global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

52 Fallbeispiel Kompetenzorientiertes Lernziel Außenwirtschaft Österreichs in Zusammenhang mit europäischen und globalen Entwicklungen erörtern Der Online-Handel boomt Online-Shopping erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das Wachstum des Online-Handels ist ungebrochen, das Internet als zusätzlicher Vertriebskanal für den Handel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Online-Shop oder Marktplatz-Modell Händlerinnen und Händler haben die Möglichkeit, ihre Produkte entweder im eigenen Online-Shop oder über ein so genanntes Marktplatz-Modell anzubieten. Auf Marktplätzen wie zB eBay oder Amazon bieten viele verschiedene Händlerinnen und Händler ihre Waren zum Verkauf an. Gewerbliche Händlerinnen und Händler können ihre Produkte ins System einpflegen und einem riesigen Kundenklientel anbieten. Die Marktplatzbetreiberinnen und -betreiber verdienen bei jedem verkauften Produkt mit. Die Kombination aus eigenem Online-Shop und dem Verkauf über Marktplätze ist für viele Händlerinnen und Händler ein beliebtes Geschäftsmodell. Bezahlverfahren Ein entscheidender Erfolgsfaktor im Online-Handel ist die Auswahl der richtigen Bezahlverfahren. Bietet eine Händlerin oder ein Händler das von der Kundin oder vom Kunden bevorzugte Bezahlverfahren nicht an, wird der Kauf oft abgebrochen. Die beliebtesten Bezahlverfahren beim Online-Einkauf sind PayPal, Kauf auf Rechnung, Lastschrift und Kreditkarte. Logistik Nach dem getätigten Kauf erwarten Kundinnen und Kunden eine möglichst rasche Zustellung der bestellten Ware. Für die Händlerinnen und Händler bedeutet das einen großen logistischen Aufwand. So müssen noch während des Bestellvorgangs Verfügbarkeit und Lieferzeit überprüft werden, ebenso werden Kundendaten wie Adresse und Kreditkartendaten kontrolliert. Danach übermittelt eine automatisierte E-Mail – das ist gesetzlich vorgeschrieben – eine Bestellbestätigung. Für den Versand wird eine Packliste erstellt, Lieferschein, Rechnung und Rücksendeunterlagen werden gedruckt. Bei der Verpackung ist es wichtig, das geeignete Material zum Schutz der Ware auszuwählen und die Verpackungsverordnung einzuhalten. Bei zerbrechlichen oder verderblichen Waren ist eine entsprechende Kennzeichnung vorzunehmen. Den Transport und die Zustellung der Ware übernehmen unterschiedliche Paketdienstleisterinnen und -dienstleister. Sowohl für Händlerinnen und Händler als auch für Kundinnen und Kunden sind hier flexible Abhol- und Zustellzeiten, Sendungsverfolgung, Paketversicherung, mehrere Zustellversuche und Hinterlegung der Sendung (Ort, Abholzeiten) wichtig. Vor- und Nachteile des Online-Handels Für den Handel bedeutet das Online-Shopping, neue Zielgruppen anzusprechen, bestehende Zielgruppen besser erreichen zu können, am globalen Wettbewerb teilzunehmen und neue Absatzkanäle zu erschließen. Die Vorteile für Kundinnen und Kunden beim Einkauf im Internet sind zB die Möglichkeit, rund um die Uhr zu bestellen, ein breites Produktangebot, die Möglichkeit des Produkt- und Preisvergleichs, und nicht zuletzt – einkaufen im Internet ist bequem. Allerdings fehlen die persönliche Beratung und die individuelle Serviceleistung. Als Nachteile angesehen werden auch die mangelnde Datensicherheit (persönliche Daten, Zahlungsverkehr), hohe Zustellkosten und oft zu lange Zustellprozesse. 66,3 % 31,9 % 35,8 % 37,0 % 41,1 % 42,5 % 44,5 % 48,5 % 54,0 % 53,3 % 57,7 % 57,6 % 61,6 % 60,3 % 62,4 % 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2020 Anteile der Online-Käufer an der österreichischen Bevölkerung von 2006 bis 2020 BUY M1 Anteil der Onlinekäuferinnen und -käufer in Österreich 2006–2020 M2 Wie Online-Handel funktioniert Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=