global Maturatraining

19 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten 8 Arm trotz Arbeit – wer übernimmt die Verantwortung? Arbeit als bezahlte Erwerbstätigkeit ist für die meisten Menschen von großer Bedeutung – sie bildet die Grundlage für die Befriedigung materieller Bedürfnisse. Mit dem durch die Arbeit erworbenen Einkommen werden Ausgaben bestritten. Aber reicht das Einkommen aller berufstätigen Menschen zur Deckung der Lebenshaltungskosten aus? 1 Arbeiten Sie die Aussagen der Tabelle M1 heraus. Fassen Sie M2 zusammen. 2 Werten Sie die Tabelle M1 sowie den Text M2 aus. 3 Erläutern Sie die Grafik M3. " { { 4 Werten Sie den Text M4 aus. 5 Erörtern Sie, welche konkreten Maßnahmen Politikerinnen und Politiker zur Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern sowie zur Eindämmung der Armut setzen können. { } M2 Einkommensbericht 2020 Allgemeiner Einkommensbericht 2020 Die 4 555 328 unselbständig Erwerbstätigen (ohne Lehrlinge) erreichten 2019 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 29 458 Euro. Die niedrigsten Einkommen waren abgesehen von den Lehrlingen bei ArbeiterInnen und Arbeitern zu finden, die 39 % der Unselbständigen ausmachten und durchschnittlich 21 961 Euro bezogen. Die höchsten Medianeinkommen waren mit 59145 Euro bei Beamtinnen und Beamten (4 %) zu finden. Ganzjährig Vollbeschäftigte erzielten 2019 ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 43719 Euro (Frauen: 39 320 Euro, Männer: 45 900 Euro). Unselbständig erwerbstätige Frauen verdienten 2019 nach wie vor deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Ihr mittleres Einkommen betrug nur 64 % des mittleren Männereinkommens, wobei dieser Unterschied bei Vertragsbediensteten und Beamtinnen und Beamten deutlich schwächer ausgeprägt war als bei Arbeiterinnen und Arbeitern bzw. Angestellten. Ein Teil der Einkommensdifferenz lässt sich auf den hohen Anteil der Frauen unter den Teilzeitbeschäftigten zurückführen. Betrachtet man nur ganzjährig Vollzeitbeschäftigte, so erreicht der Median der Bruttojahreseinkommen der Frauen 86 % des mittleren Männereinkommens. Nach Bundesländern betrachtet verdienten unselbständig Erwerbstätige, die in NÖ wohnhaft waren, im Mittel am meisten (32 621 Euro brutto pro Jahr), während Wienerinnen und Wiener über die niedrigsten mittleren Einkommen verfügten (27615 Euro brutto im Jahr). Ganzjährig Vollzeitbeschäftigte erzielten die höchsten mittleren Bruttojahreseinkommen in Vorarlberg (46790 Euro), die niedrigsten waren in Tirol (42 896 Euro) und Salzburg (43177 Euro) zu verzeichnen. 2020 erzielten die ca. 4,5 Millionen unselbständig Erwerbstätigen ohne Lehrlinge ein mittleres Bruttojahreseinkommen von 30 257 Euro; die Einkommen der Frauen erreichten mit 23 390 Euro im Schnitt nur 64,1 % des Einkommens der Männer (36 465 Euro), wobei Frauen viel häufiger teilzeitbeschäftigt waren. (https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home_1/home_1/Allgemeiner_Einkommensbericht_2020.pdf, abgerufen am 25.5.2022) M1 Mittlere Bruttojahreseinkommen unselbstständig Erwerbstätiger nach Bundesländern und Geschlecht 2019 (https://www.statistik.at/ fileadmin/publications/Allgemeiner_Einkommensbericht_2020.pdf, S. 36, abgerufen am 25. 5. 2022) Bundesland alle unselbstständig Erwerbstätigen ganzjährig Vollzeit Frauen und Männer Frauen Männer Frauenmedian in % des Männermedians Frauen und Männer Frauen Männer Frauenmedian in % des Männermedians mittlere Bruttojahreseinkommen mittlere Bruttojahreseinkommen Burgenland 32 325 24 571 38 969 63 43 926 39 349 46 429 85 Kärnten 30 063 22 611 36 865 61 43 335 38 574 45 508 85 Niederösterreich 32 621 25 023 39 150 64 45 159 40 707 47 346 86 Oberösterreich 32 072 22 916 39 955 57 44 310 37 875 47 030 81 Salzburg 28 601 22 169 35 892 62 43 177 37 885 45 728 83 Steiermark 30 491 22 602 37 565 60 43 265 37 979 45 872 83 Tirol 28 078 20 870 36 152 58 42 896 37 173 45 652 81 Vorarlberg 31 091 21 719 41 367 53 46 790 38 812 50 610 77 Wien 27 615 24 714 30 435 81 43 902 42 662 44 828 95 Österreich 30 299 23 272 37 015 63 44 086 39 465 46 422 85 Themenbereich 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=