global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

118 Kompetenzorientiertes Lernziel eigene Möglichkeiten der Wahl von Bildungswegen und Beruf reflektieren Lisas Eltern bieten Lisa und Martin an, in ihrem Unternehmen als Angestellte mitzuarbeiten. Das hat ihnen zwar schon im Rahmen ihrer Praktika Spaß gemacht, sie wissen aber nicht, ob sie diese Tätigkeit auch längere Zeit so spannend finden. Denn bei einigen Projekten hatten sie wenig Gestaltungsspielraum. Viel lieber würden sie Apps entwickeln und dabei ihre eigenen Ideen umsetzen. Allerdings wären sie dabei ganz auf sich selbst gestellt. Und es ist schwer einzuschätzen, ob sie mit diesen Apps auch Geld verdienen könnten. M1 Selbstständig und unselbstständig arbeiten Lieber selbstständig oder lieber angestellt? Ein erster Vergleich zwischen unselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit Viele Menschen wünschen sich, ihre eigenen Ideen umsetzen und selbstständig Entscheidungen treffen zu können. Angestellten (Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern) in einem Unternehmen ist das in vielen Fällen nicht möglich, da sie die Anordnungen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber (Dienstgeberinnen und Dienstgeber) erfüllen müssen und an deren Vorgaben gebunden sind. Angestellte haben daher bei der Erfüllung ihrer Aufgaben weniger Freiheiten, sie tragen dafür auch ein geringeres Risiko. Ihre Aufgaben sind im Arbeitsvertrag genau geregelt, ebenso ihre Arbeitszeit. Bei Unternehmerinnen und Unternehmern ist es genau umgekehrt: Sie können in ihrem Unternehmen ihre eigenen Ideen umsetzen und vieles selbst entscheiden. Zwar müssen sie sich auch häufig an den Vorstellungen ihrer Kundinnen und Kunden orientieren, sie entscheiden dann aber selbst, welche Aufträge sie annehmen und was sie in welcher Qualität anbieten können und wollen. Selbstständige haben daher Freiheiten, die Angestellte nicht haben, sie riskieren aber auch ihr eingesetztes Kapital, wenn ihr Unternehmen scheitert. Ihre Arbeitsaufgaben im Unternehmen sind ebenso wenig vertraglich festgelegt wie ihre Arbeitszeit. Vor- und Nachteile im Überblick Die Übersicht M2 stellt einen Vergleich der Vor- und Nachteile der selbstständigen und unselbständigen Erwerbstätigkeit dar. Vorteile Nachteile Selbstständig erwerbstätig, Unternehmerin oder Unternehmer sein Ein relativ hoher Grad an Selbstbestimmung: • eigene Ideen umsetzen können • sich selbst Ziele setzen können • eigene Entscheidungen treffen können: Was mache ich wann und wie? • sich selbst die Arbeit und die Zeit einteilen • sein eigenes Unternehmen und dessen Wirkung auf die Umwelt gestalten können Höhe des Einkommens ist vom Erfolg des Unternehmens abhängig: • Chance auf hohes Einkommen Ein hohes Maß an Verantwortung und Risiko: • Man muss Entscheidungen treffen (ob man will oder nicht). • Man trägt Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. • Man trägt Verantwortung für den Einfluss des Unternehmens auf die Umwelt und Gesellschaft (die Gestaltung der Corporate Social Responsibility, siehe S. 90 f.). • Man kann das eingesetzte Kapital verlieren. • hohe Arbeitsbelastung (auch mehr als 40 Stunden/Woche) • Krankheit oder Urlaub können das Unternehmen gefährden. • kein fixes Gehalt, ein unregelmäßiges Einkommen Unselbstständig erwerbstätig, als Angestellte oder Angestellter arbeiten Ein begrenztes Maß an Verantwortung und Risiko: • ein begrenzter, vertraglich festgelegter Verantwortungsbereich • klar definierte Rechte und Pflichten • fixes monatliches Einkommen • Arbeitnehmerschutz • Gehaltsfortzahlungen bei Krankheit, Anspruch auf (bezahlten) Urlaub Ein relativ hoher Grad an Fremdbestimmung: • Man hat Arbeitsanweisungen zu befolgen. • Arbeitszeiten können unflexibel sein. • wenig Spielräume bei der Einteilung und Gestaltung der Arbeit • Risiko, gekündigt zu werden M2 Selbstständig und unselbstständig arbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=