global Maturatraining

22 Themenbereich 5 Wie lange reicht das Öl noch? Vor 50 Jahren prophezeiten Experten, der Erde würde noch vor der Jahrtausendwende das Öl ausgehen. Das Gegenteil ist passiert: Nie waren die weltweiten Erdöl-Reserven größer. Woran das liegt – und warum der Großteil nicht verbrannt werden sollte. Bohren: Konventionelle Erdöl-Förderung Bei konventionellen Ölfeldern befindet sich der Rohstoff in den Zwischenräumen einer porösen Gesteinsschicht. Wird sie angebohrt, strömt das Öl zunächst dank des natürlichen Lagerstättendrucks nach oben. Später wird Gas in das Lager gepresst, um noch mehr zu Tage zu fördern. Wirklich „geleert“ wird das jeweilige Vorkommen dadurch aber nicht: Mindestens 40 Prozent des Öls befinden sich noch unter der Erde, wenn das Feld als erschöpft gilt und die Fördertürme abgebaut werden. Das größte konventionelle Vorkommen befindet sich in Saudi-Arabien: Im Ghawar-Feld lagern gut 70 Milliarden Barrel – genug, um den weltweiten Bedarf für zwei Jahre zu decken. Fracking: Die Schieferöl-Revolution Beim Fracking wird ein Gemisch aus Wasser, Quarzsand und Chemikalien mit hohem Druck in Tonschiefergestein gepresst. Es bricht den Ton auf. Anschließend können das in winzigen Hohlräumen gebundene Gas und Öl in eine Steigleitung strömen. Dank dieser Technik hat sich die tägliche Erdölproduktion in den USA laut BP von 6,7 Mio. Barrel im Jahr 2007 auf knapp 16,5 Mio. Barrel im Jahr 2020 erhöht. Auch die Gaserzeugung wuchs dramatisch. Weil das für günstige Preise sorgte, wurden viele Kohle- durch Gaskraftwerke ersetzt. Deshalb sinkt der CO2-Ausstoß der USA. Aber es gibt Kritik am Fracking: Es kann Grundwasser und Boden mit Chemikalien verseuchen und Erdbeben auslösen. Außerdem entweicht an den Bohrlöchern unkontrolliert Methan. Dieses Gas ist laut Max-Planck-Gesellschaft 21-mal schädlicher für das Klima als CO2. Nachschub aus der Tiefe Die nachgewiesenen Ölreserven haben sich seit 1960 fast verfünffacht. Möglich macht das der technische Fortschritt, etwa beim Fracking. Inzwischen können zudem selbst extreme Tiefsee-Vorkommen wie das Libra-Feld vor der Küste Brasiliens erschlossen werden. Es liegt 7000 Meter tief unter Wasser und Gestein. Der theoretische „Peak Oil“, also der Höhepunkt der weltweiten Erdölförderung, nach dem es mit der Produktion nur noch bergab gehen kann, verschiebt sich deshalb immer weiter in die Zukunft. Tatsächlich gibt es seit den 1970er-Jahren eine Art „Erdölkonstante“: Trotz ständig steigendem Verbrauch reichte das Öl stets für die nächsten 40 Jahre oder mehr. Klimawandel: Auf dem Weg ins Treibhaus Eine Klimaschutzpolitik, die den Umstieg auf E-Mobilität und synthetische Kraftstoffe oder den Ersatz von Ölheizungen befördert, könnte Peak Oil allerdings herbeiführen, obwohl noch reichlich Erdöl im Boden der Förderländer ist. Denn Öl in Mengen ist für Wirtschaft und Konsumenten zwar kurzfristig eine gute Nachricht. Aber nicht fürs Klima. Denn um die Erderwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bei 2 Grad Celsius zu stoppen, darf die Menschheit dem Weltklimarat IPCC zufolge bis 2100 noch höchstens 1100 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre blasen. Beim aktuellen Verbrauch ist dieses Budget in 25 Jahren erschöpft. Das 1,5-Grad-Celsius-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen ist nach Meinung vieler Experten deshalb nicht mehr zu erreichen. (https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/wie-lange-reicht-das-oel/, Thomas Paulsen, 11. 3. 2022, gekürzt, abgerufen am 5.6.2022) M4 Erdölreserven Größte Erdölreserven weltweit nach Ländern im Jahr 2020 (in Mrd. t) Saudi-Arabien Venezuela Iran Irak Kanada Russland Kuwait Verein. Arab. Emirate USA Libyen Nigeria Kasachstan China Katar Brasilien Algerien Angola Norwegen Aserbaidschan Mexiko Oman 48,0 40,9 27,1 21,7 19,6 14,8 14,0 13,0 8,2 6,3 5,0 3,9 3,5 2,6 1,7 1,5 1,1 1,0 1,0 0,9 0,7 55 0 5 101520253035404550 M5 Größte Erdölreserven weltweit (https://de.statista.com/ statistik/daten/studie/40062/umfrage/laendervergleich-nachgewiesene-erdoelreserven-inmilliarden-tonnen/, BP Statistical Review of World Energy 2021, S.16, abgerufen am 5. 6. 2022) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=