sprachreif 2, Schülerbuch

Nach einigen Intrigen und Konflikten wird Fiesco von seiner Herrschsucht übermannt und erklärt sich zum Herzog von Genua, nachdem er (unwissentlich) seine maskierte Frau Leonore im Kampf erstochen hat. Sein Mitverschwörer Verrina kann den Versuch, die Macht zu ergreifen, nicht akzeptieren und wirft ihn ins Wasser. Daneben existieren allerdings noch zwei weitere Fassungen: In der „Mannheimer Bühnenfassung“ wird Fiesco zum Republikaner und wird zu „Genuas glücklichstem Bürger“. In der „Dresdener Fassung“ ersticht Verrina den vom Machtrausch besessenen Fiesco. A28 Lesen Sie folgende Zitate, die sich auf Schillers Fiesco beziehen. Verfassen Sie mit deren Hilfe eine Charakterisierung des Luigi di Fiesco. Ó js37av TIPP: APPIUS CLAUDIUS (CRASSUS) Der Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia über Appius Claudius Crassus, den Konsul des Jahres 471 v. Chr. ist gut recherechiert und bietet einen interessanten Überblick über das Wirken dieser historischen Persönlichkeit. Ó bg92c2 Schiller interessiert sich für das „Sujet1 des erhabenen Bösewichts. […] Der tragische Konflikt, der den Dichter interessierte, lag in Fiesco selbst, nicht etwa im Verhältnis Fiescos zu seinen Mitverschwörern oder zur Staatsform der Republik bzw. der Tyrannis.“ QUELLE: Kindlers Literatur Lexikon. Begr. v. Wolfgang von Einsiedel. Band 22. München: Kindler 1974. S. 9890. „Selbst in den exzentrischsten seiner Dramen, in den „Räubern“ und im „Fiesco“, zeigt er uns den Untergang derer, die durch Gesetzlosigkeit die Gesetze aufrechterhalten oder durch frechen Aufruhr wieder herstellen, den Zweck durch die Mittel heiligen wollen.“ QUELLE: Diesterweg, F. A. W. (Hrsg.).: Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht, mit besonderer Berücksichtigung des Volksschulwesens. Essen: Bädeker 1839. S. 148. 1 Sujet: Gegenstand oder Motiv einer künstlerischen Gestaltung A29 Überlegen Sie, ob es auch heute noch Interessenskonflikte wie jene des Fiesco geben kann. Nehmen Sie dazu schriftlich Stellung. A30 Lesen Sie den Eintrag zu Giovanni Luigi di Fieschi in Meyers Konversationslexikon von 1885−1892. A31 Verfassen Sie einen offenen Brief. Im zweiten Aufzug, achten Auftritt, wenden sich die Handwerker an Luigi di Fiesco und bitten ihn um Rat. Überarbeiten Sie die Fabel Fiescos so, dass ihre Botschaft in einem offenen Brief an die Bevölkerung Genuas zum Ausdruck kommt. B Ó gd2646 2 4 6 MERKENSWERT Der offene Brief Der offene Brief ist ein Text, der in einem Medium (Zeitung, Zeitschrift, Website, …) veröffentlicht wird. Ziel eines offenen Briefes ist es, eine bestimmte Person(engruppe) zum (Nicht-)Handeln aufzufordern. Im Gegensatz zu einem persönlichen Brief lesen einen offenen Brief möglichst viele Personen – dadurch wird Druck auf den/die Adressaten/Adressatinnen aufgebaut. Idealerweise überzeugt ein offener Brief also auch Leserinnen und Leser. 2 4 6 175 Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=