Schritt für Schritt Mathematik 1, Arbeitsheft

Lösungen 160 a) Kreisausschnitt b) … konzentrischen Kreisen. c) … Kreissegment. d) … zwei Radien und einem Kreisbogen b … e) … zwei konzentrischen Kreisen … f) … einem Kreisbogen b und einer Kreissehne s … 161 z. B.: a) Pizzastück, Tortenstück, Wurfbereich beim Speerwurf, Sextant … b) Donut, CD, Kochfeld … c) angeschnittener Laibbrot, Käseanschnitt, Segmentbogen oder Flachbogen (zur Überdeckung von Maueröffnungen) … 162 Vergleiche mit der Zeichnung von Aufgabe 159 b. ​r​1 ​= 4 cm, ​r​2 ​= 3 cm 163 Konstruiere den Kreis mit r = 35 mm. Markiere auf der Kreislinie einen Punkt A. Schlage von A aus die Länge der Sehne s = 4 cm auf die Kreislinie ab. Du erhältst den Endpunkt B der Sehne. Verbinde die Punkte A und B mit dem Kreismittelpunkt und beschrifte den entstandenen Kreissektor. Vergleiche mit der Zeichnung von Aufgabe 159 a. (Hinweis: Du kannst die Länge der Sehne nach beiden Seiten auf der Kreislinie abschlagen und erhältst so immer zwei Lösungen.) 164 Konstruiere den Kreis mit r = 38 mm. Markiere auf der Kreislinie einen Punkt A. Schlage von A aus die Länge der Sehne s = 76 mm auf die Kreislinie ab. Du erhältst den Endpunkt B der Sehne. Die Sehne ist so lang wie der Durchmesser des Kreises. 165 166 a) … zwei geraden Schenkel mit dem Scheitelpunkt S … b) … Winkelbögen … griechischen Kleinbuchstaben … c) … Grad. d) Vergleiche mit der Zeichnung im „Merkkasten“ von Seite 86 im Schulbuch! 167 a b g d a b g d « a) b) 168 z. B.: Fünf Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, erzeugen zehn Winkel. Wird die Anzahl der Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, verdoppelt, so erhält man die Anzahl der erzeugten Winkel. 169 Die beiden Winkel sind gleich groß. α = β 170 Beachte die Anweisungen im „Merkkasten“ von Seite 88 im Schulbuch!! Achte auf eine vollständige Beschriftung! Kontrolliert euch gegenseitig! 171 Damit du die Winkel genau messen kannst, musst du die Winkelschenkel verlängern. a) Winkel rechts: 58 °, nicht 122 ° b) Winkel oben: 60 °, nicht 68 ° 172 a) α = 78 °, β = 41 °, γ = 61 °, Seite zwischen α und β: 40 mm, Seite zwischen β und γ: 45 mm, Seite zwischen α und γ: 30 mm b) α = 69 °, β = 122 °, γ = 75 °, δ = 127 °, ε = 147 °, Seite zwischen α und β: 25 mm, Seite zwischen β und γ: 40 mm, Seite zwischen γ und δ: 20 mm, Seite zwischen δ und ε: 20 mm, Seite zwischen α und ε: 30 mm 173 a) 16 ° b) B: 15°, C: 26°, D: 17° c) z. B.: Spieler C, weil er den größten Einschusswinkel zur Verfügung hat. d) z. B.: Der Einschusswinkel für den Spieler A wird größer, daher auch seine Torchancen. 174 a) spitzer Winkel b) rechter Winkel c) stumpfer Winkel d) erhabener Winkel e) gestreckter Winkel 175 spitze Winkel: 2, rechte Winkel: 6 (bzw. 8, wenn man bei der Türe die Innen- und Außenwinkel zählt.), stumpfe Winkel: 8, erhabener Winkel: 1, volle Winkel: 3 176 Beachte die Anweisungen im „Merkkasten“ von Seite 88 im Schulbuch!! Achte auf eine vollständige Beschriftung! Kontrolliert euch gegenseitig! a) spitzer Winkel b) rechter Winkel c) gestreckter Winkel d) stumpfer Winkel 177 a) 03:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr b) rechter Winkel c) Minuten- und Stundenzeiger bilden in 24 Stunden 44-mal einen rechten Winkel. z. B.: um ≈ 00:16 Uhr, um ≈ 00:49 Uhr, um ≈ 01:21 Uhr, um ≈ 01:54 Uhr, um ≈ 02:27 Uhr, um 03:00 Uhr, um ≈ 03:32 Uhr, um ≈ 04:05 Uhr, um ≈ 04:38 Uhr, um ≈ 05:11 Uhr, um ≈ 05:43 Uhr, um ≈ 06:16 Uhr, um ≈ 06:49 Uhr usw. K K K K K K K K K K K 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=