global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

103 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten 1 Sie kennen nun die Regelung des Rücktrittsrechts. Erklären Sie, von welchem Kauf Philipp zurücktreten kann und warum. 2 Begründen Sie, warum Konsumentinnen und Konsumenten bei Bestellungen im Internet durch das Gesetz besonders geschützt sind. 3 Überlegen Sie, durch welche Maßnahmen jede und jeder von uns verantwortungsvoll konsumieren kann. 4 In vielen Geschäften werden Maßnahmen gesetzt, dass sich Kundinnen und Kunden wohl fühlen und möglichst lange im Geschäft bleiben. Wählen Sie ein Geschäft (zB einen Supermarkt) und versuchen Sie möglichst viele dieser Maßnahmen zu entdecken (Achten Sie auf Musik, Licht, Positionierung der Produktgruppen, Stellung der Regale etc.). 5 Befragen Sie Erwachsene, wie viele Kundenkarten sie besitzen und welche Vorteile sie dadurch haben. Stellen Sie fest, welche dieser Vorteile sie tatsächlich nutzen. 6 Wählen Sie eine bestimmte Produktgruppe (zB Sportschuhe, Sonnencreme, Handys) und stellen Sie Preisvergleiche an. Versuchen Sie zusätzlich auch (zB durch Recherche im Internet, in Fachzeitschriften, in Konsumentenzeitschriften, zB KONSUMENT des österreichischen Vereins für Konsumenteninformation) Informationen über Qualitätsvergleiche und Produktsicherheit zu bekommen. " { { { " { Wie kann man verantwortungsvoll konsumieren? Was macht eine mündige Konsumentin bzw. ein mündiger Konsument? Überlegen Sie, was Sie wirklich brauchen: Untersuchungen zeigen, dass viele Käufe ungeplant erfolgen. Bis zu 20% der Käufe sind so genannte Impulsiv- oder Spontankäufe. Sie erfolgen unüberlegt. Man sieht etwas und will es sofort haben, ohne Preise zu vergleichen oder die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Oft fühlt man sich zuerst glücklich, manchmal hat man später ein schlechtes Gewissen und bereut die unnötige Ausgabe. Es macht daher Sinn, genau zu überlegen, was man braucht, und nichts anderes zu kaufen. Für Dinge, die man sich ab und zu „gönnt“, sollte man sich eine Obergrenze an Ausgaben vornehmen, damit man nicht unkontrolliert dafür Geld ausgibt. Informieren Sie sich über die Produkte, hinterfragen Sie die Information über Produkte: Informationen über Produkte sind genau zu lesen und zu hinterfragen. Konsumentenschutzvereine führen oft Produktvergleiche durch (Qualität, Produktsicherheit und Preis), durch die man sich informieren kann. Manchmal werben Unternehmen mit der Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte, obwohl diese im Vergleich zu ähnlichen Produkten nicht umweltfreundlicher erzeugt worden sind (man spricht dann von „Green-Washing“). Verpackung prüfen, Verpackung vermeiden, umweltfreundliche Verpackung wählen: Oft kann auch die Verpackung eines Produkts irreführend sein, denn sie kann das Produkt größer oder wertvoller erscheinen lassen. Auch Leerräume in der Packung können von außen nicht sichtbar sein. Es ist daher wichtig, die Inhaltsangaben genau zu prüfen und den Preis mit anderen Produkten zu vergleichen. Oft ist die Qualität von billigeren Eigenmarken eines Geschäfts nicht schlechter als von hochpreisigen Markenartikeln. Darüber hinaus kann man auf umweltfreundliche Verpackung achten (Karton statt Plastik) oder überhaupt Verpackung vermeiden, indem man zB Einkaufstaschen zum Einkaufen mitnimmt. Vorsicht bei „Geschenken“ und Treueprogrammen: Viele Unternehmen bieten ihren Kundinnen und Kunden verschiedene „Treueprogramme“ an. Man bekommt eine Kundennummer (oft auch eine Karte), jeder Einkauf wird registriert und dafür erhält man Gutscheine, Preisermäßigungen, Treuegeschenke und Ähnliches. Natürlich kann man diese Vorteile nutzen, man muss aber bedenken, dass die Unternehmen sich dadurch für sie wichtige Informationen „kaufen“: • viele Daten über ihre Kundinnen und Kunden. Unternehmen können genau analysieren, wer was in welcher Menge kauft. Dadurch können sie ihr Angebot und ihre Werbemaßnahmen optimieren. • Adressen, an die Unternehmen Werbung schicken können, wodurch die Werbeflut (E-Mail, SMS und Post) zunehmen kann. Konsumentinnen und Konsumenten können dem zwar widersprechen, verlieren dann aber vielleicht die Vorteile des Programms. Aktionen und Angebote sollte man genau überprüfen, man kann nicht darauf vertrauen, dass etwas billiger ist, nur weil es als „Aktion“ bezeichnet wird. Ausgaben aufschreiben: Einen guten Überblick über die Ausgaben kann man behalten, indem man ein Haushaltsbuch führt (ist auch am Computer oder auf dem Handy möglich), in das man die Ausgaben nach Arten (Lebensmittel, Kosmetika, Ausgehen, Sport und Hobbys) getrennt einträgt. Arbeitsheft S. 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=