global Maturatraining

69 Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen 37 Global Citys: Schaltzentralen der Weltwirtschaft? Die zunehmende internationale Verflechtung des Kapitals, der Arbeitsmärkte, des Handels, des Verkehrs und der Kommunikation verändert das Aussehen und die Struktur unserer Städte. Der Globalisierungsprozess schafft sich seine Steuerungszentren. 1 Arbeiten Sie aus M1 die Kategorien, nach denen der „Global City Index“ bemessen wird, heraus. 2 Werten Sie die Tabellen M2 und M3 aus. Charakterisieren Sie die Funktionen von Global Citys. " { 3 Analysieren Sie die räumliche Verteilung der Global Citys. 4 Erörtern Sie die Position Wiens im „Global City Index“ (M4) sowie mögliche Probleme, Zielsetzungen und Motive für die Messung der „Globalität“ von Städten. { } M1 Bestimmung des Global City Index Die Daten werden für folgende fünf Kategorien erhoben: 1. Geschäftsaktivität: Größe des Kapitalmarkts, Anzahl der Headquarters aus der Liste der weltweit umsatzstärksten Firmen, Volumen der in der jeweiligen Stadt gehandelten Güter 2. Humankapital: Qualität der städtischen Universitäten, Anzahl der internationalen Schulen, Prozentanteil der Einwohner mit Universitätsabschluss 3. Informationsaustausch: Anzahl internationaler Nachrichtenbüros, Anteil von Nachrichten aus aller Welt in den lokalen Zeitungen und Zeitschriften 4. Kulturelle Erfahrung: Anzahl bedeutender Sportereignisse und Kunstausstellungen in der Stadt, Attraktivität der kulinarischen Angebote, Umfang und Ausmaß der Partnerstadtbeziehungen 5. Politisches Engagement: Anzahl der Botschaften, Konsulate, „Denkfabriken“, internationalen Organisationen. (TERRA Geographie Oberstufe Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag GmbH, 2011, S.478) City 2021 rank 2020 rank 2020– 2021 change New York 1 1 – London 2 2 – Paris 3 3 – Tokyo 4 4 – Los Angeles 5 7 +2 Beijing 6 5 –1 Hong Kong 7 6 –1 Chicago 8 8 – Singapore 9 9 – Shanghai 10 12 +2 M2 Global City Index (https://www. kearney.com/global-cities/2021, abgerufen am 5. 6. 2022) 2021 Global City Index leaders by dimension Business activity New York Human capital New York Information exchange Paris Cultural experience London Political engagement Brussels Global Cities Index leaders by metric • Fortune 500 Beijing • top global services firms London • capital markets New York • air freight Hong Kong • sea freight Shanghai • ICCA conferences Paris • Unicorn Companies San Francisco • foreign-born population New York • top universities Boston • population with tertiary degree Tokyo • international student population Melbourne • number of international schools Hong Kong • medical universities London • access to TV news Doha • news agency bureaus New York • broadbend subsribers Zurich, Geneva • freedom of expression Oslo • online presence Singapore • museums Moscow • visual and performing arts New York • sporting events Los Angeles • international travelers Dubai • culinary offerings London • sister cities Saint Petersburg • embassies and consulates Brussels • think tanks Washington, D.C. • international organizations Geneva • political conferences Brussels • local institutions with global reach Paris M3 Führende Städte in den fünf Kategorien (https://www.kearney.com/ globalcities/2021, abgerufen am 5. 6. 2022) „Wien verliert im internationalen Vergleich drei Plätze und belegt nur mehr Platz 25. Dafür kann die Bundeshauptstadt in der Kategorie ,Zukunftsaussichten‘ mit Platz 19 zwei Ränge gutmachen“, fasst Robert Kromoser, Partner und Managing Director bei Kearney in Österreich, die neuesten Ergebnisse zusammen. In Sachen Macht und Einfluss zeigt sich ein unverändertes Bild im Vergleich zum Vorjahr. Die „mächtigste Stadt der Welt“ ist – wie schon in den Vorjahren – New York, gefolgt von London, Paris und Tokyo. (https://top-leader.at/zukunft-digitalisierung/im-ranking-der-einflussreichsten-staedte-der-welt-verliert-wien-an-bedeutung/, 6.11. 2021, gekürzt, abgerufen am 1. 6. 2022) M4 Wien rutscht auf Platz 25 ab. Themenbereich 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=