46 und in sprachreif 1 auf S. 138 f. erfahren. Eine Erörterung überarbeiten A18 Wählen Sie drei Erörterungen von Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und überprüfen Sie die thematische Klammer. Geben Sie nachvollziehbar Rückmeldung. SCHRITT 3 TIPP: EINLEITUNG UND SCHLUSS EINER ERÖTERUNG Lesen Sie die Einleitung und dann gleich den Schluss einer Erörterung. So können Sie unmittelbar feststellen, ob die thematische Klammer eingehalten bzw. auf die strittige Frage tatsächlich Bezug genommen wurde. Als thematische Klammer bezeichnet man in diesem Zusammenhang also die inhaltliche Verbindung von Einleitung (Hauptteil) und Schluss. B MERKENSWERT Die Anordnung der Argumente in einer Erörterung Ping-Pong-Modell (abwechselnd): Die Pro- und Kontra-Argumente werden abwechselnd genannt. Das letzte Argument sollte jenes sein, das am nachdrücklichsten Ihre Position unterstützt. Spiegel-Modell (gegenüberstellend): Die Argumente werden gegenüberstellend genannt – zunächst alle Pro- dann alle Kontra-­ Argumente oder umgekehrt. Das letzte Argument sollte jenes sein, das am nachdrücklichsten Ihre Position unterstützt. 1 Lat.: Schlussfolgerung 170 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=