global Maturatraining

61 Unternehmen und Berufsfelder analysieren 32 Schöne neue Arbeitswelt? Das ganze Berufsleben in ein- und derselben Firma arbeiten? Ein Acht-Stunden-Tag im Büro, im Geschäft, in der Fabrik? Immer weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich haben einen „normalen“ Dienstvertrag und eine Vollzeitstelle. Der Trend geht zu Job-Hopping, atypischen Beschäftigungsformen, flexiblen Arbeitszeitmodellen, Home-Office, … Und wie sehen die Chancen von Jugendlichen am Arbeitsmarkt aus? 1 Nennen Sie die Vor- und die Nachteile der atypischen Beschäftigungsformen in M1. 2 Erklären Sie, warum Teilzeit und geringfügige Beschäftigung oft „weiblich“ sind (M2). Analysieren Sie, weshalb atypische Beschäftigungsverhältnisse für viele Arbeit- geberinnen und Arbeitgeber interessant sind und weshalb sie zur Kostensenkung beitragen. " { 3 Erläutern Sie die Grafik M3. Erklären Sie, welche Bedeutung (Aus-)Bildung für das Thema Jugendarbeitslosigkeit hat. Analysieren Sie auch die zukünftigen Chancen der Bestausgebildeten – sehen Sie vielleicht auch hier Probleme? 4 Nennen Sie Gründe für die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Österreich und in der EU (M4, M5). Erörtern Sie die Folgen, die Arbeitslosigkeit für Jugendliche haben kann. Beurteilen Sie, welche wirtschaftlichen Folgen Jugendarbeitslosigkeit nach sich zieht. { } M1 Formen atypischer Beschäftigung Anna G. ist Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern und arbeitet als Teilzeitkraft 20 Stunden pro Woche in einer Spedition. Unter Teilzeit versteht man ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit einer Wochenarbeitszeit von weniger als 30 Stunden. Michael A. hat ein Marketingstudium absolviert und ist Berufseinsteiger. Er hat in einer großen Hotelkette ein befristetes Arbeitsverhältnis für ein Jahr. Es endet mit dem Ablauf der Vertragsdauer, eine besondere Auflösungserklärung ist dafür nicht notwendig. Florian H. ist EDV-Spezialist und arbeitet als freier Dienstnehmer für eine Bankengruppe. Er arbeitet sowohl in den diversen Filialen als auch zu Hause. Seine Arbeitszeit kann er sich frei einteilen. Die Pflichtversicherung wird über den Dienstgeber eingehoben, um seine Steuererklärung muss er sich selbst kümmern. Carolina T. ist Studentin und als Aushilfe in einer Buchhandlung geringfügig beschäftigt. Sie darf daher im Monat nicht mehr als 425,70 € (Stand 2017) verdienen. Zudem ist sie nicht sozialversichert. Dusan K. ist als Maler und Anstreicher bei einem Arbeitskräfteverleiher beschäftigt, er ist also Leiharbeiter. Er arbeitet selten länger als vier Monate im selben Betrieb. Seine Bezahlung erfolgt nach dem branchenüblichen Kollektivvertrag. Elisabeth G. ist Germanistin und hat in einem Sachbuchverlag den Auftrag übernommen, in einer Frist von sechs Monaten drei Sachbücher zu lektorieren. Sie hat als neue Selbstständige mit dem Verlag einen Werkvertrag abgeschlossen. Sie arbeitet zu Hause, kann ihre Arbeitszeit frei einteilen, zahlt jedoch sowohl Sozialabgaben als auch Steuern selbst. Ihr Honorar erhält sie nach erfolgreicher Beendigung der Arbeit. 10 0 20 40 30 50 60 1994 1999 2004 2009 2014 2016 2020 Frauen gesamt Entwicklung der Teilzeit in Österreich gesamt und bei Frauen in Prozent der Beschäftigten 26 13,6 32,4 16,4 37,6 19,6 43,1 24,8 46,9 27,9 47,7 28,7 47,3 27,9 M2 Fast die Hälfte der Frauen arbeitet Teilzeit. (https://news.wko. at/news/oesterreich/position_neue_beschaeftigungsformen.html, STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung, abgerufen am 1. 6. 2022) Arbeitslose nach Bildungsstand Ende Dezember 2019 10 0 20 40 30 50 100 gesamt maximal Pflichtschule Lehre Mittlere technischgewerbliche Schule Mittlere kaufmännische Schule sonstige mittlere Schule Allgemeinbildende höhere Schule Höhere technischgewerbliche Schule Höhere kaufmännische Schule sonstige höhere Schule Akademie Fachhochschule Universität, Hochschule, Pädagogische Hochschule 44,0 % (156 504) 0,5 % (1 942) 0,3 % (1 000) 0,9 % (3 083) 2,4 % (8 461) 2,3 % (8 027) 4,3 % (15 431) 1,9 % (6 805) 33,7 % (119 874) 100 % (355.335) 1,7 % (6 113) 1,6 % (5 790) 6,0 % (21 216) M3 Arbeitslose nach Bildungsstand (letzte abgeschlossene Ausbildung) Ende Dezember 2019 (AMS, Arbeitsmarkt und Bildung, abgerufen am 1. 6. 2022) Themenbereich 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=