Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Märchen und Co Markiere typische Märchenmerkmale im folgenden Märchen: Fabian Sandner: Die drei Brüder Es waren einmal drei Brüder. Die beiden älteren waren groß und stark. Der Jüngste aber war klein und zierlich, deshalb wurde er stets von seinen Brüdern gehänselt. Eines Tages waren sie im Wald, um Holz zu holen. Mitten auf einer Lichtung saß ein kleines Männchen. Es winkte sie heran und sprach zu ihnen: „Ich kann euch zu großem Reichtum verhelfen. Ich weiß, dass in der Nähe ein verwunschener Schatz versteckt ist. Aber Vorsicht: Geht man auf die Suche nach dem Schatz und kann ihn nicht bekommen, so verwandelt man sich in einen Esel, bis jemand kommt, der den Schatz bergen kann.“ Als das Männchen dies gesagt hatte, verschwand es vor ihren Augen. Die zwei älteren Brüder stürmten sofort los, um den Schatz zu suchen. Doch nach kurzer Zeit vernahm der Jüngste nur ein lautes „I-aah“. Als er nachschaute, woher dies kam, sprangen ihm zwei Esel entgegen, die ihn aufgeregt zu einem alten Baumstumpf zerrten. Dort sah er ein kleines, enges Loch, in dem der Schatz zu sehen war. Er passte gerade hinein und konnte die Kostbarkeiten unter großen Mühen herausholen. In diesem Augenblick verwandelten sich die beiden Esel in die älteren Brüder zurück. Fortan dienten sie dem reichen Jüngsten als Knechte und verhöhnten ihn nie wieder wegen seines kleinen Wuchses. Quelle: Fabian Sandner: Die drei Brüder. In: Heike Weinbrecht (Hg.): Bezaubernde Kurzmärchen aus aller Welt, S. 8 Fertige in deinem Heft eine Tabelle mit den folgenden Merkmalen an und trage die markierten Märchenmerkmale aus Aufgabe 2 ein. Zauberwesen und Tiere besondere Situation Verkleinerungsformen, veraltete Begriffe typische Figuren typischer Anfang/Schluss magische Zahlen/Sprüche schrittweise Lösung Gegensätze typische Orte Vergleiche den Aufbau des folgenden Witzes mit den Märchenmerkmalen. Nenne Merkmale, die dem Erzähler dabei helfen, sich eine Geschichte oder einen Witz leicht zu merken. Häschen kommt zum Bäcker. Es fragt: „Haddu 500 Brötchen?“ Der Bäcker ist verwundert, verneint. Am nächsten Morgen kommt Häschen wieder. „Haddu 500 Brötchen?“ Der Bäcker verneint wieder. Am dritten Morgen kommt das Häschen wieder in die Bäckerei und fragt: „Haddu 500 Brötchen?“ Der Bäcker freut sich und sagt: „Ja, habe ich!“ Sagt das Häschen: „Kann ich zwei haben, bitte?“ Quelle: www.familie.de 2 N 2 4 6 8 10 12 14 16 18 3 N 4 2 4 Als Märchen (genauer: Volksmärchen) bezeichnet man Erzählungen, die von einer Generation zur nächsten mündlich weitergegeben wurden. Dadurch haben sich die Geschichten verändert, und von vielen Märchen gibt es mehrere Versionen. Wer ein Märchen ursprünglich erfunden hat, ist meist nicht mehr herauszufinden. Eine der bekanntesten Märchensammlungen stammt von den Brüdern Grimm. Sie haben Anfang des 19. Jahrhunderts viele Märchen gesammelt, überarbeitet und aufgeschrieben. Damit man sich Märchen besser merkt, haben sich die Erfinder Merkmale überlegt, die die Geschichte gliedern und sich wiederholen. Merke Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen 137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=