Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Unsere neue Schule – mit und vor anderen sprechen Seite, Übung Hilfestellung Seite 6 2 Weitere Dinge, die andere vielleicht interessieren, sind: dein Lieblingsfilm und deine Lieblingsband; was du gerne isst und was du nicht ausstehen kannst; dein früheres Lieblingsfach in der Volksschule. Seite 8 2 Neben „andere unterbrechen“ gehören auch „nicht an die Vorrednerin bzw. den Vorredner anknüpfen“ und „pauschalisierende (= verallgemeinernde) Aussagen treffen“ zum falschen Gesprächsverhalten; achte außerdem auf die Zeile 12. Merkmale des guten Gesprächsverhaltens kannst du aus dem schlechten Gesprächsverhalten ableiten. Seite 10 1 Hier geht es nicht um Fremdsprachen, sondern um andere Muttersprachen. Seite 10 3 Das Thema (Worum geht es?) erkennst du fast immer an der Überschrift. Sieh dir dann genau an, welche Zahlen auf der Karte genannt werden und was sie angeben (z. B. Prozent). Seite 12 1 Achte zunächst darauf, was jeweils gehört wird (z. B. eine einzelne Information oder eine Geschichte). Überlege dir dann, welche Rolle die Situation spielt, in der man zuhört. Seite 14 4 Beispiele für Konkreta aus dem Text sind: Kamel, Herr – Beispiele für Abstrakta aus dem Text sind: Ende, Kraft. Du findest dann noch weitere sieben Konkreta und weitere zwei Abstrakta. Seite 15 9 Der Text sollte folgende Bestandteile haben: Gruß und Anrede; du solltest dann dein Fehlverhalten nennen und dich dafür entschuldigen (z. B. „Das tut mir leid.“, „Bitte entschuldige, das war dumm!“); anschließend kannst du noch etwas Nettes schreiben und mit einem Schlussgruß und deinem Namen abschließen. Seite 16 2 Beispiele für abweichendes Verhalten sind unter anderem: Pippi wirft sich einfach unaufgefordert auf eine leere Bank; sie kommentiert ihren Namen. Seite 19 3 Stelle dir einfach vor, du würdest den neuen Schüler bzw. die neue Schülerin durch deine Schule führen: Was würdest du ihr bzw. ihm zeigen? Was würdest du zu den einzelnen Orten sagen? Seite 21 5 Du kannst dir folgende Fragen stellen: Wo sitzt der Junge und warum ist das nicht gut? Welche Nachteile hat ein unaufgeräumter Schreibtisch? Was dürfte die Arbeit noch stören? Seite 23 7 Das Wörterbuch beginnt meist schon auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels. Blättere alle Seiten bis zur eigentlichen Wörterliste durch und notiere, was du für Überschriften findest. Arbeite dich dann auch vom Ende der Wörterliste bis zur Innenseite des hinteren Buchdeckels durch. Bearbeitungshilfen 179 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=