sprachreif 2, Schülerbuch

Stilübungen − Den Kommentar perfektionieren A62 Suchen Sie in einer Tageszeitung Ihrer Wahl nach einem Kommentar zu einem Thema, das Sie besonders spannend finden. Kennzeichnen Sie im Text Einleitung, Hauptteil und Schluss. Bewerten Sie Inhalt und Ausdruck des Kommentars. Achten Sie auf die Argumentation und überprüfen Sie, ob die 3-B-Methode angewandt wurde. Welche stilistischen Besonderheiten finden Sie? Den passenden Schlussappell finden A63 Lesen Sie die folgenden Schlussappelle verschiedener Kommentare. Bewerten Sie die Aussagen nach Ihrem inhaltlichen Gehalt und sprachlichen Ausdruck und überlegen Sie, um welche Art von Appell es sich dabei handelt. Bewerten Sie die Schlussappelle mit den Noten 1 bis 5, wobei 1 für besonders gelungen steht. Begründen Sie Ihre Benotung! Und wenn es uns nun tatsächlich gelingt, dass künftig draufstehen muss, woher Lebensmittel stammen, dann ist das nicht nur ein Dienst an unseren Landwirten. Es hilft ganz unmittelbar den Tieren, der Natur und den nachfolgenden Generationen. Weil es der Anfang vom Ende des Systems Massentierhaltung sein kann. Es ist jedenfalls ein erster Schritt. Für manche zu mehr regionalem Konsum, für andere in eine vegane Welt. Wichtig ist nicht, welche Ziele wir individuell haben, sondern dass wir den Weg gemeinsam beschreiten und uns dabei nicht gegenseitig blockieren. (Bohrn Mena Sebastian zumThema Tierschutz) QUELLE: https://www.derstandard.at/story/2000123701271/wieso-wir-bruecken-bauen-statt-in-staelle-einzubrechen; (abgerufen am 01.02.2021) Welche Kollateralschäden die Schließung der sozialen Lern- und Interaktionsorte Schule und Kindergarten mit sich bringen wird, sollte ebenso stärker berücksichtigt werden, anstatt nur den Fokus prüfbares Wissen MERKENSWERT Die Argumentation im Kommentar Beachten Sie, dass bei all dem Wortwitz und der Ironie, die im Kommentar eingesetzt werden sollen (nicht mit Glosse verwechseln), die Argumentation im Hauptteil eine stichhaltige sein muss. Die Argumentation sollte auf der 3-B-Methode gründen, welche in sprachreif 1 im Kapitel 5 (S. 138, 139) und in diesem Buch auf S. 46 ausführlich vorgestellt wird. MERKENSWERT Das Aufrütteln am Ende Durch das Ausdrücken der eigenen Meinung in einem Kommentar will man die Lesenden meist von etwas überzeugen beziehungsweise sie zu etwas bewegen. Vor allem im Schlussteil des Kommentars muss das zum Ausdruck kommen. Es ist daher wichtig, sich das Ende des Kommentars gut zu überlegen und mit einer appellierenden Aussage zu schließen. Es gibt verschiedene Ansätze: • Ein moralischer Appell versucht das Gefühl der Mitverantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu aktivieren. Appelliert wird an die Hilfsbereitschaft und das Gerechtigkeitsgefühl des Menschen. • Im emotionalen Appell können unsachliche Äußerungen enthalten sein, die vor allem darauf abzielen, positive oder negative Gefühle bei den Adressatinnen und Adressaten des Textes auszulösen. • Der rationale Appell nutzt wissenschaftliche Fakten (Factcheck!) beziehungsweise allgemein bekannte Tatsachen, um für die eigenen Überlegungen zu werben und diese als richtig zu präsentieren. So wird bei den Lesenden das Gefühl ausgelöst, danach handeln zu müssen. 86 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=