global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

153 Ein Grundschema skizzieren. Ursachen und Folgen (Wirkung) gruppieren und eintragen. Linien und Pfeile entsprechend ergänzen. Falls für die Übersichtlichkeit erforderlich, mit unterschiedlichen Farben arbeiten. Diagramme auswerten und bewerten Diagramme veranschaulichen Zahlen und bringen sie in Beziehung zueinander. Dazu können verschiedene Arten von Diagrammen verwendet werden. Die Wahl der Diagrammart hängt davon ab, was mit dem Diagramm verdeutlicht werden soll. Zeitliche Entwicklungen lassen sich gut in Kurvendiagrammen darstellen. Um verschiedene Werte miteinander vergleichen zu können, werden meist Säulendiagramme verwendet. Kreisdiagramme oder Streifendiagramme eignen sich zur Darstellung von Anteilen. Bei allen Diagrammformen ist eine genaue Beschriftung notwendig, bei Säulen- und Kurvendiagrammen müssen die x- und die y-Achse sinnvoll eingeteilt sein. Schritt für Schritt: Einorden: Welche Diagrammart wurde gewählt? Welche Fragestellung steht hinter dem Diagramm? Aus welcher Quelle stammt es? Von wann sind die Zahlen? Welcher Zeitraum bzw. welcher Zeitpunkt wird dargestellt? Für welchen Raum, für welche Räume gilt die Darstellung? Beschreiben: Welche Entwicklungen sind feststellbar? Welche Werte sind auffällig? Erklären: Was kann mit Hilfe des Diagramms ausgesagt werden? Welche Ergebnisse lassen sich ableiten? Wie können die Ergebnisse erklärt werden? Bewerten: Aussagen von Diagrammen können durch die Einteilung der x- und der y-Achse verfälscht sein. Prüfen Sie genau: Wie ist das Diagramm aufgebaut? Sind die Abstände zwischen den Werten angemessen oder zu klein bzw. zu groß? Wie sind die Achsen beschriftet? Methode Diskussion Die Aspekte der Nutzungskonflikte hängen stark von der Perspektive der Betrachterinnen und Betrachter ab. Viele Argumente können gänzlich unterschiedlich dargestellt werden. Zur konstruktiven Diskussion müssen daher Gegenargumente zugelassen und durchgedacht werden. Trotz aller Unterschiede werden sich Gemeinsamkeiten und hoffentlich auch Lösungsansätze finden lassen. Schritt für Schritt: Informationsbeschaffung (auch für Gegenargumente) Themenabgrenzung Gegenargumente zulassen, bewusst durchdenken und mit eigenem Standpunkt vergleichen Gemeinsamkeiten trotz unterschiedlicher Positionen erkennen Lösungsansätze suchen Methode Karikaturen erschließen Karikaturen sind ein subjektiver Kommentar, der voreingenommen versucht, etwas in Frage zu stellen. Um anschaulich oder schockierend zu wirken, überzeichnen, übertreiben und deformieren Karikaturen die Wirklichkeit. Die meisten haben einen sozialen oder politischen Hintergrund. Sie sollen Probleme offenlegen, ohne dafür Lösungen anzubieten. Mängel und Fehler von Personen, von Objekten oder Ereignissen werden aufgedeckt und durch die Zeichnung der Lächerlichkeit preisgegeben. Schritt für Schritt: Was?: Was sieht man? Was fällt besonders auf? Wie?: Welche Mittel werden verwendet? Wer?: Wer hat sie erstellt? In wessen Auftrag? Welche Ziele werden verfolgt? Wann?:Wann ist sie entstanden? Wo?: Wo ist sie entstanden? Was wissen wir über diese Zeit/diesen Ort? Methode Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=