Lösungswege Mathematik Oberstufe 6, Schülerbuch

199 12.2 Parameterfreie Darstellung einer Ebene Lernziele: º Die parameterfreie Darstellung einer Ebenen kennen, aufstellen und interpretieren können (AG-L 3.9) º Lagebeziehung zwischen Punkt und Ebene bestimmen können º Darstellungsformen von Ebenen umwandeln können º Schnittwinkel zwischen Gerade und Ebene bestimmen können Es ist anschaulich einsichtig, dass eine Ebene e durch einen Punkt P und einen Normalvektor ​⇀n​der Ebene festgelegt ist. Ist X ein Punkt der Ebene, so steht der Vektor ​⇀PX​normal auf ​⇀n​. Daraus folgt, dass das Skalarprodukt der Vektoren ​⇀PX​ und ​⇀n​gleich null ist. Formuliert man diese Einsichten mit Hilfe der Sprache der Mathematik, so führt das zu einer neuen Gleichungsform für die Ebene e: ​ ⇀n ​ ⊥ ​⇀PX ​ ⇔ ​⇀n ​ · ​⇀PX ​ = 0 ⇔ ​⇀n ​ · (X − P) = 0 ⇔ ​⇀n​·X = ​⇀n​· P​(Normalvektorform der Ebene e) Durch Ausmultiplizieren der beiden Skalarprodukte erhält man die parameterfreie Form der Ebene e. Normalvektordarstellung einer Ebene e ​e : ​⇀n​·X = ​⇀n ​ · P​ ​X, P ∈ e​, ​⇀n ​ ⊥ e​ Führt man die Skalarmultiplikation aus, so erhält man die parameterfreie Darstellung der Ebene e​ : ax + by + cz = d​ Der Vektor ​( ​ a b ​ c ​) ​ist ein Normalvektor der Ebene. Berechne eine parameterfreie Darstellung der Ebene e. e​ : ​⇀X ​ = ​( ​ 2 ​ − 3 ​ − 1 ​) ​+ t · ​(​ − 1 3 ​ ​ 1 ​) ​+ s· ​( ​ 1 0 ​ 2 ​)​ Zur Berechnung einer parameterfreien Form von e benötigt man einen Punkt und einen Normalvektor der Ebene: P​ = (2​|​−3​|​−1) ​ ​ ⇀n ​ = ​(​ − 1 3 ​ ​ 1 ​) ​× ​( ​ 1 0 ​ 2 ​) ​= ​( ​ 6 3 ​ − 3 ​) ​ ∥ ​( ​ 2 1​ − 1 ​)​ Nun bildet man mit ​⇀n​und P die Normalvektorform der Ebene und berechnet die parameterfreie Form durch Ausmultiplizieren der Skalarprodukte. ​( ​ 2 1​ − 1 ​) ​· ​(​ x y ​ z ​) ​= ​( ​ 2 1​ − 1 ​) ​· ​( ​ 2 ​ − 3 ​ − 1 ​)​ (Normalvektorform der Ebene e), ​⇒ 2x + y − z = 2​ (parameterfreie Form von e) Bestimme eine Normalvektorform und eine parameterfreie Darstellung der durch die drei Punkte festgelegten Ebene e. a) ​A = (1|2|0)​, ​B = (2|−1|1)​, ​C = (0|−1|−1)​ c) ​A = (0|0|0)​, ​B = (2|−5|1)​, ​C = (− 1|−2|3​) b) ​A = (2|−1|5)​, ​B = (− 2|−3|1)​, ​C = (1|2|3)​ d) ​A = (2|−1|−3)​, ​B = (− 6|5|−4)​, ​C = (1|4|0​) Kompetenzen e P X1 PX1 X2 PX2 90° _ À n Merke Muster 790 791 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=