Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Ergänze die typischen Märchenmerkmale um je ein weiteres Beispiel. Der Anfang: Die meisten Märchen beginnen mit „Es war einmal …“. Dann folgt oft eine schwierige Ausgangssituation und die Hauptfigur muss sich aus einer meist aussichtslosen Lage befreien, z. B.: Die Mutter stirbt und das Mädchen bekommt eine böse Stiefmutter (Aschenputtel). Vieles wird im Märchen sehr allgemein gehalten. So haben Figuren teilweise keine Namen, z. B. der ältere Bruder, die Prinzessin. Auch Zeit und Ort bleiben unbestimmt, z.B.: Es war einmal …, hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen. Typische Handlungsorte sind: der Wald, das Dorf, das Schloss. Die Figuren sind oft gegensätzlich: schön – hässlich / arm – reich / dumm – klug. Wer gut und wer böse ist, ist klar erkennbar, z. B.: die schöne, fleißige und die hässliche, faule Tochter in Frau Holle. Die Hauptfigur muss meist Aufgaben erfüllen oder Abenteuer bestehen, um am Ende dafür belohnt zu werden. Die Lösung erfolgt oft in mehreren Schritten. Zum Beispiel muss das tapfere Schneiderlein drei schwierige Aufgaben lösen. Immer wieder erhält die Heldin oder der Held Hilfe von magischen Wesen oder muss gegen diese kämpfen. Feen und Hexen, Riesen und Zwerge, sprechende Tiere oder magische Gegenstände sind typisch für Märchen. In vielen Märchen kommen Formeln oder Sprüche vor, wie etwa „Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich mir der Königin ihr Kind“ (Rumpelstilzchen). Ebenso spielen die Zahlen drei oder sieben häufig eine Rolle, z. B.: Der Wolf und die sieben Geißlein, Sieben Raben etc. Märchen haben eine ganz eigene Sprache. Vieles wird mit den Nachsilben -chen oder -lein verkleinert, z.B. Brüderchen und Schwesterchen, Männlein. Aber auch veraltete Begriffe sind typisch, z.B. Junker, Weib, er ward müde … Am Schluss gibt es ein Happy End, also ein glückliches Ende. Das Gute siegt über das Böse, z.B.: Rotkäppchen wird aus dem Bauch des bösen Wolfs gerettet, häufiger Schlusssatz: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“ 1 Das Märchen-ABC – typische Merkmale eines Märchens erkennen 136 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=